Fahrwerk Mustang Cab. 1968

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Fahrwerk Mustang Cab. 1968

Beitrag von 68GT500 »

Linkservice: http://www.borgeson.com/mustang.html

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
s.arndt
Beiträge: 1159
Registriert: Fr 28. Jan 2011, 18:56
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 68 Mustang Cabrio 428 im Aufbau
85 Sierra XR4x4 2,8 V6
73 Ford Capri 1,6
62 Lincoln Continetal Convertible 429
Kontaktdaten:

Re: Fahrwerk Mustang Cab. 1968

Beitrag von s.arndt »

Hallo Michael, du warst schneller als ich ändern konnte.
Grüsse Sylvio
Benutzeravatar
s.arndt
Beiträge: 1159
Registriert: Fr 28. Jan 2011, 18:56
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 68 Mustang Cabrio 428 im Aufbau
85 Sierra XR4x4 2,8 V6
73 Ford Capri 1,6
62 Lincoln Continetal Convertible 429
Kontaktdaten:

Re: Fahrwerk Mustang Cab. 1968

Beitrag von s.arndt »

Das mit der Borgeson Lenkung gefällt mir. Hat jemand praktische Erfahrungen?

Für den Umbau auf Scheibenbremse von brauch ich noch Empfehlungen für ein gutes Preis Leistungsverhältnis. Ich will nicht auf die Rennstrecke, möchte aber bei einer Längeren Gefällefahrt auch keine Angst haben müssen.
Sorgen macht mir auch die Auswahl der Federn und des Stabilisators.

Grüsse Sylvio
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Fahrwerk Mustang Cab. 1968

Beitrag von 68GT500 »

Hi Sylvio,

die org. Scheibenbremsen sind mit ordentlichen Belägen durchaus in der Lage das Auto wiederholt und zuverlässig zum Stehen zu bringen.

Am einfachsten wird es sein die 4 Kolben Scheibenbremsen, so wie sie bis 67 verwendet wurden zu verbauen, weil diese perfekt an die Spindel passt. SSBC bietet so was an.

Bitte weder gelochte noch geschlitzte Scheiben bestellen, mit ordentlichen Belägen ist so was völlig überflüssig.

Ja, ich denke der Grund, warum die Borgeson nur für die kleineren Motoren angeboten wird, die Pumpenaufhängung ist (Man beachte, dass ne Chevy Pumpe hierzu genutzt werden sollte)

mfg

michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
s.arndt
Beiträge: 1159
Registriert: Fr 28. Jan 2011, 18:56
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 68 Mustang Cabrio 428 im Aufbau
85 Sierra XR4x4 2,8 V6
73 Ford Capri 1,6
62 Lincoln Continetal Convertible 429
Kontaktdaten:

Re: Fahrwerk Mustang Cab. 1968

Beitrag von s.arndt »

Hallo Michael
gefällt mir auch.

Kann mir zufällig jemand sagen, ob es bereits um 1968 eine Scheibenbremse für die Hinterachse beim Mustang gab? Will mein Gutachter wissen ( wegen H-Zulassung )

Grüsse Sylvio
DukeLC4
Beiträge: 2881
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Fahrwerk Mustang Cab. 1968

Beitrag von DukeLC4 »

s.arndt hat geschrieben:Hallo Michael
gefällt mir auch.

Kann mir zufällig jemand sagen, ob es bereits um 1968 eine Scheibenbremse für die Hinterachse beim Mustang gab? Will mein Gutachter wissen ( wegen H-Zulassung )

Grüsse Sylvio
Hallo Sylvio,
nein es gab 1968 noch keine Scheibenbremsen an der Hinterachse.
Und es ist auch absolut unnötig so etwas an einen Mustang zu verbauen.
An der HA hast du eh nur 20-30% Bremswirkung, da reichen die Trommeln locker.

Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Benutzeravatar
s.arndt
Beiträge: 1159
Registriert: Fr 28. Jan 2011, 18:56
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 68 Mustang Cabrio 428 im Aufbau
85 Sierra XR4x4 2,8 V6
73 Ford Capri 1,6
62 Lincoln Continetal Convertible 429
Kontaktdaten:

Re: Fahrwerk Mustang Cab. 1968

Beitrag von s.arndt »

Hallo Patrick,
schön dass du auch da bist, hab ich ja bald alle Expeten dabei.
Durch die Umrüstung von 7" auf 9" achse und 4 Bolzen auf 5 Bolzen kann ich die Trommelbremse warschienlich nicht weiter nutzen. Und wenn schon neu kaufen, wollte ich mal die Option Scheibenbremse prüfen.
Ohne Beweise, dass es das damals schon gab hat es sich erledigt.
Grüsse Sylvio
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Fahrwerk Mustang Cab. 1968

Beitrag von Schraubaer »

Die Borgesonanlage ist `ne absolut geile Sache! Bekannte, die sie eingebaut haben schwören drauf! Aber, beim 428 zweifel ich am Platz!!!!! Das Lenkgetriebe ist wesentlich fetter!!!

Heiner...
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
69ShelbyGT500
Beiträge: 4061
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV
Kontaktdaten:

Re: Fahrwerk Mustang Cab. 1968

Beitrag von 69ShelbyGT500 »

Schraubaer hat geschrieben:... beim 428 zweifel ich am Platz!!!!! Das Lenkgetriebe ist wesentlich fetter!!!

Heiner...

ich persönlich würde mir auch gar keinen Big Block einbauen. Ein gut aufgemotzter 289er bringt mehr Fahrspass als ein Big Block ( weil leichter auf der Vorderachse ).
Mit freundlichen Grüssen

Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de

ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Fahrwerk Mustang Cab. 1968

Beitrag von 68GT500 »

69ShelbyGT500 hat geschrieben:Schraubaer hat geschrieben:... beim 428 zweifel ich am Platz!!!!! Das Lenkgetriebe ist wesentlich fetter!!!

Heiner...

ich persönlich würde mir auch gar keinen Big Block einbauen. Ein gut aufgemotzter 289er bringt mehr Fahrspass als ein Big Block ( weil leichter auf der Vorderachse ).


Sagt der eine, der einen 428er fährt ....

Der andere sagt: Auch wenn die ganzen Windsors schon ordentlich gehen können - ein FE ist ein genialer Motor.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Antworten

Zurück zu „Technik“