AFR / Lambda Werte

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
CandyAppleGT
Beiträge: 1554
Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar

Re: AFR / Lambda Werte

Beitrag von CandyAppleGT »

Zitat:

"Nach dem das getan war, habe ich die CO Schrauben rechts und links jeweils auf 1,5 Umdrehungen gestellt. Die Sekundärstufe habe ich tot gestellt. Dabei hat er sich wahnsinnig geschüttelt und einen AFR von ca 17,5-18,2 angezeigt. Der Punkt der höchsten Drehzahl war bei knapp 2 3/4 Umdrehungen - Was eigentlich ja viel zu viel ist. Dann habe ich wieder eine 1/4 - 1/2 Umdrehung zurück. Dabei lief er dann recht gut. Ich habe im Buch gelesen, dass es eher selten ist, dass mehr als 1,5 Umdrehungen rausgedreht werden muss. Wieso bei mir mehr rumgedreht werden muss. Keine Ahnung..."

Es macht überhaupt keinen Sinn, an Änderungen bezüglich der Beschleunigernocken und der Sekundärstufe zu denken, wenn deine Primärstufe nicht einwandfrrei läuft. Du hast eine SCHARFE NOCKE. Bedenke dies! Ja, und da kann es sein, dass du die Klappen unten aufgrund des geringeren Unterdrucks deiner Nocke weiter öffnen musst. Mit den Leerlaufgemisch-Schrauben hat das zunächst noch nichts zu tun.

Viel Glück!!
Ditsen
Beiträge: 276
Registriert: Mo 28. Okt 2013, 09:15
Fuhrpark: Mustang Fastback A-Code GT 1966
1961er Vespa VNB 2T
1962er Vespa VNB 1T
1989er VW T3 California

Re: AFR / Lambda Werte

Beitrag von Ditsen »

Hallo Daniel,

mir ist klar, dass das mit der scharfen Nocke etwas anderst läuft. Um den Vergaser vernünftig einzbustellen bzw zuerst mal die Primärstufe MUSS man die Sekundärstufe erst mal tot stellen. Trotz allem würde ich gerne vorab wissen, was für Teile ich eventuell benötigen werde. Ich hoffe nicht, dass das mein einziger Vergaser bleibt, den ich einstellen werde und möchte auch aus diesem Grund ein paar Teile auf Lager legen.

Viele Grüße,

Christoph
1966er Fastback A-Code GT, 1991er 5.0 HO, 165er AFR Alu-Köpfe, Fächer, 650 Holly DP, Edelbrock RPM Performence Spinne, Flowmaster, C4 Automatik
Benutzeravatar
Ludschter
Beiträge: 85
Registriert: Sa 19. Mär 2011, 07:49
Fuhrpark: Mustang Coupe 289 4V Bj.67

Re: AFR / Lambda Werte

Beitrag von Ludschter »

also ich halte mich an diese Tabelle vom Oldtimer-Praxis Magazin!

http://www.loaditup.de/files/619591_f6w8yw2hxx.pdf

Habe aber auch noch ne Frage!
Im Schiebebetrieb bin ich bei AFR 18, als oberer Anschlag bei der analogen G5 Anzeige.
Berg abwärts kommt dann noch ein Auspuffknallen dazu, im normalen Fahrbetrieb könnte ich ihn aber eigentlich
noch etwas magerer stellen.
Ist das normal?

Grüsse, Michael
DukeLC4
Beiträge: 2836
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: AFR / Lambda Werte

Beitrag von DukeLC4 »

Ditsen hat geschrieben:Nach dem das getan war, habe ich die CO Schrauben rechts und links jeweils auf 1,5 Umdrehungen gestellt. Die Sekundärstufe habe ich tot gestellt. Dabei hat er sich wahnsinnig geschüttelt und einen AFR von ca 17,5-18,2 angezeigt. Der Punkt der höchsten Drehzahl war bei knapp 2 3/4 Umdrehungen - Was eigentlich ja viel zu viel ist. Dann habe ich wieder eine 1/4 - 1/2 Umdrehung zurück. Dabei lief er dann recht gut. Ich habe im Buch gelesen, dass es eher selten ist, dass mehr als 1,5 Umdrehungen rausgedreht werden muss. Wieso bei mir mehr rumgedreht werden muss. Keine Ahnung...

Du hast ja eine schärfere Nocke drin und ein recht hohes Standgas. Da ist es schon möglich das du etas mehr Gemisch benötigst,
das würde mich jetzt nicht beunruhigen.

Ditsen hat geschrieben:Was vielleicht zu sagen ist. Die Beschleunigernocke ist die orangene und im untersten Loch (1). Düsen sind glaube ich die originalen. Oder Michael? haben du und Matthias mal die Düsen zuvor getauscht?

Original ist die orangene Nocke, die für den SmallBlock viel zu fett ist. Wahrscheinlich wirst du am Ende die rote
oder grüne verwenden, die passt meist recht gut.
Bei deinem Leerlauf ist das Befestigungsloch 2 denke ich besser geeignet.

Ditsen hat geschrieben:Danach bin ich dann noch eine kleine Testrunde gefahren. bei Vollgas im zweiten Gang geht die AFR nicht über 12 und fällt nicht unter 11. Beim normalen Wegbeschleunigen aus dem zweiten gang springt die Anzeige zwischen 13 und 14,5. Ein kurzer Tritt auf das Gaspedal lässt den AFR auf 11,2 springen.
Gibt es eine genaue Liste in welchem Drehzahlbereich welcher Wert sein sollte? Lambda 1 bedeutet doch im umkehrschluss dass AFR (also das Stöchiometrische Gemischverhältnis) 14,7:1 sein sollte. Demnach wäre ja beim Cruisen ein AFR von 14 -15 erstrebenswert, oder? Bei Vollgas würde ich in Richtung 12-13 AFR gehen, richtig?

Dein Vollastgemisch ist zu fett. Als Optimum habe ich 12,5-13 angestrebt. Um im sicheren Bereich zu sein solltest du nicht über
13 gehen, aber der Leistung wegen auch in keinem Bereich unter 12, da liegst du mit deiner Vermutung richtig.
Um das Gemisch in den richtigen Bereich zu bekommen wirst du wahrscheinlich die PVCR anpassen müssen,
die sind beim unterdruckgesteuerten Vergaser für den SmallBlock zu groß. Das anpassen habe ich in meinem Resto-Fred beschrieben.
Ditsen hat geschrieben:Mensch, ich tu mich echt wahnsinnig schwer mit dem Einstellen bzw mit dem Interpretieren der Werte.
Macht es Sinn mal eine andere Beschleunigernocke zu verwenden? Und die Sekundärstufe mit einer leichteren Feder zu versehen? Im Holleybuch steht so viel drin, nur weiß ich leider nicht so ganz, was davon Sinn macht und was nicht

Viele Grüße,
Christoph
Du solltest nicht einfach irgendwo anfangen mit dem einstellen, geh schrittweise vor, wie es im Holley Buch auch beschrieben ist.
Als Teile brauchst du den Beschleunigernockensatz HLY-20-12 und das Fendern Kit HLY-20-12 für die Einstellung der zweiten Stufe.
Klar ist es am Anfang langwierig, bis man sich eingearbeitet hat.

Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Ditsen
Beiträge: 276
Registriert: Mo 28. Okt 2013, 09:15
Fuhrpark: Mustang Fastback A-Code GT 1966
1961er Vespa VNB 2T
1962er Vespa VNB 1T
1989er VW T3 California

Re: AFR / Lambda Werte

Beitrag von Ditsen »

Hallo PAtrick,

danke für deine mal wieder ausführliche Antwort! Klasse!

Ich werde mal die Tage checken, was das Ventilklappern verursacht hat. Hoffentlich kein Hydro, Ventil oder Kipphebel...

Wenn ich da auf der sicheren Seite bin werde ich mich dem Vergaser widmen!

Du hattest mal geschrieben, dass die Leerlaufdrehzahl über die Sekundärklappe eingestellt wird??? Ich versteh das immernoch nicht ganz. Wofür ist dann die Leerlaufschraube gedacht? Bzw. ich kann ja nicht die ganze Zeit den Vergaser ab und wieder drauf bauen um die Leerlaufdrehzahl einzustellen, oder? Ich könnte nur die Schraube rausdrehen und umgekehrt wieder rein drehen.
Das müsstest du mir noch mal genauer erklären. Ich habe jetzt die Primärklappe über die Leerlaufdrehzahlschraube so eingestellt, dass der Transfer Slot "so lang wie breit" ist. Was mache ich aber, wenn ich die Leerlaufdrehzahl erhöhen will? Muss ich dann dazu den Vergaser abbauen und an der kleinen Schraube der Sekundärstufe (die Vakuumgesteuerte)auf den Unterseite des Vergasers die Drehzahl einstellen?



Viele Grüße,

Christoph
1966er Fastback A-Code GT, 1991er 5.0 HO, 165er AFR Alu-Köpfe, Fächer, 650 Holly DP, Edelbrock RPM Performence Spinne, Flowmaster, C4 Automatik
DukeLC4
Beiträge: 2836
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: AFR / Lambda Werte

Beitrag von DukeLC4 »

Ludschter hat geschrieben:also ich halte mich an diese Tabelle vom Oldtimer-Praxis Magazin!

http://www.loaditup.de/files/619591_f6w8yw2hxx.pdf

Habe aber auch noch ne Frage!
Im Schiebebetrieb bin ich bei AFR 18, als oberer Anschlag bei der analogen G5 Anzeige.
Berg abwärts kommt dann noch ein Auspuffknallen dazu, im normalen Fahrbetrieb könnte ich ihn aber eigentlich
noch etwas magerer stellen.
Ist das normal?

Grüsse, Michael
Hallo Michael,
einfacher wäre die Frage zu beantworten, wenn wir wüssten was für einen Motor und Vergaser du hast und
was du genau für Änderungen vorgenommen hast.

Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
DukeLC4
Beiträge: 2836
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: AFR / Lambda Werte

Beitrag von DukeLC4 »

Ditsen hat geschrieben:Hallo PAtrick,

danke für deine mal wieder ausführliche Antwort! Klasse!

Ich werde mal die Tage checken, was das Ventilklappern verursacht hat. Hoffentlich kein Hydro, Ventil oder Kipphebel...

Wenn ich da auf der sicheren Seite bin werde ich mich dem Vergaser widmen!

Du hattest mal geschrieben, dass die Leerlaufdrehzahl über die Sekundärklappe eingestellt wird??? Ich versteh das immernoch nicht ganz. Wofür ist dann die Leerlaufschraube gedacht? Bzw. ich kann ja nicht die ganze Zeit den Vergaser ab und wieder drauf bauen um die Leerlaufdrehzahl einzustellen, oder? Ich könnte nur die Schraube rausdrehen und umgekehrt wieder rein drehen.
Das müsstest du mir noch mal genauer erklären. Ich habe jetzt die Primärklappe über die Leerlaufdrehzahlschraube so eingestellt, dass der Transfer Slot "so lang wie breit" ist. Was mache ich aber, wenn ich die Leerlaufdrehzahl erhöhen will? Muss ich dann dazu den Vergaser abbauen und an der kleinen Schraube der Sekundärstufe (die Vakuumgesteuerte)auf den Unterseite des Vergasers die Drehzahl einstellen?



Viele Grüße,

Christoph
Wie oft möchtest du den deine Leerlaufdrehzahl einstellen?
Ich denken wenn man +/- 50 oder 100 Umdrehungen an der Primärklappe ändert
sollte das nicht weiter tragisch sein, die Abstimmung des Transfer Slot ist dann halt nicht mehr ganz perfekt.
Dennoch sollte man in die Initialeinstellung so durchführen wie ich es beschrieben habe.

Man kann an der Sekundärstufe wohl die Madenschraube von oben eindrehen um die Verstellbarkeit
zu erleichtern, habe ich aber noch nicht ausprobiert. Ansonsten gibt es von Quickfuel auch eine Umlenkung
für die Sekundärstufe, mit der man den Drosselklappenanschlag leichter einstellen kann.

Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9404
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: AFR / Lambda Werte

Beitrag von 68GT500 »

Ludschter hat geschrieben:also ich halte mich an diese Tabelle vom Oldtimer-Praxis Magazin!

http://www.loaditup.de/files/619591_f6w8yw2hxx.pdf

Habe aber auch noch ne Frage!
Im Schiebebetrieb bin ich bei AFR 18, als oberer Anschlag bei der analogen G5 Anzeige.
Berg abwärts kommt dann noch ein Auspuffknallen dazu, im normalen Fahrbetrieb könnte ich ihn aber eigentlich
noch etwas magerer stellen.
Ist das normal?

Grüsse, Michael

Hi auch Michael,

so ein verhalten kenne ich nur von Weber IDA & DCOE Vergaser.

Bei einem "normalen" Vergaser geschieht das eigentlich nur, wenn die Auspuffanlage nicht ganz dicht ist und daher Frischluft angesaugt wird. Dafür spricht auch die angezeigte, extreme Abmagerung.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Ludschter
Beiträge: 85
Registriert: Sa 19. Mär 2011, 07:49
Fuhrpark: Mustang Coupe 289 4V Bj.67

Re: AFR / Lambda Werte

Beitrag von Ludschter »

Servus Michael

Naja, auf meinem 600er Edelbrock steht zumindest auch "Weber" drauf!
Den Auspuff habe ich nach dem Einbau der Lambdasonde wieder mit Dichtring und Auspuffmontierpaste schön dicht
gemacht.
Das knallen im Auspuff ist aber nicht bei jedem Gas wegnehmen, sondern nur im Schiebebetrieb wenn es wirklich steil den
Berg runter geht.
Auf AFR 18 (also Anschlag mager) bin ich eigentlich immer sobald ich vom Gas runter gehe.
Aber mein Golf zeigt ja auch einen Verbrauch von null Litern an wenn ich im Schiebebetrieb bin.
Normal bekommt der Motor ja mindestens den Sprit für das Leerlaufgemisch bei höheren Drehzahlen im Schiebebetrieb,
aber wie sieht es mit der Luft aus? Wird da nicht je nach Drehzahl angesaugt, auch wenn ich nicht auf dem Gas stehe?

Richtig?
Ditsen
Beiträge: 276
Registriert: Mo 28. Okt 2013, 09:15
Fuhrpark: Mustang Fastback A-Code GT 1966
1961er Vespa VNB 2T
1962er Vespa VNB 1T
1989er VW T3 California

Re: AFR / Lambda Werte

Beitrag von Ditsen »

Hallo Patrick, hallo Michael,

ja, dieses Kit habe ich schon gesehen. Ich werde dann mal die Sekundärklappe so einstellen, dass ich mit eingeletem Gang auf 800 rpm komme. Im Holleybuch steht auch ganz gut beschrieben, wie man es machen kann und auch so, dass sich die Schraube nicht wieder verstellen kann. Dabei wird zwar der Leerlauf bei Stellung "P" noch etwas höher, aber ich denke das ist ok.

Vorher werde ich aber mal nen 1/2" Spacer aufsetzen, wie es im andern Thread schon angesprochen wurde und erst NACH dem dann weiter am Vergaser einstellen.

Viele Grüße,

Christoph
1966er Fastback A-Code GT, 1991er 5.0 HO, 165er AFR Alu-Köpfe, Fächer, 650 Holly DP, Edelbrock RPM Performence Spinne, Flowmaster, C4 Automatik
Antworten

Zurück zu „Technik“