1967 Fastback GT 390

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
390GTFastback
Beiträge: 492
Registriert: Mo 1. Mai 2017, 16:58
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 51´Chevrolet Styleline Deluxe Convertible
95´Polo III für alle Wege

Re: 1967 Fastback GT 390

Beitrag von 390GTFastback »

Hab ganz vergessen das Dach ist auch noch original.

Michael
phudecek
Beiträge: 2840
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 19:27
Fuhrpark: Trek 720

Re: 1967 Fastback GT 390

Beitrag von phudecek »

Top. Bei solchen restos würde ich nicht Frame off sagen, sondern von den toten wieder auferstanden :shock: Hoffe das die einzelnen Baugruppen preislich etwas günstiger waren als die ganze Karrosserie am Stück.

Ich finde es herrlich einzelne Baugruppen zu überholen und technischen Kram durch bastelleien auszubessern. Die vorher nachher Vergleiche machen immer Freude. Würde ich so eine Resto je machen, dann würde ich den Ramen gleich deutlich verstärken, Als schalldämmung 32schicktiges Kevlar Aramid verwenden und 2cm dickes Panzerglaß verwenden :D

Werde deine Resto weiter gespannt weiter verfolgen :-)
Viele Grüße
Peter
Benutzeravatar
390GTFastback
Beiträge: 492
Registriert: Mo 1. Mai 2017, 16:58
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 51´Chevrolet Styleline Deluxe Convertible
95´Polo III für alle Wege

Re: 1967 Fastback GT 390

Beitrag von 390GTFastback »

So heute heute hab ich nur ein paar Bilder vom überarbeiten einiger Anbauteile, es sind alles Originalteile vom Auto.
Bei den Rückleuchten hab ich die Gehäuse verzinkt und innen mattweiß lackiert, Gläser sind die alten nur gereinigt und poliert.
Den Spiegel Spiegel hab ich zerlegt gereinigt und neu verchromt, das Glas war Top und die Verstellung geht wieder wie am ersten Tag.
Bei der Heizungungsbedienung war die Blende gebrochen, da hab ich eine Top gebrauchte bekommen und musste nur das Aludekor erneuern.
Bei den Airvents waren die Blechteile stark vernarbt vom Rost, ich hab sie nur grundiert und lackiert da sie nicht im Sichtbereich liegen.

Gruß
Michael

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
Idefix
Beiträge: 205
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 17:00
Fuhrpark: oh je...

Re: 1967 Fastback GT 390

Beitrag von Idefix »

vieles mache ich auch so penibel ( pedantisch! :D ) wie du. es ist unglaublich wieviel zeit dabei draufgeht. aber es macht spass und die vorher/nachher bilder sind der lohn!

weiter so!!
klöff klöff...
Benutzeravatar
390GTFastback
Beiträge: 492
Registriert: Mo 1. Mai 2017, 16:58
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 51´Chevrolet Styleline Deluxe Convertible
95´Polo III für alle Wege

Re: 1967 Fastback GT 390

Beitrag von 390GTFastback »

[quote="Idefix"]vieles mache ich auch so penibel ( pedantisch! :D ) wie du. es ist unglaublich wieviel zeit dabei draufgeht. aber es macht spass und die vorher/nachher bilder sind der lohn!

Das sehe ich genauso, muss ja eh alles gemacht werden und wenn alle Teile gut aufgearbeitet sind wird das Endergebniss auch Top. Die Zeit möchte
ich nicht rechnen.

Michael
Benutzeravatar
390GTFastback
Beiträge: 492
Registriert: Mo 1. Mai 2017, 16:58
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 51´Chevrolet Styleline Deluxe Convertible
95´Polo III für alle Wege

Re: 1967 Fastback GT 390

Beitrag von 390GTFastback »

un hier noch ein Bilder Update von der Karosserie. Nachdem der Kleine wieder auf den Rädern stand hab ich angefangen die Spaltmaße anzupassen.
Die Arbeit kann man auf den Bildern nur schlecht sehen was das für ein Aufwand war. Alles zig mal ab und angebaut insgesamt hat das locker 3 Monate gedauert. Bin aber mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Bilder sind nicht alle zeitlich sortiert und nicht immer hab ich das finale Ergebniss fotografiert.

Schönes WE
Michael

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
f100
Beiträge: 261
Registriert: Di 27. Sep 2016, 20:48
Fuhrpark: Husqvarna Schaf 2WD
Stihl Fichtenmoped
31,32,50,55,66 Ford
31 Studebaker
47 Olds
70 Bird

Re: 1967 Fastback GT 390

Beitrag von f100 »

Irre, meine hochachtung
am besten find ich das du Orginal teile aufarbeitest und nicht Indischchinesische reproscheisse verbaust

Peter
Benutzeravatar
coco
Beiträge: 1230
Registriert: Sa 13. Dez 2014, 17:21
Clubmitglied: Ja

Re: 1967 Fastback GT 390

Beitrag von coco »

hallo michael,

phantastische arbeit!

Bei den Air Vents empfehle ich dir, im inneren noch mit Sikaflex (oder was gerade offen ist) die nut zu zu ziehen falls du es nicht schon gemacht hast. An der Stelle wo die beiden Glasfaserteile zusammen genietet sind, läuft Wasser durch. Original ist dort Dichtungsmasse und war bestimmt schon bei dir weg gebröckelt. Interessannt ist auch, dass bei dir Kreuzschlitzschrauben verwendet wurden, bei mir waren dort die sechskantschrauben.

Kann dir gerne Bilder bei Bedarf schicken.

Kannst du bitte noch mehr erläutern, was du mit dem Heizungsbedienelement gemacht hast? Hast du eine Folio drüber gezogen oder wie hast du die Knöpfe wieder so schön herrichten können?
Gruß Frank

Bild
Benutzeravatar
390GTFastback
Beiträge: 492
Registriert: Mo 1. Mai 2017, 16:58
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 51´Chevrolet Styleline Deluxe Convertible
95´Polo III für alle Wege

Re: 1967 Fastback GT 390

Beitrag von 390GTFastback »

[quote="coco"]hallo michael,

phantastische arbeit!

Bei den Air Vents empfehle ich dir, im inneren noch mit Sikaflex (oder was gerade offen ist) die nut zu zu ziehen falls du es nicht schon gemacht hast. An der Stelle wo die beiden Glasfaserteile zusammen genietet sind, läuft Wasser durch. Original ist dort Dichtungsmasse und war bestimmt schon bei dir weg gebröckelt. Interessannt ist auch, dass bei dir Kreuzschlitzschrauben verwendet wurden, bei mir waren dort die sechskantschrauben.

Ich habe die Naht auch mit Sikaflex abgedichtet, bei den Schrauben haben sie wohl das genommen was gerade da war. Und mein Auto ist ein
Dearborn plant, da ist auch das eine oder andere anders wie bei den San Jose´ oder Metuchen plants.

Kannst du bitte noch mehr erläutern, was du mit dem Heizungsbedienelement gemacht hast? Hast du eine Folio drüber gezogen oder wie hast du die Knöpfe wieder so schön herrichten können?

Die Heizbedienung war im Evaporost, und dann schön poliert und die Knöpfe habe ich schwarz ausgelegt. Das heißt ich lackiere sie schwarz seidenmatt und wische dann mit Verdünnung die erhabenen Flächen wieder ab und danach sieht´s aus wie neu :D Das Aludekor war das von scott drake. Hat gut gepasst und passt vom Design auch Top zum Rest vom Deluxe Interior.

Michael
Benutzeravatar
390GTFastback
Beiträge: 492
Registriert: Mo 1. Mai 2017, 16:58
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 51´Chevrolet Styleline Deluxe Convertible
95´Polo III für alle Wege

Re: 1967 Fastback GT 390

Beitrag von 390GTFastback »

Heute noch ein kleines Update von den Karosseriearbeiten. Nachdem die Schweißarbeiten abgeschlossen waren (was ein Glück :D ) hab ich die letzten Schweißpunkte veschliffen und dann noch mal alle Embleme Chromleisten und die Innenverkleidungen angebaut ob alles passt. Zu Schluss hab ich das Auto nochmal Vermessen einmal ohne Gewicht dann nochmal ohne vordere Federn um mit Original Fahrzeughöhe zu schauen ob es auch passt.
Es geht alles einzustellen, da ist mir doch ein Stein vom Herzen gefallen 8-) , hätte ja auch was schief gehen können bei der Aktion.

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Um den OE Teufel in mir zu befriedigen hab ich die KYB Dämpfer noch in die Originaloptik umlackiert. Kinderkram ich weis....
Bild

Schönes Rest WE

Michael
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“