Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

steviie.boy
Beiträge: 10
Registriert: Do 13. Dez 2018, 11:23

Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz

Beitrag von steviie.boy »

Morgen zusammen,

ich wollte bei meinem 66er Coupe noch vor dem Frühjahr eine Hohlraumversiegelung sowie eine Unterbodenschutzbehandlung machen (lassen).
Habt ihr das denn bei euren Ponys schon gemacht .. bzw. wie habt ihr das gemacht?

Habe schon öfter gehört, dass als Beispiel folgende Möglichkeit bestehen würd. Die Hohlräume mit Mike Sanders ausfüllen und den restlichen Unterboden mit Elaskon UBS Hell schützen (zwei Schichten auftragen). Klingt das für euch denn auch plausibel?
Falls nein, wie habt ihr es bei euch gemacht?

Danke schon mal für die Antworten :)

Grüße
Steven
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz

Beitrag von Braunschweiger »

Hohlraumschutz ist noch ok, Unterboden zuschmieren....never.
Unterboden
Unterboden
2018051317514900.jpg (182.83 KiB) 950 mal betrachtet
Sauber machen und ausbessern.
So sieht meiner aus.
Gruß Harald
Benutzeravatar
HomerJay
Beiträge: 4933
Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red

Re: Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz

Beitrag von HomerJay »

Hohlraumversiegelung und Unterboden wurde im Zuge der Resto gemacht. Unterboden gestrahlt, Nähte abgedichtet, lackiert und dann mit einer Art flexiblem Lack versiegelt. Keine schmierige Pampe oder so.

Hohlräume wurden mit Wachs gemacht. Sollte für viele Jahre langen.
Cheers Homer
steviie.boy
Beiträge: 10
Registriert: Do 13. Dez 2018, 11:23

Re: Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz

Beitrag von steviie.boy »

Wow Harald dein Unterboden sieht echt mega aus!
Noch ein Kommentar zu meinem Vorhaben. Also zuschmieren will ich den Unterboden keinesfalls. Da hatte ich schon einen durchsichtigen Lack im Kopf der nach dem strahlen drauf soll. Mir war nicht bewusst, dass das Elaskon so eine wachsige Pampe ist. Bin da nicht so fit drin ;)

Bei mir sieht es aktuell noch so aus. Hätte es natürlich auch gerne ein wenig hübscher untenrum :)
Unterboden.jpg
Unterboden.jpg (818.23 KiB) 915 mal betrachtet
@HomerJay: Was hast du denn für einen flexiblen Lack benutzt?

Grüße
Steven
Benutzeravatar
HomerJay
Beiträge: 4933
Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red

Re: Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz

Beitrag von HomerJay »

steviie.boy hat geschrieben: @HomerJay: Was hast du denn für einen flexiblen Lack benutzt?

Grüße
Steven
Da muss ich leider passen. da ich den Unterboden habe machen lassen. Es ist schon ein Unterbodenschutz, allerdings nicht klebrig, pampig oder so. Mattschwarz und von der Oberfläche wie ein rauher, komplett trockener und minimal flexibler Lack.

Auf diesem, qualitativ miserablem Bild kann man die Struktur erkennen. Bitte die Auspuffkonstruktion usw. wegdenken, war alles noch vor dem Umbau ;)
Dateianhänge
IMG_4879.JPG
IMG_4879.JPG (389.14 KiB) 904 mal betrachtet
Cheers Homer
Benutzeravatar
HomerJay
Beiträge: 4933
Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red

Re: Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz

Beitrag von HomerJay »

ist von der Struktur ein bisschen wie Schrumpflack
Cheers Homer
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3100
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz

Beitrag von stang-fan69 »

Hi

Das kommt darauf an, was für einen Anspruch man hat.

Wenn man es so haben will wie Harald baust Du erstmal die Hinterachse und das Getriebe aus, dann strahlen (Kunststoff zum Beispiel), lackieren, Nahtabdichung und dann Hohlraumschutz.

Unterbodenschutz braucht man in dem Fall bei einem Sommer-SChönwetterauto durch den frischen Lackaufbau nicht, und als Hohlraumschutz würde ich z.B. das dünne Fluidfilm verwenden.

Wenn Du nur zur Gewissensberuhigung den Rostschutz etwas verbessern möchtest, ohne Wert auf Optik zu legen, Unterboden trockeneisstrahlen, entfernt Schmutz und Fett und losen, alten UBS / sound deadener, dann Fluidfilm für die Hohlräume und Wachs für das Bodenblech.

Alternativ kann man auch über Sander-Fett in den Hohlräumen (nicht am Bodenblech!, tierische Sauerei und dafür ist es auch nicht gedacht!) nachdenken, wenn man öfter im Regen fährt. Das sander Fett wäscht es nicht so schnell raus wie das Fluid Film, letzteres hat aber eine bessere Kriechwirkung.
Wenn man eher Schönwetterfahrer ist und das Auto sieht nur beim Waschen Wasser, ist Sanderfett nicht unbedingt nötig. Fluid Film ist auch angenehmer zu verarbeiten, kann man auch als nicht-Schrauber selber machen.

WICHTIG: Bevor man irgendwas macht, insbesondere Hohlräume IMMER vorher Bestandsaufnahme (z.B. Endoskop), wie es in den Hohlräumen aussieht.
Wenn man den Hohlraumschutz über dickere Rostschuppen (Flugrost ist kein Problem) oder zentimeterdicken Dreck drübersprüht, nützt auch das beste Mittelchen nix.
Zuletzt geändert von stang-fan69 am Do 20. Dez 2018, 12:02, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüsse

Andi
Bild
steviie.boy
Beiträge: 10
Registriert: Do 13. Dez 2018, 11:23

Re: Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz

Beitrag von steviie.boy »

das hört sich irgendwie nach einem lack auf polyurethanbasis an. habe ich auch schon mal davon gehört [emoji846]

wenn du sagst du hast deinen unterboden machen lassen. weisst du noch was du dafür hinlegen durftest? also strahlen und lackieren (eventuell auch noch die versiegelung der hohlräume)?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Benutzeravatar
HomerJay
Beiträge: 4933
Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red

Re: Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz

Beitrag von HomerJay »

steviie.boy hat geschrieben:das hört sich irgendwie nach einem lack auf polyurethanbasis an. habe ich auch schon mal davon gehört [emoji846]

wenn du sagst du hast deinen unterboden machen lassen. weisst du noch was du dafür hinlegen durftest? also strahlen und lackieren (eventuell auch noch die versiegelung der hohlräume)?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Kann ich dir leider nicht sagen, da es im Paket mit einer kompletten Neulackierung innen und außen gemacht wurde und ich einen Gesamtpreis ausgehandelt habe.
Damit du gescheit dran kommst muss Getriebe, Kardanwelle, Achse, Auspuffanlage, Tank usw. usw. raus und verbleibende Teile sorgfältig eingepackt werden. Geht zwar auch anders, aber eben nicht so wirklich toll.
Cheers Homer
elsterwelle
Beiträge: 182
Registriert: So 10. Jul 2016, 17:20
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé (Baujahr 1967);
Opel Manta B (Baujahr 1978) - unverbastelt;
Opel Astra G (Baujahr 2002)

Re: Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz

Beitrag von elsterwelle »

Hallo Steven,

mein originaler Unterboden sieht nach dem Saubermachen und der Behandlung mit farblosem Unterbodenschutz so aus. Das Einzige, was zum Zeitpunkt des auftragens demontiert war, war der Motor. Mir persönlich ging es hier um die originale Optik. Deshalb kam für mich eine Neulackierung des Unterbodens oder etwas anderes als farbloser Unterbodenschutz nicht in Frage. Am Ende muss das jedoch jeder für sich selbst entscheiden ;)

Die Hohlräume sind mit Mike Sanders „geflutet“.

Viele Grüße und auf Bald ;)
Daniel
Dateianhänge
9FB676CA-F46C-4F0A-B8A6-DC02AA9DC7B9.jpeg
9FB676CA-F46C-4F0A-B8A6-DC02AA9DC7B9.jpeg (757.37 KiB) 845 mal betrachtet
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“