Das Tickern ist wieder da ... (289-er)
Moderatoren: SqlMaster, torf, immerfernweh, T5owner, elsterwelle, TripleT
					Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
	Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- 68GT500
- Beiträge: 9570
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
 - 64 Falcon Squire
 - 65 GT Convertible
 - 65 K-Code Hardtop
 - 66 T5 K-Code GT Convertible
 - 68 GT 500
 - 23 Tesla M3LR
Re: Das Tickern ist wieder da ... (289-er)
Hi,
es wird Zeit für ein Stethoskop, so lässt sich der Ursprung vom Tickern einfach eingrenzen.
mfg
Michael
			
			
									
						
							es wird Zeit für ein Stethoskop, so lässt sich der Ursprung vom Tickern einfach eingrenzen.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".



			
						


Re: Das Tickern ist wieder da ... (289-er)
Könnte auch ein Hydro sein der null Spiel ausgleicht..
			
			
									
						
							Gruß Kiri
			
						- DonVito
- Beiträge: 230
- Registriert: Mi 7. Jan 2015, 12:22
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 66-er Coupé C Code "Little John"
Re: Das Tickern ist wieder da ... (289-er)
Müsste man das nicht an den Kipphebeln sehen bei offenem Ventildeckel und laufendem Motor?kiri67 hat geschrieben:Könnte auch ein Hydro sein der null Spiel ausgleicht..
Gesendet von meinem WAS-LX1A mit Tapatalk
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
			
						- Grussi67
- Beiträge: 2122
- Registriert: Sa 20. Feb 2016, 20:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang Fastback 65 ( Vollresto) 347 stroker
 Audi Q5 55 TFSI-e
 BMW Z4
 Vespa PK80 Restauriert
- Kontaktdaten:
Re: Das Tickern ist wieder da ... (289-er)
Hallo,
Kannst Du nicht mit einem langen Schraubendreher oder langer Verlängerung von der Knarre, den Motor durch auflegen an verschieden Stellen die Geräuschquelle eingrenzen?
Wenn Du bei laufenden Motor einzeln die Zündkabel abziehst, bleibt das Geräusch?
Gruß Thomas
			
			
									
						
							Kannst Du nicht mit einem langen Schraubendreher oder langer Verlängerung von der Knarre, den Motor durch auflegen an verschieden Stellen die Geräuschquelle eingrenzen?
Wenn Du bei laufenden Motor einzeln die Zündkabel abziehst, bleibt das Geräusch?
Gruß Thomas
Gruß Thomas
 
 
			
						 
 
- HomerJay
- Beiträge: 5021
- Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
- Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red
Re: Das Tickern ist wieder da ... (289-er)
Nur interessehalber:kiri67 hat geschrieben:Könnte auch ein Hydro sein der null Spiel ausgleicht..
Du meinst damit das die Kipphebel bei ihm quasi zu fest geschraubt wurden?
Cheers Homer
			
						Re: Das Tickern ist wieder da ... (289-er)
Die Hydros füllen sich mit Öl, Öl und Feder darin gleichen ein paar mm Ventilspiel aus. Sollte der Hydro Klemmen weil Feder defekt oder ähnliches und man dann den Kipphebel festzieht könnte es sein,vermute ich.HomerJay hat geschrieben:Nur interessehalber:kiri67 hat geschrieben:Könnte auch ein Hydro sein der null Spiel ausgleicht..
Du meinst damit das die Kipphebel bei ihm quasi zu fest geschraubt wurden?
Man möge mich berichtigen.
Gruß Kiri
			
						- 
				Martin
- Beiträge: 759
- Registriert: Fr 2. Mär 2012, 20:42
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
 65er Coupé
 289cui C4
 Black Vinyl Top
 SOLD
 2002 E46 325i Touring
 SOLD
 1967 S-Code Fastback
 GT-A Deluxe
 Wimbledon White
 2007 MB W204
 2023 MB GLA-E
 2013 Smart
Re: Das Tickern ist wieder da ... (289-er)
Hallo!
Hatte bei beiden Mustangs jeweils ein sehr ähnliches Geräusch!
Ließ sich erst wirklich loklisieren, nachdem Zylinderköpfe bzw. auch die Spinne abgenommen wurden.
Bei dem 65 er 289er war es eine eingelaufene Ventilführung, wo das Ventil dann leichtes Spiel hatte, das dann das Tickern verursacht hatte!
Bei meinem 390 er war es vor knapp 2 Jahren ein verschlissener Nocken auf der Nockenwelle, wodurch sich auch der Hydro dann drauf abgerieben hat
Nur ml so als Anhaltspunkte
			
			
									
						
							Hatte bei beiden Mustangs jeweils ein sehr ähnliches Geräusch!
Ließ sich erst wirklich loklisieren, nachdem Zylinderköpfe bzw. auch die Spinne abgenommen wurden.
Bei dem 65 er 289er war es eine eingelaufene Ventilführung, wo das Ventil dann leichtes Spiel hatte, das dann das Tickern verursacht hatte!
Bei meinem 390 er war es vor knapp 2 Jahren ein verschlissener Nocken auf der Nockenwelle, wodurch sich auch der Hydro dann drauf abgerieben hat

Nur ml so als Anhaltspunkte

Grüße aus dem Rheinland!
Martin
			
						Martin
- DonVito
- Beiträge: 230
- Registriert: Mi 7. Jan 2015, 12:22
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 66-er Coupé C Code "Little John"
Re: Das Tickern ist wieder da ... (289-er)
Danke für die vielen Tipps, werde wieder berichten, sobald es was neues gibt 
Gruß Björn
Gesendet von meinem WAS-LX1A mit Tapatalk
			
			
									
						
							
Gruß Björn
Gesendet von meinem WAS-LX1A mit Tapatalk
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
			
						



