Little John wird fein gemacht :-)

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
DonVito
Beiträge: 230
Registriert: Mi 7. Jan 2015, 12:22
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66-er Coupé C Code "Little John"

Und weiter geht die wilde Reise...

Beitrag von DonVito »

Guten Morgen,

was habe ich noch kürzlich geschrieben? Den Innenraum will ich erst nächsten Winter entrosten?
Nachdem ich das Bodenblech im Bereich Fußraum freilegen musste, da hier ein bereits bei Kauf sichtbare Beschädigung war, habe ich kurzerhand beschlossen, LJ nackig zu machen.
Also am Samstag Sitze und Teppich raus, Bitumenschicht mit Hilfe meines Kumpel Andy abgekratzt und Bestandsaufnahme:

So sieht es im Fahrer-Fußraum aus: Die von außen sichtbare Beschädigung ist tatsächlich 5cm größer, was den Bock aber auch nicht fett macht, hätte ich eh reparieren müssen. Hier werde ich wohl von außen ein Blech mit Überlappung aufschweißen:

Bild

Der Beifahrerfußraum sieht mit Ausnahme der Klebereste vom Bitumen fast fabrikneu aus...Glück gehabt :mrgreen:

Bild

Bodenblech Fahrerseite hinten ist löchrig, werde ich wohl komplett ersetzen müssen:

Bild

Bodenblech Beifahrerseite hinten ist oberflächlich angerostet, aber keine Durchrostungen zu erkennen, hier wird Fertanisiert:

Bild

Unter der Rückbank sind 2-3 kleinere Löcher, hier großflächig neues Blech halte ich für Verschwendung. Muss mal den Karosseriebauer meines Vertrauens fragen, wie wir die am besten stopfen:

Bild

Für nächsten Samstag ist geplant, Klebereste und oberflächligen Flugrost mit dem farbigen Keks mit Migrationshintergrund zu bearbeiten und danach befallene Flächen mit Fertan.
Danach werde ich wohl alles Brantho Korrux Nitrofest rollen, Dichtstoff auf die entsprechenden Stellen, losen Dämmstoff und wieder den Original Teppich drauf, der ist noch gut in Schuss. Vom Verkleben mit Alubutyl sehe ich derzeit ab.

So...schönen Sonntag noch euch Allen :-)

Gruß Björn
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Benutzeravatar
69ShelbyGT500
Beiträge: 4061
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV
Kontaktdaten:

Re: Little John wird fein gemacht :-)

Beitrag von 69ShelbyGT500 »

Fensterschachtleisten einbauen:

Hallo Björn.
Habe gesehen wie Du die Fensterschachtleisten ausgebaut hast ... :(
Entferne bitte den dicken Gummi-Anschlagspuffer in der Türe ( ist auf einem Deiner Fotos auch zu sehen ), dann kannst Du die Fenster 2cm tiefer runterkurbeln und dann wird der Einbau der Fensterschachtleisten einfacher.
Mit freundlichen Grüssen

Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de

ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Benutzeravatar
DonVito
Beiträge: 230
Registriert: Mi 7. Jan 2015, 12:22
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66-er Coupé C Code "Little John"

Re: Little John wird fein gemacht :-)

Beitrag von DonVito »

Hi Ralf,

die Anschlagspuffer hatte ich natürlich bei der Demontage der verbliebenen Fensterschachtdichtungen draussen 8-)
An der Beifahrerseite ist das Fenster auch schön tief runter gegangen, an der Fahrerseite schließt es ja leider nicht vollständig und genauso schlecht ging es auch runter. Daher muss das ganze Teil mal raus um zu schauen, wo es genau hängt :?:

Ansonsten nochmal herzlichen Dank für deine ausführliche Erklärung bezüglich der erforderlichen Umrüstung der Beleuchtung und den Anschluss der Standlichter an den Lichtschalter per Mail.
Leider ist da noch das Problem, dass die Innenraumbeleuchtung nun nicht mehr ausschaltet bei geschlossenen Türen. Und die Instrumentenbeleuchtung werde ich auch noch auf 12V brücken, da ist kaum was von Licht zu sehen...
Freue mich auf morgen, wenn endlich die ersten Teile von Dir eintrudeln :)

Gruß Björn
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Little John wird fein gemacht :-)

Beitrag von Schraubaer »

Die Instrumentenleuchten haben schon 12V. Die werden nicht vom Voltageregulator der Instrumente gespeist, falls Du das denkst.
Das die Innenbeleuchtung nicht verlöscht!? Vielleicht zu sehr am Poti/Schalter des Lichtschalters gedreht, darüber lässt sich die Innenraumbeleuchtung manuell einschalten.
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
DonVito
Beiträge: 230
Registriert: Mi 7. Jan 2015, 12:22
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66-er Coupé C Code "Little John"

Re: Little John wird fein gemacht :-)

Beitrag von DonVito »

Gedreht hab ich da schon, aber aus sollten sie damit doch auch gehen... evtl hat der Schalter ja ne Macke. Kucks mir morgen noch mal an [emoji106]


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Benutzeravatar
coco
Beiträge: 1231
Registriert: Sa 13. Dez 2014, 17:21
Clubmitglied: Ja

Re: Little John wird fein gemacht :-)

Beitrag von coco »

wegen den bodenblechen und innenraum:

vielleicht findest du ja in meinem threat noch den einen oder anderen hinweis (vorne weg -> bin kein profi und mache das alles zum ersten mal).

viewtopic.php?f=10&t=24594&e=1&view=unread#unread

Sofern du das Auto nicht komplett strahlen und chemisch entlacken willst, kannst du auch partiel vorgehen und mit bleche erneuern, entrosten + rostkonverter und Brando Korrux arbeiten.

Gute Hilfe findest du auch unter:
http://www.korrosionsschutz-depot.de/

Viel erfolg bei deinem Projekt!
Gruß Frank

Bild
Benutzeravatar
coco
Beiträge: 1231
Registriert: Sa 13. Dez 2014, 17:21
Clubmitglied: Ja

Re: Little John wird fein gemacht :-)

Beitrag von coco »

war zu langsam für den Edit:

hier noch etwas für dich:


http://www.korrosionsschutz-depot.de/an ... esungswege

Beispiel für dein Boden:
http://www.korrosionsschutz-depot.de/me ... mboden.pdf
Gruß Frank

Bild
Snoopdog
Beiträge: 187
Registriert: Sa 8. Okt 2016, 21:39
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: VW Käfer Cabriolet 1500 Bj. 1970
Volvo Amazon P121 Bj. 1965
Ford Mustang 289cui Bj. 1964 1/2
Rasenmäher Bj. 1990

Re: Little John wird fein gemacht :-)

Beitrag von Snoopdog »

Hallo Björn ,
dein Fußraum Fahrerseite ist mit meinem identisch :D . Was das Bodenblech hinten Beifahrerseite angeht .
Habe von einem Karosseriebauer für meine " Krater " im Regenrinnenbereich den Tipp bekommen mit Metallspachtel
( Voss Chemie ) zu spachteln . Nimmt man heute wohl als Alternative zum verzinnen und auch zum Spachteln von Überlappungen bzw. den Spalt bei eingeschweißten Blechen.
Ansonsten . Fertan oder Brunox drupp .

Schöne Grüße ,
Christian
Ich sch..... auf E und fahre weiter H
Benutzeravatar
DonVito
Beiträge: 230
Registriert: Mi 7. Jan 2015, 12:22
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66-er Coupé C Code "Little John"

Re: Little John wird fein gemacht :-)

Beitrag von DonVito »

coco hat geschrieben:war zu langsam für den Edit:

hier noch etwas für dich:


http://www.korrosionsschutz-depot.de/an ... esungswege

Beispiel für dein Boden:
http://www.korrosionsschutz-depot.de/me ... mboden.pdf
Danke für die Links. Deinen Restoblog lese ich auch immer mit, machst das auch sehr ordentlich [emoji106]


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Panther
Beiträge: 905
Registriert: Fr 30. Mär 2007, 01:10

Re: Little John wird fein gemacht :-)

Beitrag von Panther »

Schraubaer hat geschrieben: Auch mich hätte es interessiert, da ich keine H4-Variante kenne, die eine Nachbearbeitung des Lampenhalters, oder des Scheinwerfereinatzes unumgänglich machte, wenn ich jemanden über die Tüvhürden half.
Wenn Du das mal gemacht hättest, wäre vielleicht eine kurze Erläuterung drin gewesen!?
So, ich habe alle Bilder durchforstet und es kam wie es kommen musste: Das richtige Foto war natürlich nicht dabei. Hatte heute aber endlich Zeit, in die Werkstatt zu fahren und ein Foto zu schießen:

Bild

jetzt noch ein paar Infos:

verwendete Scheinwerfer:
die gewölbten Schweinwerfer von Autopal - passen alleine schon von der Optik besser als die flachen Scheinwerfer von Hella (und sind glaub ich auch günstiger).

Autopal H4-Scheinwerfer mit gewölbter Streuscheibe

Anschluss:
Das Standlicht wird mit jeweils einer Flachsteckhülse am Plus- und am Masse-Anschluss angeschlossen.
Damit der Scheinwerfer reinpasst, muss der mittige Flachstecker gebogen werden.
Beide Kabel fürs Standlicht werden durch die Aussparung für die Feder geleitet (siehe Foto).

So passt der Scheinwerfer problemlos in den Lampentopf.

Ich hoffe das hilft Euch weiter.
Jetzt würde mich aber interessieren, wie das ausschaut, wenn man das Blech bearbeiten muss. Liegt das evtl an den Scheinwerfern (Hella?!) ?

Viele Grüße
Paul
www.early-mustang.com - dedicated to all early-mustangs, but specially to the 64½
Mitglied im Mustang Club of America
Mitglied im First Mustang Club of Germany
former Certified MCA Judge 1964.5-1966
former Certified MCA Judge 1967-1968
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“