Meine erste Restauration: Projekt "Männertraum"

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

machmeter1
Beiträge: 643
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 16:16
Fuhrpark: VW T5, FORD Mustang 72 mach1, SUZUKI Samurai

Re: Meine erste Restauration: Projekt "Männertraum"

Beitrag von machmeter1 »

Noch was! Wenn du dann beim Bosch Dienst bist, kauf auch noch passende Schläuche für den Heizungslüfter...kosten ein paar Euro. Sind nicht so starr wie die Aftermarket Dinger und nebenbei von besserer Qualität. Dieses Upgrade habe ich meinen Pony schon gegönnt. Deine Schläuche sehen auf den Fotos, meiner Meinung nach, viel zu dick aus.

Habe fertig...
Wolfgang
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Meine erste Restauration: Projekt "Männertraum"

Beitrag von Schraubaer »

Zuwenig Motorlack gehabt? Hatte auch mal 'n Hilferuf wegen vermeintlichen Vergaser. Konnte ich mit 'nem Seitenschneider reparieren! Weg mit den Kabelbindern von den Zündkabeln!
Wieso neuer Vergaser???
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
machmeter1
Beiträge: 643
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 16:16
Fuhrpark: VW T5, FORD Mustang 72 mach1, SUZUKI Samurai

Re: Meine erste Restauration: Projekt "Männertraum"

Beitrag von machmeter1 »

Fast fertig!
Lass den Motor nicht mit angeschlossener Servopumpe laufen, ohne den Ölkreislauf in Betrieb zu haben. Du killst Die Pumpe ohne Ölkreislauf.

Aber jetzt...
machmeter1
Beiträge: 643
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 16:16
Fuhrpark: VW T5, FORD Mustang 72 mach1, SUZUKI Samurai

Re: Meine erste Restauration: Projekt "Männertraum"

Beitrag von machmeter1 »

Schraubaer hat geschrieben:Zuwenig Motorlack gehabt? Hatte auch mal 'n Hilferuf wegen vermeintlichen Vergaser. Konnte ich mit 'nem Seitenschneider reparieren! Weg mit den Kabelbindern von den Zündkabeln!
Wieso neuer Vergaser???
Genau! Gibt so viele Videos und andere Anleitungen um das Ding zu überholen.
Piwi
Beiträge: 247
Registriert: Di 20. Mai 2014, 17:06
Fuhrpark: 67'er Mustang Fastback

Re: Meine erste Restauration: Projekt "Männertraum"

Beitrag von Piwi »

Meine Güte so viel Resonanz :D

Eine Überholung ist bestimmt möglich, habe den alten Vergaser ja noch und werde mir den bei Zeiten mal genauer ansehen. Wenn ich den wieder fit bekomme, habe ich ein Ersatzteil im Schrank oder kann ihn wieder veräußern.
Laut den Schraubern soll es halt eine verstopfte Düse sein, sodass nicht genug Benzin in den Motor kommt. Darum lief er mit dem alten Vergaser auch nicht und ging immer wieder schnell aus, wenn man nicht etwas nachhilft.

Habe jetzt auch alle Servo-Schläuche ausgewechselt. Das mit dem Bosch-Dienst werde ich mir merken und mal schauen, was die Schläuche da kosten würden. Gerade die beiden zwischen Steuerventil und Zylinder regen mich jetzt schon etwas auf. So wie die gebogen waren, war es ein Krampf, die anzubringen, ohne Steuerventil oder Zylinder abzubauen. Dagegen hatten die originalen Schläuche einen guten Sitz und auch noch genug "Spiel" und saßen nicht so stramm.
Aber grundsätzlich ist der Ölkreislauf der Servo-Steuerung vollständig geschlossen. Somit sollte das Laufen lassen des Motors ja kein Problem mehr darstellen.
Aber jetzt mal wieder die Laien-Frage:
Warum ist das schlecht für die Pumpe, wenn der Kreislauf nicht geschlossen ist, bzw. kein Öl drauf ist? Klar, die ist dann nicht geschmiert, das könnte zu erhöhtem Verschleiß führen, aber gibts da noch mehr?

Meine Schläuche für die Heizung sind wohl wirklich etwas zu dick. Sind aber auch nicht die "Aftermarket" Dinger der üblichen verdächtigen, sondern extra Heizungsschläuche. Aber auch hier werde ich deinen Rat mit dem Bosch-Dienst beherzigen. Da die Heizung ja jetzt eh abgeklemmt ist, und sich der Heizungskasten leicht ausbauen lässt, ist auch hier die ein oder andere Änderung möglich :)

Und zu guter Letzt... wie jetzt, zu wenig Motorlack? Und die Kabelbinder sind weg :!: Waren nur als Provisorium angebracht
Gruß, Patrick
machmeter1
Beiträge: 643
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 16:16
Fuhrpark: VW T5, FORD Mustang 72 mach1, SUZUKI Samurai

Re: Meine erste Restauration: Projekt "Männertraum"

Beitrag von machmeter1 »

Heiner meinte vermutlich die Oelwanne...
Servopumpe: Metal auf Metal, hohe Drehzahl ohne Schmierung = Spänemühle
Spur solltest Du auch grob einstellen, entweder mit dem Auge oder dem Maßband. So wie es jetzt aussieht macht ein Rad genau das Gegenteil vom anderen.

lg Wolfgang
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Meine erste Restauration: Projekt "Männertraum"

Beitrag von Schraubaer »

image.png
image.png (799.66 KiB) 1204 mal betrachtet
image.png
image.png (801.07 KiB) 1204 mal betrachtet
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Piwi
Beiträge: 247
Registriert: Di 20. Mai 2014, 17:06
Fuhrpark: 67'er Mustang Fastback

Re: Meine erste Restauration: Projekt "Männertraum"

Beitrag von Piwi »

Ach so :D
An der Ölwanne und hinten am Getriebe muss ich wohl wirklich nochmal ran. Die Stelle beim Vergaser ist nur verstaubt :) da habe ich beim Wechsel des Vergasers schon drübergewischt. Danke für die Hinweise!

Vielleicht hier nochmal eine Frage am Rande: Hat von euch jemand ein paar Tipps, was ich gegen die störrischen Türdichtungen unternehmen kann? Dadurch fallen die Türen leider nicht mehr so leichtgängig ins Schloß und es braucht schon mehr Anstrengungen um sie zu schließen. Ich habe das Gefühl, dass diese neuen Dichtungen zu dick sind...
Gruß, Patrick
Benutzeravatar
Krischen
Beiträge: 782
Registriert: Sa 22. Sep 2012, 21:42
Fuhrpark: 65er Mustang Convertible, 289 cui, Schaltgetriebe
65 MY Ford Falcon 2dr Wagon
1991er XRV 750 Africa Twin RD04
C170 1.6l Turnier

Re: Meine erste Restauration: Projekt "Männertraum"

Beitrag von Krischen »

Hey Patrick

Projekt auf der Strasse? Ich hoffe Du spulst bei dem guten Wetter schon die ersten Kilometer runter.

Teil doch mal den Stand der Dinge, ich habe Deine Resto bisher mit Spannung verfolgt.

Gruß
Christian
Piwi
Beiträge: 247
Registriert: Di 20. Mai 2014, 17:06
Fuhrpark: 67'er Mustang Fastback

Re: Meine erste Restauration: Projekt "Männertraum"

Beitrag von Piwi »

Mal wieder eine lange Pause... so ein Hobby braucht halt immer seine Zeit und die muss gefunden werden.

Leider bin ich noch nicht auf der Straße und ihr glaubt gar nicht, wie mich das ärgert. Die ersten schönen Tage gab es schon und ich habe auch ein paar Oldtimer "on the road" gesehen. Die haben es gut :D
Aber trotz allem möchte ich mich ja nicht drängen und versuche weiterhin, so gründlich wie möglich zu sein, damit der Spaß auf der Straße (wenn er mal da ist) nicht allzu schnell wieder in einer weiteren Schrauber-Session endet.

Bei mir in der Nähe war letztens auch der jährliche "Autofrühling", wo neben neueren Modellen auch ein Platz mit Oldtimern und US-Cars war. Schöne Autos dachte ich mir... das einzige, was nicht da war, war ein Mustang (nächstes Jahr dann aber :D )

Neben den noch immer störrischen Türdichtungen, die ich wohl nochmal abrupfen werde (Drecksdinger!) hat mich jetzt auch meine Servo-Lenkung genervt. Die Druckschläuche vom Zylinder zum Steuerventil wollten ums verrecken nicht dicht werden (2 von 4 tropften nach dem Einlenken) und auch die Pumpe hatte neue Dichtungen nötig. Also habe ich den ganzen Klimbim einmal abgebaut, außeinander genommen, neue Dichtsätze spendiert und dann alles wieder zusammengebaut.

Dafür, dass ich es zum ersten mal gemacht habe, bin ich eigentlich ganz zufrieden. Dem Internet sei dank, denn gerade zum Überholen des Steuerventils gibt es neben den Infos hier auch echt gute Videos bei Youtube.

Dazu auch mal ein paar Bilder meiner Servo-Pumpe. Die Pumpe habe ich insgesamt zweimal auseinander genommen, weil ich dachte, im inneren würde etwas nicht richtig passend sitzen.

Bild

Bild

Bild

Bild

Ich fühle mich dabei immer noch, als würde ich Doktor Bibber spielen und bin super vorsichtig mit jedem Handgriff.
Aber nachdem die Pumpe neue Dichtungen bekommen hat, leckt sie nicht mehr aus dem Gehäuse. Vorher verlor sie Öl zwischen Innenleben und Gehäuse zur Riemenscheibe.

Danach war das Steuerventil dran. Erstmal alles zerlegt und Bilder gemacht, damit am Ende ja wieder alles an seinem Platz landet. Scheinbar wurde es schonmal "überholt" denn ich fand an einer Stelle eine Unterlegscheibe, wo selbst laut Shop Manual keine hingehört :D

Bild

Mal etwas gesäubert
Bild

Bild

Bild

Vom Innenleben hab ich mir extra die Einbaurichtung notiert... sowas sind sonst immer meine Fehlerquellen. Husch husch und... pfusch :(
Bild

Das Teil war neben den normalen Stellen auch an anderen Orten geschmiert, wo ich kein Fett erwartet hätte... zum Beispiel an der Feststellmutter unter der hinteren Kappe. Hier jedoch gehörte das Zeug hin :)
Bild

Dann alles für den Zusammenbau vorbereitet, Etwas ATF geholt, Silikonfett organisiert und alle Teile aus dem Überholsatz sowie die neuen Tube Seats bereit und in Reihenfolge aufbereitet.
Bild

Wie schön sauber das ist.
Bild

Fast fertig
Bild

Jetzt warte ich darauf, dass ich das Teil wieder einbauen kann und dann wird die Lenkung zum X-ten Male getestet. Und wehe, wenn sie nich dicht ist...

Ganz "nebenbei" habe ich auch das Wageninnere noch etwas mit Leben gefüllt.
Die Rücksitzbank ist drinne und der Beifahrersitzt ist am Platz.

Bevor Fahrer- und Beifahrersitz an ihre Plätze kamen, habe ich noch die Sitzschienen auseinander genommen, gesäubert, neu geschmiert und wieder montiert. Das ist auch eine Fummel-Arbeit gewesen... man man man. Und bei den Sitzschienen sind mir sogar ein paar der kleinen "Metall-Nippel" beim verbiegen abgebrochen. Man möge es mir verzeihen, aber nach ein paar Tests konnte ich keine negative Beeinträchtigung des Verhaltes der Sitzschienen feststellen. Also ist das eine Baustelle für die Zukunft.

Bild

Bild

Bild

Bild

Das ist also Stand jetzt. Unfotografiert sind noch die Kotflügel, die montiert sind sowie ein Sicherungskasten für die Scheinwerfer, Blinker und die Hupe.

Dokumentations hole ich nach. Versprochen :D
Gruß, Patrick
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“