nach dem ich in den letzten Jahren immer wieder Autofahrer hinter mir hatte, die das "blinkende Bremslicht" nicht als Blinken erkannten und Vollbremsungen hinlegen mussten, entschied ich mich auf Sequentielle Blinker umzubauen.
Ich hoffe, dass die Autofahrer das Lauflicht, dank Audi und Co

Die Auswahl an fertigen Kits ist groß, jedoch gibt es meist nur LEDs. Ich wollte jedoch normale Birnen haben und da war der Sequencer von Chris
(Cash667) genau das was ich gesucht habe.
Meine Erfahrung mit dem Sequencer wollte ich euch einfach mal mitteilen

Ich habe mir die 3er Rückleuchten gekauft, diese gibt es bei den üblichen Verdächtigen für rund 50-60€, dazu den Seuqncer von Chris incl. 2 einstellbare Blinkrelais, einen Kippschalter und ein paar Meter Fahrzeugleitung/Litze.
Das Anschließen des Sequencers ist gar nicht so schwierig wie man zunächst vermuten mag.
Der Sequencer hat zwei Eingänge pro Seite.
Eingang 1 (zugleich Ausgang für die innere Birne): Serienmäßige Kabel, grün/braun für Links und rot/blau für rechts anschließen
Eingang 2 benötigt jedoch ein reines Blinklichtsignal. Dieses kann man beim 67/68er ganz einfach bei den Haubenblinkern abgreifen. Selbst wenn man diese nicht verbaut hat, sollte der Kabelbaum bereits die Anschlüsse dafür haben.
Diese findet man im Fußraum (Fahrerseite):
blau/weiß (rechts)
grün/weiß (links)
Anschließend Masse anschließen und die beiden Blinkrelais gegen die Einstellbaren tauschen.
Mit den Relais stellt man zunächst den Blinkintervall aller Birnen ein. Am Seuqencer selbst kann man dann noch das Lauflicht fein abstimmen.
Das Anschließen der Birnen selbst ist auch kein Akt. Die inneren Birnen, wie bereits erwähnt, an Eingang 1 (R/L) anschließen, die Mittleren und Äußeren an den Ausgängen RR/LL und RRR/LLL.
Für das Rücklicht schließt man die roten kabel der Sockel zusammen an das schwarze Kabel der alten Fassung (Laut Handbuch Anschluss 14A/B/C).
Wenn man jetzt noch möchte, kann man einen Schalter einbauen, mit dem man vom Sequentiellen Blinken auf einfaches Blinken umschalten kann.
Hierfür muss man lediglich den "Anschluss für den Switch" über einen Schalter auf Masse legen.
Ich finde das Ergebnis Klasse

Ein Dank nochmals an Chris für die super Platine!
Hier noch zwei Links, zum einen zum Sequencer und ein Video vom Ergebnis.
https://mustang-inside.de/viewtopic.php ... ar#p303297
https://www.youtube.com/watch?v=odMqqk0 ... e=youtu.be


