Tipps für Werkstatteinrichtung - Bodenbelag

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

JK
Beiträge: 669
Registriert: Mi 24. Okt 2007, 22:33

Tipps für Werkstatteinrichtung - Bodenbelag

Beitrag von JK »

Hallo,
Unser Bauprojekt hat heute endlich begonnen und in dem Rahmen des Projektes wird auch eine kleine Werkstatt entstehen, mit Hebebühne usw.
Die ungefähren Abmessungen sind 4,50m breit, 10,50m lang und 4,00m hoch.
Da hier einige eine eigene Werkstatt eingerichtet haben, wollte ich von den gesammelten Erfahrungen etwas profitieren.
Hier zunächst die Frage nach einem geeigneten Bodenbelag...

Nackter Beton staubt immer durch den Abrieb, kommt eher nicht in Frage.

Fliesen sehen gut und sauber aus, habe aber mit Fliesenbelag in meinem Bastelkeller durchwachsene Erfahrungen gemacht. Von heruntergefallenen Sachen und Werkzeug ist der Boden mit einigen Abplatzern und Rissen gezeichnet.

In dem Parkhaus bei meinem Arbeitgeber wurde der Betonboden mit einer Farbe gestrichen, die sehr abriebfest und ölbeständig ist. Sieht auch OK aus.

Was für Erfahrungen habt Ihr gemacht?
Was für Möglichkeiten gibt es noch?
Sollte haltbar, pflegeleicht und optisch OK sein, und dabei noch bezahlbar bleiben... ;)

Grüße
Jarek
TBHH
Beiträge: 911
Registriert: So 6. Mär 2016, 09:32
Fuhrpark: '70 Mach1
'70 Grandé
'86 F350
'16 GT 5.0

Re: Tipps für Werkstatteinrichtung - Bodenbelag

Beitrag von TBHH »

Meine Empfehlung: Eine helle Epoxydharzbeschichtung.
Ist dauerhaft und pflegeleicht, am wichtigsten aber: Sie ist Weichmacherbeständig. Weichmacher steckt in den Reifen, und wenn die Beschichtung nicht Weichmacherbeständig ist, dann hat man im günstigsten Fall schwarze "Profilabdrucke" an den Stellen, wo die Reifen Bodenkontakt haben. Im ungünstigsten Fall kommt die Farbe plackenweise vom Boden und bleibt an den Reifen kleben....
In die erste Beschichtung leicht feinsten Quarzsand einstreuen und dann noch zwei Schichten Epoxyd drüber, dann ist der Boden auch rutschfest.
Absolut abzuraten ist von Farbe für Heizräume. Heizölfest ist nicht gleich Weichmacherfest.
Der einzige Nachteil von Epoxydbeschichtungen ist der Preis, dafür ist die Beschichtung aber einfach zu verarbeiten und hält ewig. Lässt sich auch erforderlichenfalls einfach ausbessern.

Gruss
Theo
Benutzeravatar
MDG
Beiträge: 1311
Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)

Re: Tipps für Werkstatteinrichtung - Bodenbelag

Beitrag von MDG »

Hi Jarek,

Also ich habe mich auch mit dem Thema vor nem halben Jahr beschäftigt. Ich habe mich genau wie von Theo beschrieben, für ne Epoxid Beschichtung entschieden.
Ich habe aber noch Noppengummi Matten um die Hebebühne gelegt, dar mir, wenn nen Hammer runter fällt leider der Beton ab platzt. Die Beschichtung hält aber am Betonstück. Also ist bei mir der Beton an sich das Problem.
Viele Grüße

Marco
vn800
Beiträge: 1924
Registriert: So 12. Dez 2010, 20:49
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: SOLD--> 1966 Mustang Convertible 289cui,4 Gang Toploader,Mild Tuning

Aktuell
1969 Dodge Coronet R/T 440cui

Re: Tipps für Werkstatteinrichtung - Bodenbelag

Beitrag von vn800 »

MDG hat geschrieben:Hi Jarek,

Also ich habe mich auch mit dem Thema vor nem halben Jahr beschäftigt. Ich habe mich genau wie von Theo beschrieben, für ne Epoxid Beschichtung entschieden.
Ich habe aber noch Noppengummi Matten um die Hebebühne gelegt, dar mir, wenn nen Hammer runter fällt leider der Beton ab platzt. Die Beschichtung hält aber am Betonstück. Also ist bei mir der Beton an sich das Problem.
Da hätte man halt vorher den Beton Abfräsen oder Kugelstrahlen sollen. :idea:

;)
Gruß Franz

1969 Dodge Coronet R/T 440cui
Bild
Benutzeravatar
MDG
Beiträge: 1311
Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)

Re: Tipps für Werkstatteinrichtung - Bodenbelag

Beitrag von MDG »

vn800 hat geschrieben:
Da hätte man halt vorher den Beton Abfräsen oder Kugelstrahlen sollen. :idea:

;)
Da hast du wohl recht ;-)
Viele Grüße

Marco
Benutzeravatar
Philipp G.
Beiträge: 177
Registriert: Mi 27. Aug 2014, 20:29
Fuhrpark: Mustang 1967 Coupe
MB R129

Re: Tipps für Werkstatteinrichtung - Bodenbelag

Beitrag von Philipp G. »

Interessanter Thread, stehe vor der selben Frage. :D
Muss sagen, dass auch ich zu der Epoxylösung tendiere.

Welches Produkt habt ihr den verwendet?

Sto , Watco...?

grüße
Benutzeravatar
MDG
Beiträge: 1311
Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)

Re: Tipps für Werkstatteinrichtung - Bodenbelag

Beitrag von MDG »

Ich habe mich für Mipa entschieden.

http://www.lackundfarbe24.de/de/Fussbod ... .-Preis-ab

Ich habe aber keine Chips gestreut. Habe auch nen Thread aufgemacht mit Bildern. Findest sicher falls du Bilder sehen willst.
Viele Grüße

Marco
vn800
Beiträge: 1924
Registriert: So 12. Dez 2010, 20:49
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: SOLD--> 1966 Mustang Convertible 289cui,4 Gang Toploader,Mild Tuning

Aktuell
1969 Dodge Coronet R/T 440cui

Re: Tipps für Werkstatteinrichtung - Bodenbelag

Beitrag von vn800 »

Gruß Franz

1969 Dodge Coronet R/T 440cui
Bild
Benutzeravatar
Valcuun
Beiträge: 22
Registriert: Fr 26. Feb 2016, 10:07
Fuhrpark: Mercury Cougar 302
Alfa Spider 2.0
Porsche 911

Re: Tipps für Werkstatteinrichtung - Bodenbelag

Beitrag von Valcuun »

MDG hat geschrieben:Ich habe mich für Mipa entschieden.

http://www.lackundfarbe24.de/de/Fussbod ... .-Preis-ab

Ich habe aber keine Chips gestreut. Habe auch nen Thread aufgemacht mit Bildern. Findest sicher falls du Bilder sehen willst.
Hallo Marco,

ich stehe vor dem gleichen Problem - Deinen Thread habe ich zwar gefunden, allerdings waren da keine Bilder drin. Vielleicht wars auch nur der falsche Thread. Gibt's nen Link zum passenden Thread? Wäre sehr dankbar dafür. Beschichtung mit 2K Epoxidharz steht bei mir auch schon fest.

Danke, Jochen
Benutzeravatar
MDG
Beiträge: 1311
Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)

Re: Tipps für Werkstatteinrichtung - Bodenbelag

Beitrag von MDG »

Hmm. Stimmt ich dachte ich hätte Bilder drin. Kann ich heute abend noch machen. Aber viel sehen wirst wahrscheinlich nicht.
Viele Grüße

Marco
Antworten

Zurück zu „Biete Hilfe / Suche Hilfe“