Wenn 5.0 HO welcher und woher?
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Wenn 5.0 HO welcher und woher?
Hallo zusammen,
bin schon seit geraumer Zeit immer wieder am überlegen den 302er meines Stangs gegen einen HO zu ersetzen, bzw. ihn soweit fertig zu machen das wenn der Tag kommt bereit zu sein.
Nun stellt sich mir die Frage welcher idealerweise den Ersatz spielen sollte, z.B. aus welchem Bj. oder Fahrzeug.
Gibt es auch beim HO zu bevorzugende Motoren oder welche die gar nicht in Frage kommen auf Grund von was auch immer.
Es steht zwar in den Foren viel über den HO aber irgendwie keine Entschiedungshilfe zu o.g. Fragen, vielleicht ja auch mit Grund.
Sicher ist sicher, daher die Frage.
Abschließend natürlich noch die Frage wenn ja woher am besten beziehen, oder auf ebay und gut Glück hoffen?
MfG
Olly
bin schon seit geraumer Zeit immer wieder am überlegen den 302er meines Stangs gegen einen HO zu ersetzen, bzw. ihn soweit fertig zu machen das wenn der Tag kommt bereit zu sein.
Nun stellt sich mir die Frage welcher idealerweise den Ersatz spielen sollte, z.B. aus welchem Bj. oder Fahrzeug.
Gibt es auch beim HO zu bevorzugende Motoren oder welche die gar nicht in Frage kommen auf Grund von was auch immer.
Es steht zwar in den Foren viel über den HO aber irgendwie keine Entschiedungshilfe zu o.g. Fragen, vielleicht ja auch mit Grund.
Sicher ist sicher, daher die Frage.
Abschließend natürlich noch die Frage wenn ja woher am besten beziehen, oder auf ebay und gut Glück hoffen?
MfG
Olly
- 68GT500
- Beiträge: 9408
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Wenn 5.0 HO welcher und woher?
Hi Olly,
grundsätzlich ist jeder Roller Nockenwellen HO eine gute Wahl.
Die leistungsstärksten 5.0 HOs waren in den Mustangs von 87 bis 94 verbaut. Das wäre für mich die erste Wahl.
Davor von 85-86 sind etwas "schlechtere" Köpfe verbaut, die etwas Leistung kosten, und Kolben ohne Aussparungen für die Ventile, so dass ein nachrüsten von besseren Köpfen (AFR z.B) nicht so einfach wird.
In anderen Autos verbaute 5.0 dieser Zeit haben unterschiedliche Nocken (teilweise keine Rollerwellen) und Köpfe und Einspritzungen, so dass sie nicht ganz an den Mustang Motor ran kommen.
Thunderbird, Lincoln, Explorer und viele andere Ford & Mercury Produkte hatten solche Motoren drin.
mfg
Michael
grundsätzlich ist jeder Roller Nockenwellen HO eine gute Wahl.
Die leistungsstärksten 5.0 HOs waren in den Mustangs von 87 bis 94 verbaut. Das wäre für mich die erste Wahl.
Davor von 85-86 sind etwas "schlechtere" Köpfe verbaut, die etwas Leistung kosten, und Kolben ohne Aussparungen für die Ventile, so dass ein nachrüsten von besseren Köpfen (AFR z.B) nicht so einfach wird.
In anderen Autos verbaute 5.0 dieser Zeit haben unterschiedliche Nocken (teilweise keine Rollerwellen) und Köpfe und Einspritzungen, so dass sie nicht ganz an den Mustang Motor ran kommen.
Thunderbird, Lincoln, Explorer und viele andere Ford & Mercury Produkte hatten solche Motoren drin.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






Re: Wenn 5.0 HO welcher und woher?
moin Olly,
hier ist ein link mit der 5.0 HO Entwicklung im Mustang. Ich möchte auch meinen 289er gegen einen 5.0 HO tauschen, im gleichen Zug auch das Automatikgetriebe gegen ein Schaltgetriebe. Hab schon einige Zeit recherchiert und denke das man anstatt einen gebrauchten Motor, den man sehr wahrscheinlich erst überholen muß (wenn man einen gefunden hat). Einen überholten Block nehmen sollte und diesen dann mit den entsprechenden Teilen (zB.AFR Köpfe....) komplettieren sollte.
@ Michael: Kannst Du einen Anbieter für überholte Blöcke bzw Motoren empfehlen, ich weis das bei solchen Fragen die Meinungen oft auseinander gehen, aber ich frage trotzdem mal.
Gruß
Uli
http://www.allfordmustangs.com/forums/5 ... ation.html
hier ist ein link mit der 5.0 HO Entwicklung im Mustang. Ich möchte auch meinen 289er gegen einen 5.0 HO tauschen, im gleichen Zug auch das Automatikgetriebe gegen ein Schaltgetriebe. Hab schon einige Zeit recherchiert und denke das man anstatt einen gebrauchten Motor, den man sehr wahrscheinlich erst überholen muß (wenn man einen gefunden hat). Einen überholten Block nehmen sollte und diesen dann mit den entsprechenden Teilen (zB.AFR Köpfe....) komplettieren sollte.
@ Michael: Kannst Du einen Anbieter für überholte Blöcke bzw Motoren empfehlen, ich weis das bei solchen Fragen die Meinungen oft auseinander gehen, aber ich frage trotzdem mal.
Gruß
Uli
http://www.allfordmustangs.com/forums/5 ... ation.html
- 68GT500
- Beiträge: 9408
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Wenn 5.0 HO welcher und woher?
Hallo Uli,
niemals würde ich einen "überholten" HO empfehlen. Denn da weißt Du wirklich nicht was Du bekommst.
Diese Motoren sind sehr langlebig und funktionieren selbst mit 100 000 ++ Meilen noch hervorragend.
Da muss gar nichts überholt werden.
Da würde ich lieber nach einem "besseren" gebrauchten Ausschau halten.
mfg
Michael
niemals würde ich einen "überholten" HO empfehlen. Denn da weißt Du wirklich nicht was Du bekommst.
Diese Motoren sind sehr langlebig und funktionieren selbst mit 100 000 ++ Meilen noch hervorragend.
Da muss gar nichts überholt werden.
Da würde ich lieber nach einem "besseren" gebrauchten Ausschau halten.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






Re: Wenn 5.0 HO welcher und woher?
Hi Michael,
ein gebrauchter bei dem Öldruck, Kompression und blow by Ok ist, ist also die bessere Lösung.
An dieser Stelle nochmal vielen Dank für Deine Beiträge in diesem Forum.
Man lernt nie aus......................
Gruß
Uli
ein gebrauchter bei dem Öldruck, Kompression und blow by Ok ist, ist also die bessere Lösung.
An dieser Stelle nochmal vielen Dank für Deine Beiträge in diesem Forum.
Man lernt nie aus......................
Gruß
Uli
- stang-fan69
- Beiträge: 3100
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C
Re: Wenn 5.0 HO welcher und woher?
benheimer hat geschrieben:moin Olly,
hier ist ein link mit der 5.0 HO Entwicklung im Mustang. Ich möchte auch meinen 289er gegen einen 5.0 HO tauschen, im gleichen Zug auch das Automatikgetriebe gegen ein Schaltgetriebe. Hab schon einige Zeit recherchiert und denke das man anstatt einen gebrauchten Motor, den man sehr wahrscheinlich erst überholen muß (wenn man einen gefunden hat). Einen überholten Block nehmen sollte und diesen dann mit den entsprechenden Teilen (zB.AFR Köpfe....) komplettieren sollte.
@ Michael: Kannst Du einen Anbieter für überholte Blöcke bzw Motoren empfehlen, ich weis das bei solchen Fragen die Meinungen oft auseinander gehen, aber ich frage trotzdem mal.
Gruß
Uli
http://www.allfordmustangs.com/forums/5 ... ation.html
Wenn man den Motor selber aufbauen möchte, und also nur auf der Suche nach einem leeren HO-Block ist, würden alle 5.0 ab Bj. 86, evtl. auch 85 passen (abhängig vom Spenderfahrzeug), da diese grundsätzlich für eine Rollernockenwelle wie im 86-95er Mustang ausgelegt sind. Es können im Einzelfall auch Blöcke bis ca. jahr 2000 passen, z.B. Im Explorer wurden die "five-ohs" lange verbaut.
Allerdings muss man dann wie Micha schon sagte auf die Köpfe und Kolben achten. Späte Motoren (z.B. Ford Explorer) haben die sog. GT 40P Köpfe (Gusszeichen GTP) verbaut. technisch gesehen ein fast noch besserer Kopf als der E7TE der 87+ Mustangs, da die Position der Kerze günstiger ist, allerdings braucht man aus diesem Grund wieder spez. Krümmer, die es meines Wissens aber nicht für Mustang I, sondern nur für den Fox Mustang gibt.
Rollerblöcke gibts also von ca. 86 bis 2000. Seit kurzem ist auch leerer 5.0 Rollerblock bei Summit im Angebot, ob qualitative Unterschiede (Legierung?) zu den orig. Blöcken bestehen, weiß ich aber nicht.
die "begehrenswertesten" orig. HOs waren im 87-92er Mustang verbaut, da zusätzlich zu den Vorzügen wie gute Köpfe und Nockenwellen auch qualitativ sehr gute Schmiedekolben von TRW verbaut waren. Ab 93 änderte sich das Material der Kolben wieder.
hier ist ein link mit der 5.0 HO Entwicklung im Mustang. Ich möchte auch meinen 289er gegen einen 5.0 HO tauschen, im gleichen Zug auch das Automatikgetriebe gegen ein Schaltgetriebe. Hab schon einige Zeit recherchiert und denke das man anstatt einen gebrauchten Motor, den man sehr wahrscheinlich erst überholen muß (wenn man einen gefunden hat). Einen überholten Block nehmen sollte und diesen dann mit den entsprechenden Teilen (zB.AFR Köpfe....) komplettieren sollte.
@ Michael: Kannst Du einen Anbieter für überholte Blöcke bzw Motoren empfehlen, ich weis das bei solchen Fragen die Meinungen oft auseinander gehen, aber ich frage trotzdem mal.
Gruß
Uli
http://www.allfordmustangs.com/forums/5 ... ation.html
Wenn man den Motor selber aufbauen möchte, und also nur auf der Suche nach einem leeren HO-Block ist, würden alle 5.0 ab Bj. 86, evtl. auch 85 passen (abhängig vom Spenderfahrzeug), da diese grundsätzlich für eine Rollernockenwelle wie im 86-95er Mustang ausgelegt sind. Es können im Einzelfall auch Blöcke bis ca. jahr 2000 passen, z.B. Im Explorer wurden die "five-ohs" lange verbaut.
Allerdings muss man dann wie Micha schon sagte auf die Köpfe und Kolben achten. Späte Motoren (z.B. Ford Explorer) haben die sog. GT 40P Köpfe (Gusszeichen GTP) verbaut. technisch gesehen ein fast noch besserer Kopf als der E7TE der 87+ Mustangs, da die Position der Kerze günstiger ist, allerdings braucht man aus diesem Grund wieder spez. Krümmer, die es meines Wissens aber nicht für Mustang I, sondern nur für den Fox Mustang gibt.
Rollerblöcke gibts also von ca. 86 bis 2000. Seit kurzem ist auch leerer 5.0 Rollerblock bei Summit im Angebot, ob qualitative Unterschiede (Legierung?) zu den orig. Blöcken bestehen, weiß ich aber nicht.
die "begehrenswertesten" orig. HOs waren im 87-92er Mustang verbaut, da zusätzlich zu den Vorzügen wie gute Köpfe und Nockenwellen auch qualitativ sehr gute Schmiedekolben von TRW verbaut waren. Ab 93 änderte sich das Material der Kolben wieder.
Viele Grüsse
Andi

Andi

Re: Wenn 5.0 HO welcher und woher?
Hi Andreas,
ich hatte schon an einen Block mit Kurbeltrieb gedacht, aber nach Michaels Aussage sieht die Sache jetzt wieder anders aus.
Gruß
Uli
ich hatte schon an einen Block mit Kurbeltrieb gedacht, aber nach Michaels Aussage sieht die Sache jetzt wieder anders aus.
Gruß
Uli
Re: Wenn 5.0 HO welcher und woher?
Hallo zusammen,
erst mal herzlichen Dank für die tollen Ausführungen und gezielten Infos.
Nun weiß ich wonach ich Ausschau halten muß um mein mittelfristiges Ziel zu erreichen, HO aus 87-92.
Für mich persönlich würde ein entsprechnder Longblock genügen, da ich gerne mit AFR Köpfen arbeiten würde.
Der Hinweis mit den Kolben ist an dieser Stelle sehr hilfreich.
Somit muß ja auch das Spenderfahrzeug nicht zwingend ein Mustang sein.
Die Frage die jedoch offen bleibt, woher so ein Block zu bekommen wäre, ist jemand in der Lage eine vernünftige Bezugsquelle zu nennen.
Besten Dank
Olly
erst mal herzlichen Dank für die tollen Ausführungen und gezielten Infos.
Nun weiß ich wonach ich Ausschau halten muß um mein mittelfristiges Ziel zu erreichen, HO aus 87-92.
Für mich persönlich würde ein entsprechnder Longblock genügen, da ich gerne mit AFR Köpfen arbeiten würde.
Der Hinweis mit den Kolben ist an dieser Stelle sehr hilfreich.
Somit muß ja auch das Spenderfahrzeug nicht zwingend ein Mustang sein.
Die Frage die jedoch offen bleibt, woher so ein Block zu bekommen wäre, ist jemand in der Lage eine vernünftige Bezugsquelle zu nennen.
Besten Dank
Olly
- 68GT500
- Beiträge: 9408
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Wenn 5.0 HO welcher und woher?
Hi Oli,
Longblock ist ein kompletter Motor mit Köpfen & Ventiltrieb.
Short Block - ohne Köpfe und Ventiltrieb und meist ohne Nocke und Lifter
Ich würde immer einen kompletten Motor nehmen, denn abbauen kannst Du Teile immer - fehlende Teile muss man meist teuer dazu kaufen.
Da die "gute" Nocke hauptsächlich in Mustangs drin war, macht es schon Sinn explizit danach zu suchen.
Die richtigen Blöcke sind E7TE und F1SE - aber die Innereien unterscheiden sich sehr, je nach org. Anwendung.
mfg
Michael
HNpony hat geschrieben:...Für mich persönlich würde ein entsprechnder Longblock genügen, da ich gerne mit AFR Köpfen arbeiten würde.
Der Hinweis mit den Kolben ist an dieser Stelle sehr hilfreich.
Somit muß ja auch das Spenderfahrzeug nicht zwingend ein Mustang sein.....
Longblock ist ein kompletter Motor mit Köpfen & Ventiltrieb.
Short Block - ohne Köpfe und Ventiltrieb und meist ohne Nocke und Lifter
Ich würde immer einen kompletten Motor nehmen, denn abbauen kannst Du Teile immer - fehlende Teile muss man meist teuer dazu kaufen.
Da die "gute" Nocke hauptsächlich in Mustangs drin war, macht es schon Sinn explizit danach zu suchen.
Die richtigen Blöcke sind E7TE und F1SE - aber die Innereien unterscheiden sich sehr, je nach org. Anwendung.
mfg
Michael
HNpony hat geschrieben:...Für mich persönlich würde ein entsprechnder Longblock genügen, da ich gerne mit AFR Köpfen arbeiten würde.
Der Hinweis mit den Kolben ist an dieser Stelle sehr hilfreich.
Somit muß ja auch das Spenderfahrzeug nicht zwingend ein Mustang sein.....
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






Re: Wenn 5.0 HO welcher und woher?
Hallo Michael,
und wieder was gelernt, danke auch dafür.
Longblock habe ich aus von dir genanntem Grund bewußt als wording verwendet, mir geht es beim gewünschten Spender ja nur um den "Motor" und nicht um Anbauaggregate, es sei den es ist schon ein Holley 4180C drauf.
Somit bin ich auf der Suche nach entsprechnedem Mustang Spenderherzen.
MfG
Olly
68GT500 hat geschrieben:Hi Oli,
Longblock ist ein kompletter Motor mit Köpfen & Ventiltrieb.
Short Block - ohne Köpfe und Ventiltrieb und meist ohne Nocke und Lifter
Ich würde immer einen kompletten Motor nehmen, denn abbauen kannst Du Teile immer - fehlende Teile muss man meist teuer dazu kaufen.
Da die "gute" Nocke hauptsächlich in Mustangs drin war, macht es schon Sinn explizit danach zu suchen.
Die richtigen Blöcke sind E7TE und F1SE - aber die Innereien unterscheiden sich sehr, je nach org. Anwendung.
mfg
Michael
HNpony hat geschrieben:...Für mich persönlich würde ein entsprechnder Longblock genügen, da ich gerne mit AFR Köpfen arbeiten würde.
Der Hinweis mit den Kolben ist an dieser Stelle sehr hilfreich.
Somit muß ja auch das Spenderfahrzeug nicht zwingend ein Mustang sein.....
und wieder was gelernt, danke auch dafür.
Longblock habe ich aus von dir genanntem Grund bewußt als wording verwendet, mir geht es beim gewünschten Spender ja nur um den "Motor" und nicht um Anbauaggregate, es sei den es ist schon ein Holley 4180C drauf.
Somit bin ich auf der Suche nach entsprechnedem Mustang Spenderherzen.
MfG
Olly
68GT500 hat geschrieben:Hi Oli,
Longblock ist ein kompletter Motor mit Köpfen & Ventiltrieb.
Short Block - ohne Köpfe und Ventiltrieb und meist ohne Nocke und Lifter
Ich würde immer einen kompletten Motor nehmen, denn abbauen kannst Du Teile immer - fehlende Teile muss man meist teuer dazu kaufen.
Da die "gute" Nocke hauptsächlich in Mustangs drin war, macht es schon Sinn explizit danach zu suchen.
Die richtigen Blöcke sind E7TE und F1SE - aber die Innereien unterscheiden sich sehr, je nach org. Anwendung.
mfg
Michael
HNpony hat geschrieben:...Für mich persönlich würde ein entsprechnder Longblock genügen, da ich gerne mit AFR Köpfen arbeiten würde.
Der Hinweis mit den Kolben ist an dieser Stelle sehr hilfreich.
Somit muß ja auch das Spenderfahrzeug nicht zwingend ein Mustang sein.....