Auspuffempfehlung ist gefragt
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Di 22. Mär 2016, 16:51
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang ´67 Coupe
Willys Jeep CJ5 ´67
Audi A6 3,0 TFSI
Honda VFR 1200
Auspuffempfehlung ist gefragt
Hallo zusammen,
Mein 67er Mustang bekommt demnächst einen 351 Windsor Motor eingepflanzt. Es ist eine leicht optimierte Nockenwelle verbaut und oben drauf kommt ein 4bbl Vergaser, ein Edelbrock 1403 oder 1406 (mal sehen, welcher besser performt).
Jetzt brauche ich mal ein wenig Kaufberatung, welche Auspuffanlage in welchen Abmessungen ich verbauen soll. Ich lege Wert auf Drehmoment, es soll natürlich aussen schön dumpf klingen, aber im Innenraum darf es nicht nerven.
Ich hätte z.B. die 2,5" Auspuffanlage mit Fächerkrümmern 52698609 von Velocity im Auge - aber ich wollte noch ein paar Erfahrungswerte hören:
1) Normaler Fächer oder Tri-Y-Krümmer unter Berücksichtigung von Leistung und dem Platz für die Servolenkungsschläuche ???
2) X-förmiges Hosenrohr oder H-förmiges Hosenrohr - hat da jemand Erfahrung und kann mir etwas erklären bitte ?
3) Stimmt es, dass die beiliegenden Krümmerdichtungen oft Mist sind und bessere gekauft werden sollten.
Gibt es sonst noch was zu beachten ?
Also, Feuer frei, für Euere Erfahrungen und Tips schonmal besten Dank.
Beste Grüße
Der Michel
Mein 67er Mustang bekommt demnächst einen 351 Windsor Motor eingepflanzt. Es ist eine leicht optimierte Nockenwelle verbaut und oben drauf kommt ein 4bbl Vergaser, ein Edelbrock 1403 oder 1406 (mal sehen, welcher besser performt).
Jetzt brauche ich mal ein wenig Kaufberatung, welche Auspuffanlage in welchen Abmessungen ich verbauen soll. Ich lege Wert auf Drehmoment, es soll natürlich aussen schön dumpf klingen, aber im Innenraum darf es nicht nerven.
Ich hätte z.B. die 2,5" Auspuffanlage mit Fächerkrümmern 52698609 von Velocity im Auge - aber ich wollte noch ein paar Erfahrungswerte hören:
1) Normaler Fächer oder Tri-Y-Krümmer unter Berücksichtigung von Leistung und dem Platz für die Servolenkungsschläuche ???
2) X-förmiges Hosenrohr oder H-förmiges Hosenrohr - hat da jemand Erfahrung und kann mir etwas erklären bitte ?
3) Stimmt es, dass die beiliegenden Krümmerdichtungen oft Mist sind und bessere gekauft werden sollten.
Gibt es sonst noch was zu beachten ?
Also, Feuer frei, für Euere Erfahrungen und Tips schonmal besten Dank.
Beste Grüße
Der Michel
- BGCobra
- Beiträge: 405
- Registriert: Sa 28. Mär 2015, 06:58
- Fuhrpark: Shelby Cobra 427
67er Ford Mustang convertible
66er Ford Mustang GT 350
62er Corvette C1
50er Ford F3 Pickup (352W)
Fendt Dieselross (Bj 54) (;-))
Re: Auspuffempfehlung ist gefragt
JBA Headers, Keramik Beschichtet mit H- pipe
http://www.jbaheaders.com/feature_pages ... angnew.asp
Ist aber alles Geschmacksache.
Habe in Erinnerung das dies schon x- mal hier diskutiert wurde,
einfach mal danach suchen.
Viele Grüße
Bernd
http://www.jbaheaders.com/feature_pages ... angnew.asp
Ist aber alles Geschmacksache.
Habe in Erinnerung das dies schon x- mal hier diskutiert wurde,
einfach mal danach suchen.
Viele Grüße
Bernd
Everything should be made as simple as possible, but not simpler!
Re: Auspuffempfehlung ist gefragt
hi,
zum thema keramik beschichtung (ja ich habe welche von hooker):
- wenn da was einbrennt, kriegst ohne die beschichtung abzuschrubben das nicht mehr richtig weg.
- gibt es anpassungsprobleme bei denen die krümmer gedengelt werden müssen, dann ist die beschichtung auch gleich futsch.
- liegt der wagen tief und die krümmer setzen mal auf, dann ist die beschichtung ebenfalls futsch.
gruß,
christian
zum thema keramik beschichtung (ja ich habe welche von hooker):
- wenn da was einbrennt, kriegst ohne die beschichtung abzuschrubben das nicht mehr richtig weg.
- gibt es anpassungsprobleme bei denen die krümmer gedengelt werden müssen, dann ist die beschichtung auch gleich futsch.
- liegt der wagen tief und die krümmer setzen mal auf, dann ist die beschichtung ebenfalls futsch.
gruß,
christian
The horse needs to respect you,
but sometimes people confuse respect&fear.
And they're not the same at all!
- Buck Brannaman -
http://www.fordstrokers.de

but sometimes people confuse respect&fear.
And they're not the same at all!
- Buck Brannaman -
http://www.fordstrokers.de

- stang-fan69
- Beiträge: 3106
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C
Re: Auspuffempfehlung ist gefragt
Hi
Auspuffanlage würde ich immer eine Magnaflow nehmen, sehr gute Passgenauigkeit und Verarbeitung. Pypes ist wohl ähnlich konstruiert, damit aber keine Erfahrung.
Die Magnas haben immer eine X-Pipe, damit klingt ein US-V8 tendenziell eher wie ein europäischer OHC - V8 Motor. Schwer zu beschreiben, muss man sich evtl. mal soundfiles im Internet anhören.
Da Deine Nocke aber wohl ein bißchen schärfer als Serie ist, würde ich mir keine Sorgen um den typischen Musclecar-Sound machen.
Theoretisch hat eine X-pipe in bezug auf den Gasdurchsatz einen kleinen Vorteil gegenüber der H-pipe, dürfte man auf der Straße aber nicht spüren.
Zu den Thema gibt´s von "engine masters" auf youtube auch interessante Dyno-Videos.
Außedem kann man nachträglich immer noch auf h-pipe umbauen.
Fächer würde ich immer einen Tri-Y nehmen, die betonen im Gegensatz zu 4-in-1 Krümmer eher das Drehmoment im unteren Drehzahlbereich.
Dazu vermindern die meisten 4-in-1 auch etwas die Bodenfreiheit, zumindest mehr als Tri-Y, wobei das auch vom Einzelfall abhängt.
4in1 Krümmer sind ursprünglich mal fürs Dragracing entworfen worden, da spielt Bodenfreiheit keine Rolle, da die Autos bei Vollgas vorne sowieso ausfedern.
Ich hab JBA-Shorties mit keramikbeschichtung am Auto verbaut. schönes finish und gut verarbeitet, musste sie aber trotzdem am lenkgetriebe etwas bearbeiten.
Das EInbrennen von Flüssigkeiten bei meinen Krümmern kann ich nicht bestätigen, drauf tropfendes öl war kein Problem, keine Rückstände. Evtl. gibts hier Unterschiede, meine Krümmer haben eine matt-dunkelgraue Oberfläche, keine Chrom-ähnliche.
Auspuffanlage würde ich immer eine Magnaflow nehmen, sehr gute Passgenauigkeit und Verarbeitung. Pypes ist wohl ähnlich konstruiert, damit aber keine Erfahrung.
Die Magnas haben immer eine X-Pipe, damit klingt ein US-V8 tendenziell eher wie ein europäischer OHC - V8 Motor. Schwer zu beschreiben, muss man sich evtl. mal soundfiles im Internet anhören.
Da Deine Nocke aber wohl ein bißchen schärfer als Serie ist, würde ich mir keine Sorgen um den typischen Musclecar-Sound machen.
Theoretisch hat eine X-pipe in bezug auf den Gasdurchsatz einen kleinen Vorteil gegenüber der H-pipe, dürfte man auf der Straße aber nicht spüren.
Zu den Thema gibt´s von "engine masters" auf youtube auch interessante Dyno-Videos.
Außedem kann man nachträglich immer noch auf h-pipe umbauen.
Fächer würde ich immer einen Tri-Y nehmen, die betonen im Gegensatz zu 4-in-1 Krümmer eher das Drehmoment im unteren Drehzahlbereich.
Dazu vermindern die meisten 4-in-1 auch etwas die Bodenfreiheit, zumindest mehr als Tri-Y, wobei das auch vom Einzelfall abhängt.
4in1 Krümmer sind ursprünglich mal fürs Dragracing entworfen worden, da spielt Bodenfreiheit keine Rolle, da die Autos bei Vollgas vorne sowieso ausfedern.
Ich hab JBA-Shorties mit keramikbeschichtung am Auto verbaut. schönes finish und gut verarbeitet, musste sie aber trotzdem am lenkgetriebe etwas bearbeiten.
Das EInbrennen von Flüssigkeiten bei meinen Krümmern kann ich nicht bestätigen, drauf tropfendes öl war kein Problem, keine Rückstände. Evtl. gibts hier Unterschiede, meine Krümmer haben eine matt-dunkelgraue Oberfläche, keine Chrom-ähnliche.
Viele Grüsse
Andi

Andi

-
- Beiträge: 483
- Registriert: Sa 25. Jun 2011, 09:33
- Clubmitglied: Nein
Re: Auspuffempfehlung ist gefragt
Hallo zusammen,
ich würde dir auch die Tri-Ys empfehlen. Auf ebay.com bekommst du einen Satz aus Edelstahl für günstiges Geld bis vor die Haustür geliefert. Die fließen sicherlich ausreichend. Kann sein, dass man anpassen muss (aber das ist halt bei alten Autos immer die Gefahr). Dafür geht aber keine Beschichtung kaputt und mann hat einen guten Rostschutz.
Ich persönlich finde ja "true dual exhaust" also ohne H- und X-pipe vom Sound am schönsten, aber das ist ja bekanntlich Geschmackssache.
Beim Schalldämpfer kann ich immer nur zu einem "Durchgangsdesign" raten (wie z.B. bei Magnaflow) da ist die Dröhnwahrscheinlichkeit niedriger und es werden hauptsächlich höhere Frequenzanteie gefiltert.
Was ich gerade beschrieben hab ist übrigens das Design von den 65iger Shelbys:

Wobei die natürlich die kürzere Rohrlänge noch etwas krawalliger klingen.
Aber mit erhöhtem Schalldämpfervolumen (z.B. Magnaflow-Topf) und Hinterachsbögen ist das auf jedenfall "streetabel".
Wegen Leistung und Abgasanlage:
die Unterschiede zwischen Shorty, Longtubes, TriYs, X-Pipe oder H-Pipe sind meiner Meinung nach ohne Prüfstand nicht feststellbar solange alles gut genug "fließt". Das ist auch das Problem der OEM-Gusskrümmer, dass die ab einem bestimmten Gasdruchsatz limitieren.
Inzwischen bin ich sogar der Meinung das ein selbst gebauter Log-Style-Manifold mit groß genugen Rohrdurchmessern absolute ausreichend wäre und bezüglich Haltbarkeit und Termo-Haushalt Vorteile bieten:
Gruß
Bernhard
ich würde dir auch die Tri-Ys empfehlen. Auf ebay.com bekommst du einen Satz aus Edelstahl für günstiges Geld bis vor die Haustür geliefert. Die fließen sicherlich ausreichend. Kann sein, dass man anpassen muss (aber das ist halt bei alten Autos immer die Gefahr). Dafür geht aber keine Beschichtung kaputt und mann hat einen guten Rostschutz.
Ich persönlich finde ja "true dual exhaust" also ohne H- und X-pipe vom Sound am schönsten, aber das ist ja bekanntlich Geschmackssache.
Beim Schalldämpfer kann ich immer nur zu einem "Durchgangsdesign" raten (wie z.B. bei Magnaflow) da ist die Dröhnwahrscheinlichkeit niedriger und es werden hauptsächlich höhere Frequenzanteie gefiltert.
Was ich gerade beschrieben hab ist übrigens das Design von den 65iger Shelbys:

Wobei die natürlich die kürzere Rohrlänge noch etwas krawalliger klingen.
Aber mit erhöhtem Schalldämpfervolumen (z.B. Magnaflow-Topf) und Hinterachsbögen ist das auf jedenfall "streetabel".
Wegen Leistung und Abgasanlage:
die Unterschiede zwischen Shorty, Longtubes, TriYs, X-Pipe oder H-Pipe sind meiner Meinung nach ohne Prüfstand nicht feststellbar solange alles gut genug "fließt". Das ist auch das Problem der OEM-Gusskrümmer, dass die ab einem bestimmten Gasdruchsatz limitieren.
Inzwischen bin ich sogar der Meinung das ein selbst gebauter Log-Style-Manifold mit groß genugen Rohrdurchmessern absolute ausreichend wäre und bezüglich Haltbarkeit und Termo-Haushalt Vorteile bieten:
Gruß
Bernhard
- sally67
- Beiträge: 8934
- Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui - Kontaktdaten:
Re: Auspuffempfehlung ist gefragt
Hi Michel,
ich fahre in etwa die gleiche Kombination.
1406 Edelbrock mit E-Choke, Performerspinne,Hedman 88660,2,5" mit H-Hohr und Flowmaster Super44
Es dröhnt nix und lange Autobahnfahrten sind auch erträglich
Schau mal, hier gibts was dazu zum lesen, war schon ein paar mal Thema.Einfach mal die Suche nutzen.
viewtopic.php?f=9&t=20975&p=196544&hili ... 60#p196544
Zum Thema H-Rohr habe ich den Link noch
https://www.velocity-group.de/blog/wori ... d-h-rohre/
Wie Bernhard schon sagte,ohne Querverbindung ist die ganze Anlage etwas lauter und blubbert mehr.
@Bernhard: Ich nehme mal an das das dein Mustang von unten ist.
Mit den Krawalltüten vor der Hinterachse wird nicht oft gefahren, und dein Pony hat so eine Kombi
Meine Frage: Gabs deswegen schon Mecker von irgendeiner Fraktion?
Ich habe noch Cherrybombs über und möchte was in der Art bauen
Gruß und
ich fahre in etwa die gleiche Kombination.
1406 Edelbrock mit E-Choke, Performerspinne,Hedman 88660,2,5" mit H-Hohr und Flowmaster Super44
Es dröhnt nix und lange Autobahnfahrten sind auch erträglich

Schau mal, hier gibts was dazu zum lesen, war schon ein paar mal Thema.Einfach mal die Suche nutzen.
viewtopic.php?f=9&t=20975&p=196544&hili ... 60#p196544
Zum Thema H-Rohr habe ich den Link noch

https://www.velocity-group.de/blog/wori ... d-h-rohre/
Wie Bernhard schon sagte,ohne Querverbindung ist die ganze Anlage etwas lauter und blubbert mehr.
@Bernhard: Ich nehme mal an das das dein Mustang von unten ist.
Mit den Krawalltüten vor der Hinterachse wird nicht oft gefahren, und dein Pony hat so eine Kombi

Meine Frage: Gabs deswegen schon Mecker von irgendeiner Fraktion?
Ich habe noch Cherrybombs über und möchte was in der Art bauen

Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
South Block 
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im


-
- Beiträge: 483
- Registriert: Sa 25. Jun 2011, 09:33
- Clubmitglied: Nein
Re: Auspuffempfehlung ist gefragt
Hallo Martin,
ne, dass ist kein Bild von meinem. Hab nur schnell was gegoogelt.
Ich hab mir mal vor Jahren so eine Anlage abgewandelt gebaut. DIe billigen TriYs und hab mit 2,5'' Rohr und ein paar 2,5''-Trush Glasspacks (kann ich aus verschiedenen technischen Gründen nur empfehlen) selbst so eine Anlage gebaut. Also nochmal größerer Rohrdruchmesser als die originale Anlage und der Schalldämpfer größer als original.
Ergebnis:
- Gegendruck strebt stark gegen null (hab ich sogar am Verbrauch gemerkt)
- Im Leerlauf völlig unauffällig
- mit etwas Last laut
- mit viel Last: so wie das Leben sein sollte
War damals noch mit C4, weswegen es beim Anfahren immer etwas lauter war. Bin damit mit meiner Frau nach Brüssel und zurück. War schon grenzwertig.
Hab dann auf T5 umgebaut, da war das alles etwas entspannter, da man immer einfach in den 5ten schalten kann und der Sound dann absolut erträglich ist.
Dann musste ich zum TÜV und hab es erst gar nicht gewagt. Hab dann die Glasspacks raus und bin dann von 2,5''-Rohr auf die 2''-Anlage die vorher drunter war, die scheinbar ein paar noname Turbo-Töpfe drunter hat. Die Achsbögen limitieren das schon extrem. Absolut "zivil" die Anlage.
Ich muss noch dazu sagen, dass das alles mit einem HO-Motor ist, und die grundsäzlich einen größeren Lärmpegel haben.
Was ich gelernt hab:
- originale Gusskrümmer limitieren den Gasfluß deutlich
- 2''-Achsbögen (zumal die nicht mit Dorn gebogen sind) limitieren den Gasfluß deutlich
- Side Exhaust Exit ist schon sehr grenzwertig, weil
- Kürzere Endrorhlänge und günstigere Gasführung deutlich weniger dämpfen
- Fußgänger direkt angeballert werden und auch der Autobahn alles direkt von der Leitplanke zurück kommt.
Falls du ordentliche 2,5''-Achsbögen druner hast, würde ich ab Krümmer bis Eingang-Achsbögen was selbst basteln, da ist der Aufwand vertretbar. Das Auto wird danach unter Last und Drehzahl lauter sein, aber ich würde mich damit nicht scheuen zum TÜV zu fahren. Zumal dein Mehrhubraum mit dem höheren Pegel von einer HO-Nocke zu vergleichen ist... Also nicht zu extrem ist.
Side Exhaust Exit ist wegen zwei Gründen besonders TÜV-kritisch: Endrohr auf der Beifahrerseite und Endrohrende vor der Hinterachse, dass gibt es beides i.d.R. nur mit Sondergenehmigung.
ABER: da der 65iger Shelby original damit aufgeliefert wurde, bin ich der Meinung das das einfach nur oriignal ist und nicht mal einer Eintragung Bedarf...
Gruß
Bernhard
ne, dass ist kein Bild von meinem. Hab nur schnell was gegoogelt.
Ich hab mir mal vor Jahren so eine Anlage abgewandelt gebaut. DIe billigen TriYs und hab mit 2,5'' Rohr und ein paar 2,5''-Trush Glasspacks (kann ich aus verschiedenen technischen Gründen nur empfehlen) selbst so eine Anlage gebaut. Also nochmal größerer Rohrdruchmesser als die originale Anlage und der Schalldämpfer größer als original.
Ergebnis:
- Gegendruck strebt stark gegen null (hab ich sogar am Verbrauch gemerkt)
- Im Leerlauf völlig unauffällig
- mit etwas Last laut
- mit viel Last: so wie das Leben sein sollte

War damals noch mit C4, weswegen es beim Anfahren immer etwas lauter war. Bin damit mit meiner Frau nach Brüssel und zurück. War schon grenzwertig.
Hab dann auf T5 umgebaut, da war das alles etwas entspannter, da man immer einfach in den 5ten schalten kann und der Sound dann absolut erträglich ist.
Dann musste ich zum TÜV und hab es erst gar nicht gewagt. Hab dann die Glasspacks raus und bin dann von 2,5''-Rohr auf die 2''-Anlage die vorher drunter war, die scheinbar ein paar noname Turbo-Töpfe drunter hat. Die Achsbögen limitieren das schon extrem. Absolut "zivil" die Anlage.
Ich muss noch dazu sagen, dass das alles mit einem HO-Motor ist, und die grundsäzlich einen größeren Lärmpegel haben.
Was ich gelernt hab:
- originale Gusskrümmer limitieren den Gasfluß deutlich
- 2''-Achsbögen (zumal die nicht mit Dorn gebogen sind) limitieren den Gasfluß deutlich
- Side Exhaust Exit ist schon sehr grenzwertig, weil
- Kürzere Endrorhlänge und günstigere Gasführung deutlich weniger dämpfen
- Fußgänger direkt angeballert werden und auch der Autobahn alles direkt von der Leitplanke zurück kommt.
Falls du ordentliche 2,5''-Achsbögen druner hast, würde ich ab Krümmer bis Eingang-Achsbögen was selbst basteln, da ist der Aufwand vertretbar. Das Auto wird danach unter Last und Drehzahl lauter sein, aber ich würde mich damit nicht scheuen zum TÜV zu fahren. Zumal dein Mehrhubraum mit dem höheren Pegel von einer HO-Nocke zu vergleichen ist... Also nicht zu extrem ist.
Side Exhaust Exit ist wegen zwei Gründen besonders TÜV-kritisch: Endrohr auf der Beifahrerseite und Endrohrende vor der Hinterachse, dass gibt es beides i.d.R. nur mit Sondergenehmigung.
ABER: da der 65iger Shelby original damit aufgeliefert wurde, bin ich der Meinung das das einfach nur oriignal ist und nicht mal einer Eintragung Bedarf...

Gruß
Bernhard
- sally67
- Beiträge: 8934
- Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui - Kontaktdaten:
Re: Auspuffempfehlung ist gefragt
Hi Michel,
sorry eigentlich wollte ich dein Trend nicht kapern
Danke Bernhard, für ausführliche Antwort!
Gruß und
sorry eigentlich wollte ich dein Trend nicht kapern

Danke Bernhard, für ausführliche Antwort!
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
South Block 
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im


- Jo1982
- Beiträge: 474
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 09:59
- Fuhrpark: 68er Mercury Cougar Bench Seat Coupé, 351W Umbau, Windsor jr. Köpfe, verstärktes C4 mit Shift Kit uvm.
Und immer wechselnde Firmenwägen
Re: Auspuffempfehlung ist gefragt
Hi Michel,
ich hab auch einen 351W im 68er Cougar. Von wegen Krümmer. Ich hab noch keine Tri-Y gesehen, die bei einem 351W im 67er oder 68er passen. Die Headman 88660, die Martin drin hat, hab ich auch. Sind wohl auch die Einzigen, die passen. Ich musste eigentlich nichts anpassen. (trotz Servo, Klima und Bremskratverstärker)
Hab übrigens auch ne Magnaflow drunter. Das kann sicht aber wegen deiner Nocke nochmal anders anhören wie bei mir. Meiner klingt eher sportlich und nicht so dumpf.
Achte bitte auf die Krümmerschrauben. Am besten mit kleinem Kopf oder Inbus. Keine Chance mit den Normalen!
Krümmerdichtung hab ich ne Remflex genommen. Tadellos!
ich hab auch einen 351W im 68er Cougar. Von wegen Krümmer. Ich hab noch keine Tri-Y gesehen, die bei einem 351W im 67er oder 68er passen. Die Headman 88660, die Martin drin hat, hab ich auch. Sind wohl auch die Einzigen, die passen. Ich musste eigentlich nichts anpassen. (trotz Servo, Klima und Bremskratverstärker)
Hab übrigens auch ne Magnaflow drunter. Das kann sicht aber wegen deiner Nocke nochmal anders anhören wie bei mir. Meiner klingt eher sportlich und nicht so dumpf.
Achte bitte auf die Krümmerschrauben. Am besten mit kleinem Kopf oder Inbus. Keine Chance mit den Normalen!
Krümmerdichtung hab ich ne Remflex genommen. Tadellos!
Grüße, Jo
- Braunschweiger
- Beiträge: 3538
- Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang
Re: Auspuffempfehlung ist gefragt
Ich habe auch die günstigen Edelstahlheader aus der Bucht, keine 150€ mit Versand und Zoll, die sind erstaunlich gut verarbeitet, auch die Dichtungen und Schrauben können verwendet werden, passen tun sie gut, links lag der Krümmer leicht an der Glocke an.
Für meine World Produkt WindsorJr Heads habe ich jetzt die Primärrohre geändert, da auf Zylinder 2+5 die Zündkerzen nicht zugänglich waren. Für das Geld sind die Header unschlagbar.
Gruß Harald
Auch die Kerzen sind bei Orginal Köpfen gut zugänglich.Für meine World Produkt WindsorJr Heads habe ich jetzt die Primärrohre geändert, da auf Zylinder 2+5 die Zündkerzen nicht zugänglich waren. Für das Geld sind die Header unschlagbar.
Gruß Harald