Hallo zusammen,
ich restauriere gerade einen Ford Capri und will diesen mit einem Mustang-Antriebsstrang aufrüsten.
Hier ein paar Infos zu dem Projekt:
Vorstellung: viewtopic.php?f=41&t=28500&p=270614#p270614
Diskussion, Forum: viewtopic.php?f=44&t=28435&start=20
Ich brauche einen Antriebsstrang von einem Mustang II. Es können auch gerne Komponenten aus mehreren Fahrzeugen sein, solange diese zusammen passen. Anforderung ist allerdings Mustang II, also 73-78er Baujahr.
Ich brauche folgende Komponenten:
-Motor 302cu V8
-Viergang Schaltgetriebe passend zum Motor
-Fahrzeugschein/Brief der mir belegt, dass es diese Komponenten in einem Mustang II zwischen 1973 bis 1978 so gegeben hat.
später dann (wenn ich Motor + Getriebe habe):
-Hinterachse incl. Differential u. Kardanwelle (passend zu Motor und Getriebe)
Bin für jeden Hinweis dankbar!
Viele Grüße,
Martin
Mustang II Teile (Antriebsstrang)
Moderatoren: SqlMaster, T5owner
- Martin85
- Beiträge: 50
- Registriert: So 7. Jan 2018, 19:34
- Fuhrpark: -Opel Speedster 2,2
-Ford Capri I (Bj. 69)
-Audi A6, 4,2 V8
Mustang II Teile (Antriebsstrang)
Wenn ein Mann einer Frau die Autotür aufhält, ist entweder das Auto neu oder die Frau - Henry Ford
Re: Mustang II Teile (Antriebsstrang)
Hi
frag mal bei Michael Behr nach, der ist bei den Händlern gelistet und hat viele Teile und Kontakte.
oder hier
viewforum.php?f=53
frag mal bei Michael Behr nach, der ist bei den Händlern gelistet und hat viele Teile und Kontakte.
oder hier



- 69ShelbyGT500
- Beiträge: 4061
- Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV - Kontaktdaten:
Re: Mustang II Teile (Antriebsstrang)
Deine Umbauten habe ich schon vor über 30 Jahren gemacht; sowohl in die eine Richtung als auch in die andere und kann nur sagen, dass Du die Idee mit Mustang II vergessen solltest.
Der 302-V8 aus Baujahr 74-78 ist auf 136 PS leistungsreduziert, dafür aber für bleifrei ausgelegt. Mustang II Köpfe neigen zu Rissen zwischen Einlass-u. Auslassventil (V6 & V8).
Damit Du irgendwie in Richtung Mako-Capri kommst, such Dir lieber irgendwas in Richtung 302 Bj. 1985 mit Versager ( damit Du nicht den ganzen Aufwand mit elektrischer Benzinpumpe und Steuergerät hast ). Dann hast Du gleich ein ordentliches Getriebe ( und vor allem Kupplungsansteuerung ) dabei. Evtl. Hinterachse vom Mustang II - V8. Diff ist stärker als beim Capri.
Auf der anderen Seite würde ich Dir aus einem 2,8er V6 leichter die Leistung raushiolen, die Du Dir vom V8-Umbau versprichst.
Der 302-V8 aus Baujahr 74-78 ist auf 136 PS leistungsreduziert, dafür aber für bleifrei ausgelegt. Mustang II Köpfe neigen zu Rissen zwischen Einlass-u. Auslassventil (V6 & V8).
Damit Du irgendwie in Richtung Mako-Capri kommst, such Dir lieber irgendwas in Richtung 302 Bj. 1985 mit Versager ( damit Du nicht den ganzen Aufwand mit elektrischer Benzinpumpe und Steuergerät hast ). Dann hast Du gleich ein ordentliches Getriebe ( und vor allem Kupplungsansteuerung ) dabei. Evtl. Hinterachse vom Mustang II - V8. Diff ist stärker als beim Capri.
Auf der anderen Seite würde ich Dir aus einem 2,8er V6 leichter die Leistung raushiolen, die Du Dir vom V8-Umbau versprichst.
Mit freundlichen Grüssen
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
- stang-fan69
- Beiträge: 3110
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C
Re: Mustang II Teile (Antriebsstrang)
Das hab ich ihm schon im anderen Fred geschrieben.69ShelbyGT500 hat geschrieben:Deine Umbauten habe ich schon vor über 30 Jahren gemacht; sowohl in die eine Richtung als auch in die andere und kann nur sagen, dass Du die Idee mit Mustang II vergessen solltest.
Der 302-V8 aus Baujahr 74-78 ist auf 136 PS leistungsreduziert, dafür aber für bleifrei ausgelegt. Mustang II Köpfe neigen zu Rissen zwischen Einlass-u. Auslassventil (V6 & V8).
Damit Du irgendwie in Richtung Mako-Capri kommst, such Dir lieber irgendwas in Richtung 302 Bj. 1985 mit Versager ( damit Du nicht den ganzen Aufwand mit elektrischer Benzinpumpe und Steuergerät hast ). Dann hast Du gleich ein ordentliches Getriebe ( und vor allem Kupplungsansteuerung ) dabei. Evtl. Hinterachse vom Mustang II - V8. Diff ist stärker als beim Capri.
Auf der anderen Seite würde ich Dir aus einem 2,8er V6 leichter die Leistung raushiolen, die Du Dir vom V8-Umbau versprichst.
.... Aber wir sind ein freies Land, kann jeder machen was er will

Viele Grüsse
Andi

Andi

- Martin85
- Beiträge: 50
- Registriert: So 7. Jan 2018, 19:34
- Fuhrpark: -Opel Speedster 2,2
-Ford Capri I (Bj. 69)
-Audi A6, 4,2 V8
Re: Mustang II Teile (Antriebsstrang)
Hallo Ralf,69ShelbyGT500 hat geschrieben:Deine Umbauten habe ich schon vor über 30 Jahren gemacht; sowohl in die eine Richtung als auch in die andere und kann nur sagen, dass Du die Idee mit Mustang II vergessen solltest.
Der 302-V8 aus Baujahr 74-78 ist auf 136 PS leistungsreduziert, dafür aber für bleifrei ausgelegt. Mustang II Köpfe neigen zu Rissen zwischen Einlass-u. Auslassventil (V6 & V8).
Damit Du irgendwie in Richtung Mako-Capri kommst, such Dir lieber irgendwas in Richtung 302 Bj. 1985 mit Versager ( damit Du nicht den ganzen Aufwand mit elektrischer Benzinpumpe und Steuergerät hast ). Dann hast Du gleich ein ordentliches Getriebe ( und vor allem Kupplungsansteuerung ) dabei. Evtl. Hinterachse vom Mustang II - V8. Diff ist stärker als beim Capri.
Auf der anderen Seite würde ich Dir aus einem 2,8er V6 leichter die Leistung raushiolen, die Du Dir vom V8-Umbau versprichst.
vielen Dank für deine Nachricht.
Ich habe dazu folgende Fragen:
Wie oft kommt das mit den Rissen im Motorkopf beim Mustang II vor? Ist das der Hauptgrund warum du mir davon abraten willst oder auch wegen der Leistung oder anderen Gründen?
Die Idee mit dem Mustang III hatten wir in dieser Diskussion schon einmal, aber wegen der Kupplungsglocke habe ich die wieder verworfen.
Ich würde die Mustang II Komponenten gerne wegen der kleineren Kupplungsglocke verwenden und auch weil ich vom TÜV her bei der Leistung unterhalb der 200PS Marke bleiben muss. Von der Leistung könnten die Mustang III Motoren natürlich auch passen.
Der Ford V6 gibt mir irgendwie nichts, klang ist mir diesbezüglich wichtiger als Leistung.
Viele Grüße,
Martin
Wenn ein Mann einer Frau die Autotür aufhält, ist entweder das Auto neu oder die Frau - Henry Ford
- 69ShelbyGT500
- Beiträge: 4061
- Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV - Kontaktdaten:
Re: Mustang II Teile (Antriebsstrang)
Hallo Martin !
Ich rate eigentlich deswegen ab, weil die minimierte Leistung in keinem Vergleich zum Verbrauch steht. Ich habe mit KEINEM orig. 302 Motor im Mustang II unter 18ltr verbraucht; eher 20 und ich habe von 1982-1995 ununterbrochen MII gefahren.
Irgendwann hab ich dann mal einen 66er A-Code Motor übrig gehabt und bin dann mit 230SAE-PS bei 300kg leichter etlichen anderen getunten Mustangs davongefahren; und das bei 14-16 ltr.
Ich kann Dir nur raten einen moderneren Motor zu nehmen, ggf. eine Leistungsmessung vorzunehmen und Du wirst Dich wundern wie schnell die Fahrzeuge mit angeblich 250 PS unter die DIN-200PS fallen.
Beim orig. Mustanggetriebe musst Du einmal wegen dem dicken, kurzen Anlasser schauen, ob es im Capri-Kardantunnel probleme geben könnte. Anders herum Capri-Motor mit Getriebe im Mustang II hat gar nicht funktioniert, weil beim Capri ein dünner, langer Anlasser verbaut wurde und der auf der dicken Vorderachse des MII aufgelegen hat. Somit musste ich also Capri-V6 mit Mustang II Getriebe fahren. War also nix mit 5-gang.
Ich rate eigentlich deswegen ab, weil die minimierte Leistung in keinem Vergleich zum Verbrauch steht. Ich habe mit KEINEM orig. 302 Motor im Mustang II unter 18ltr verbraucht; eher 20 und ich habe von 1982-1995 ununterbrochen MII gefahren.
Irgendwann hab ich dann mal einen 66er A-Code Motor übrig gehabt und bin dann mit 230SAE-PS bei 300kg leichter etlichen anderen getunten Mustangs davongefahren; und das bei 14-16 ltr.
Ich kann Dir nur raten einen moderneren Motor zu nehmen, ggf. eine Leistungsmessung vorzunehmen und Du wirst Dich wundern wie schnell die Fahrzeuge mit angeblich 250 PS unter die DIN-200PS fallen.
Beim orig. Mustanggetriebe musst Du einmal wegen dem dicken, kurzen Anlasser schauen, ob es im Capri-Kardantunnel probleme geben könnte. Anders herum Capri-Motor mit Getriebe im Mustang II hat gar nicht funktioniert, weil beim Capri ein dünner, langer Anlasser verbaut wurde und der auf der dicken Vorderachse des MII aufgelegen hat. Somit musste ich also Capri-V6 mit Mustang II Getriebe fahren. War also nix mit 5-gang.
- Dateianhänge
-
- 74er Hardtop mit Anhänger & 67er Cabrio_01.jpg (753.96 KiB) 204 mal betrachtet
-
- neu-7.jpg (851.04 KiB) 204 mal betrachtet
Mit freundlichen Grüssen
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
- stang-fan69
- Beiträge: 3110
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C