Motoren 1966er

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Benutzeravatar
Max66
Beiträge: 496
Registriert: So 17. Apr 2011, 14:22
Fuhrpark: -
Ford Mustang '69

Motoren 1966er

Beitrag von Max66 »

Hallo Mustangfreunde

Mich würde mal interessieren wie stabil eigentlich die Motoren der Fords aus diesem Baujahr sind. Sicher werden die Tachostände oft nicht die originalen sein, und ein Scheckheft wird es wohl auch nicht geben.

Ist es denn realistisch einen so "alten" Motor ohne Generalüberholung wenigstens saisonweise zu fahren?

Worauf ist denn besonders zu achten? Also Geräusche , Ölsaustritt, Kompression etc....

Und wie weit kann man bei aller Vorsicht damit am Stück fahren?

Vielen Dank

frdl. Grüße

Torsten


P.S. Ich hoffe ich habe das Thema nicht irgendwo übersehen...
Bild
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9405
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Motoren 1966er

Beitrag von 68GT500 »

Hi Torsten,

offensichtlich kennst Du Dich nicht mit diesen Motoren aus - ist ja nicht schlimm- dafür sind wir ja da.

Diese Motoren gehören zu dem zuverlässigsten Motoren überhaupt und ja es ist völlig problemlos so einen Motor weiter zu fahren so lange 3 Dinge Stimmen:

Öldruck
Kompression
Blow By.

- Der Öldruck sollte im Leerlauf nicht unter 10 psi fallen und bei normaler Geschwindigkeit ca. 40 psi haben.
- Die Kompression sollte auf allen Zylindern gleichmäßig sein - +- 20 PSI ist im Rahmen
- Blow By sind die Verbrennungsgase, die an den Ringen Vorbei in das Kurbelgehäuse gelangenn - und am Öleinfüllstutzen ins Freie strömen. Es sollte max so viel da sein, wie das PCV Ventil bewältigen kann.

Wenn diese Dinge ok sind, dann kann der Motor noch Jahre und zehntausende km laufen - entsprechende Wartung und Behandlung vorausgesetzt.

Selbst mit einem leicht "angeschlagenem" Motor kannst Du noch viele Tausend km fahren. Nicht umsonst wurde der Motor in nahezu unveränderter Form bis mitte der 90er Jahre im Mustang und vielen anderen Ford Modellen, vom Truck bis zum GT 40 Rennwagen verbaut.

Wie viele Zig Millionen davon im Verkehr sind - schwer zu sagen.

Gerade billig überholte Motoren sind ein Quell ständigen Ärgers - da nehme ich lieber was originales - gerne auch was 40 + Jahre alt ist.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Max66
Beiträge: 496
Registriert: So 17. Apr 2011, 14:22
Fuhrpark: -
Ford Mustang '69

Re: Motoren 1966er

Beitrag von Max66 »

Hallo Michael.

Vielen Dank für die ausführliche Info.

Das bringt mich meiner Entscheidung einen großen Schritt näher.

Der Gute soll ja nicht nur zum angucken da sein.

freundliche Grüße,

Torsten
Bild
hahe
Beiträge: 910
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 13:03
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 66er Mustang GT

Re: Motoren 1966er

Beitrag von hahe »

Hallo Michael,

das ist eine interessante Info! Ich denke auch, dass diese Ford V8 Motoren generell nicht mit so hohen Drehzahlen gefahren werden und dadurch auch sehr lange halten. Meinen 66er Mustang fahre ich bis max. 3000 U/Min, was verglichen mit den heutigen Motoren sehr niedrig ist. Auch gibt es keine Turbolader oder ähnliches. Wenn ich mir diese neuen "down-sized" Motoren z.B. mit 1,6 L Hubraum + Turbo + sehr hohen Drehzahlen anschaue, dann halten die doch ohne Probleme nicht mal 50.000 km - das sagen ja so auch Motorenexperten "unter der Hand", wenn man nachfragt...

Und so einen Ford V8 Motor ist auch problemlos zu überholen, da er im Grunde nur aus wenigen Teilen besteht. Das sollte man aber trotzdem einem Fachmann überlassen.


Gruss
Harald
Benutzeravatar
Andi
Beiträge: 253
Registriert: Di 6. Sep 2011, 21:59

Re: Motoren 1966er

Beitrag von Andi »

hahe hat geschrieben:Und so einen Ford V8 Motor ist auch problemlos zu überholen, da er im Grunde nur aus wenigen Teilen besteht. Das sollte man aber trotzdem einem Fachmann überlassen.


Nur um mal die Möglichkeiten auszuloten:

1.) Was kostet so etwas im schlimmsten Fall?
2.) Könnte mir jemand einen Fachmann im Großraum Köln empfehlen?

Gruß
Andi
> rm -rf roof | less mustang
Benutzeravatar
70lime met
Beiträge: 3462
Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00

Re: Motoren 1966er

Beitrag von 70lime met »

hahe hat geschrieben:
das ist eine interessante Info! Ich denke auch, dass diese Ford V8 Motoren generell nicht mit so hohen Drehzahlen gefahren werden und dadurch auch sehr lange halten. Meinen 66er Mustang fahre ich bis max. 3000 U/Min,
Gruss
Harald

Ich hab meinen Mustang seit fast 9 Jahren und habe das Auto bei Betriebstemperatur dazu Lust und Laune eigentlich nie geschont. Die Motoren selbst die Stock so wie meiner auch, der auch noch nicht überholt wurde, waren schon dafür ausgelegt auch damit mal Gas zu geben. Der Russ sollte sich nicht ansammeln. Vor 10 Tagen hats wieder Spass gemacht.

http://www.youtube.com/watch?v=GZDBO8mQ5aI

Andi hat geschrieben:hahe hat geschrieben:Und so einen Ford V8 Motor ist auch problemlos zu überholen, da er im Grunde nur aus wenigen Teilen besteht. Das sollte man aber trotzdem einem Fachmann überlassen.


Nur um mal die Möglichkeiten auszuloten:

1.) Was kostet so etwas im schlimmsten Fall?
2.) Könnte mir jemand einen Fachmann im Großraum Köln empfehlen?

Gruß
Andi

Wenn das Problemlos ist, verstehe ich die Frage nicht. Einen 302 von 68 wüsste ich noch. Muss mich genau erkundigen falls interessant, ist aber nicht 289 von 66.
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian

KLICK 8-) https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s 8-)


Bild
Benutzeravatar
s.arndt
Beiträge: 1159
Registriert: Fr 28. Jan 2011, 18:56
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 68 Mustang Cabrio 428 im Aufbau
85 Sierra XR4x4 2,8 V6
73 Ford Capri 1,6
62 Lincoln Continetal Convertible 429
Kontaktdaten:

Re: Motoren 1966er

Beitrag von s.arndt »

Hallo,
Michael hat ja die wichtigsten Verschleißpunkte schon abgearbeitet. Ich würde noch auf Geräusche ( Kolbenkippeln und Pleullagerklopfen ) achten. Eigentlich müsse ein niederturiger V8 bei regelmäßigen Ölwechsel und ordentlicher Fahrweise fast ewig halten. Aber leider sind auch die Mustang nicht direkt vom Neuwagen zum Oldtimer geworden, sondern waren zwischendurch auch einfach alte Gebrauchte mit entsprechend nachläsiger Behandlung.
Die großvolumigen V8 dürften aber auf alle Fälle problemloser sein als macher europäische Motor. Grüsse Sylvio
firewall
Beiträge: 63
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 18:36

Re: Motoren 1966er

Beitrag von firewall »

... und nur der Ordnung halber, weil er auf dem deutschen Markt eigentlich keine ernstzunehmende Rolle spielt:

Der 200er Reihensechszylinder ist nahezu unkaputtbar, auch wenn er mal in den Bereich von 4500U/min + gebracht wurde oder werden sollte. Die Szene drüben in USA nennt ihn zurecht:
Bulletproof!
Ab 1965 war die Kurbelwelle auf 7 Hauptlager gebettet - das hat maßgeblich zu diesem guten Ruf beigetragen. Aber wie schon erwähnt: In D spielt der 6banger keine große Rolle - V8 Sound ist den meisten Interessenten sehr wichtig.

beste Grüße
willie
lee iacoca

Re: Motoren 1966er

Beitrag von lee iacoca »

Hallo ich habe meinem 66 mustang mit 289 seit 11 jahre .
letzen somer is der motor complet neu gebaut das war das erste mal in 45 jahre das der
motor geofnet werde .
und der motor war complet verostet an den ihnenseite.
aber der motor lief ga nich so slecht ..so seht man das der v8 ein sehr gut gebauten motor ist.
Antworten

Zurück zu „Technik“