ein heißer Tag, ´ne schnelle Ausfahrt und dann kommts….STAU!
Schwitzend stelle ich fest, dass die Temperaturanzeige wieder hochgeht. OK, Heizung an und versuchen nochmal das letzte Quentchen an Kühlung herauszuholen. Hilft ein bisschen… aber der Beschluss steht fest:
Kühler nochmal spülen und mit Zitronensäure einwirken lassen.
Klar ist aber auch, dass die Lösung nur von temporärem Erfolg gekrönt ist.
Zuhause angekommen lasse ich den Mustang abkühlen, will die Kühlerschläuche abnehmen….hmm der untere ist aber fest. Etwas dran wackeln…und…SCH****!!!
Naht zwischen Kühlerkasten und Kühlerausgang ging lose und drückt Wasser raus.
Und das bei meinem geliebten, originalen, zweireihigen Kühler.
Was nun folgt ist eine Odyssee an Schimpftiraden und verzweifelten Suchen bei RSB, Velocity, NPD, RockAuto, CJ Pony inklusive Abgleich der Nummern mit dem Ford Master Parts Catalogue.
Ende vom Lied: die deutschen Shops nehmen mich aus wie eine Weihnachtsgans und die US-Shops haben ach keine passenden zweireihigen aus Messing da bei dem ich weiß, dass er passt. Ich habe nämlich einen 66er gebaut 11/65.
Die Überlegung ob ich einen dreireihigen, neuen Kühler nehme, verwarf ich wieder, weil ich nicht sicher gehen konnte, dass die Aufnahmepunkte zum Festschrauben 100%ig passen würden und zum Anderen hätte ich den Lüfter per neuem Spacer näher an den Block bringen müssen, um dem dickeren Kühler genug Platz zu lassen.
Was machste nun….

RESTAURATION

Kannste aber nicht…


Nachdem der Kühlerservice in Salzburg (hier gibt es gute Erfahrungen von einem anderen User hier) leider im Urlaub war (war natürlich klar…), musste ich einen anderen finden, und das war ein Kühlervertrieb und –service in Wißbach an der Alpenstraße.
Beste Entscheidung überhaupt.
Für 220 Euro hat er mir den Kühler auseinander genommen, außen wie innen gereinigt und gesandstrahlt, unter 1 Bar Druck in der Wanne nach Luftblasen gesucht und anschließend nach Dichtheitsprüfung und –herstellung schwarz gesprüht.
Bei einer Kühlrippenreihe war jeweils innen zwischen der vorderen und hinteren Reihe ein Loch. Da der Aufwand (Kühlbrücken herausziehen, Rippen rausnehmen, hartlöten, wieder einsetzen) dem Nutzen (Kühleffekt von 2 Rippen) nicht gerecht wurde, hat er diese gekappt und oben wie unten veschlossen.
Was habe ich dafür bekommen?
Meinen zweireihigen Kühler auf den ich schon etwas stolz bin noch so einen zu haben.
Klar, bei RockAuto hätte ich einen neuen dreireihigen für 182 Euro all-inclusive bei mir gehabt, aber eben mit all den oben aufgeführten Nachteilen.
Hier gibt’s die Bilder (10 von 17): Eventuell beherrscht auch der ein oder andere das Handwerk selbst, war aber immer etwas gehemmt das durchzuführen.
Ich kann nach ein paar Ausfahrten mitteilen, dass der Kühler wieder einfach nur genial funktioniert und die Temperatur im unteren Bereich bleibt.
Der Kühlerschlauch ist auch nicht mehr so prall und hart wie zuvor, sondern ich kann ihn noch etwas zusammendrücken nach Abstellen des Motors.
LG Achim