Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
Rusty
Beiträge: 485
Registriert: Sa 13. Aug 2016, 11:17
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68er Coupe 289er limegold

Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)

Beitrag von Rusty »

Hier nochmal ein Bild von den vom Heiner erwähnten "Heat stoves", für die Erwärmung der Spiralfeder der Chokedose.

Bild

Bild
Gruß Roland
"you will never see u-haul behind a hearse" Denzel Washington

Bild
Benutzeravatar
Grussi67
Beiträge: 2114
Registriert: Sa 20. Feb 2016, 20:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang Fastback 65 ( Vollresto) 347 stroker
Audi Q5 55 TFSI-e
BMW Z4
Vespa PK80 Restauriert
Kontaktdaten:

Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)

Beitrag von Grussi67 »

Hallo,
Danke für die Bilder, bin zwar vom Fach, aber Mustang ( Ami) ist für mich Neuland, sowas habe ich noch nie gesehen :shock:
Man lernt nie aus! Finde die Lösung im Vergleich zu einen Wasserbeheitzten Starterklappe sehr aufwendig.
Danke an die Jungs, die immer alles wissen :D
Gruß Thomas
Gruß Thomas


Bild Bild
Benutzeravatar
immerfernweh
Beiträge: 2140
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 22:27
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 72 Mach 1 351C-2V
59 Heinkel 103-A1
73 Mach 1 302-2V (3F05F260352 | lost) :( wer etwas über den Verbleib dieses Autos weiß, bitte bei mir melden.

Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)

Beitrag von immerfernweh »

Roland

Für den Ausbau der Motor/ Getriebeeinheit empfiehlt es sich, dem Mustang das Hinterteil aufzubocken. Du musst dann den Motor beim Ausbau nicht so hoch heben ;)

Gruß
Frank
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)
Bild
Benutzeravatar
Rusty
Beiträge: 485
Registriert: Sa 13. Aug 2016, 11:17
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68er Coupe 289er limegold

Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)

Beitrag von Rusty »

Hi Frank,

danke für den Hinweis!
Bin gerade schon am vorbereiten. Wird ein bisschen wild das Ganze :D.
Aber ich werde nicht bei dieser Außentemperatur wenn ich eine beheizte Garage habe draußen rumwurschteln! :mrgreen:
Gruß Roland
"you will never see u-haul behind a hearse" Denzel Washington

Bild
Benutzeravatar
Rusty
Beiträge: 485
Registriert: Sa 13. Aug 2016, 11:17
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68er Coupe 289er limegold

Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)

Beitrag von Rusty »

Gestern ging es an Beifahrerseite weiter.
So hat man alles schneller griffbereit und die abgebauten Kleinteile und Schrauben wandern gleich in die Tütchen.
Bild
Hier nochmal ein kleines Beispiel wie gut diese Lösezange funktioniert. Alle Clips sind heil geblieben und ich denke das gerade an diesen Dichtungen die Clips gerne ausreißen.

Bild


Bei der Zierleiste am Dach habe ich einen Heißluftfön genommen. Temp. So um die 400-450 Grad. Wichtig ist nicht punktuell zu erwärmen, sondern den Fön auf die gesamte Länge immer schön „laufen zu lassen“ dann passiert auch nichts mit dem Lack. Das ganze so lange bis man die Leiste mit den Fingern kaum noch anfassen kann. Dürfte dann so um die 60° sein. So lässt sie sich super easy ohne „knicken“ ablösen.
Bild

Bild

Bild

Den darunterliegenden Dichtgummi mit ca. 180-200° erwärmen. Auch darauf achten, nicht punktuell mit dem „stehenden“ Fön zu erwärmen um den Lack zu schonen! Dann einfach vorsichtig abziehen.

Dichtgummi

Die Zierleiste an der Regenrinne sträubt sich ein wenig.
Wenn man sich das Profil anschaut kann man erkennen das es einen Bereich mit Übergriff gibt und einen zum Einklipsen.

Bild

Der Übergriff wird bei der Montage im oberen Bereich der Regenrinne „eingehängt“ .

Bild

Und dann aufgedrückt bis es Klick macht.
Die Demontage verläuft genau andersrum.
Unten anlösen und dann nach obenhin „abstülpen“

Bild

Regenrinne

Wenn die Dachrinne gleich breit bzw. hoch ist läßt sich die Zierleiste leicht mon- und demontieren. Beim Barney variiert das Maß stellenweise um über 1,5mm dass die Zierleiste ausgleichen muss. Das konnte ich auch auf der Fahrerseite an der Leiste sehen, da hier jemand vermutlich mit einem Hammer versucht hat die Leiste mit Gewalt auf die Regenrinne zu schlagen.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bin schon gespannt was passiert wenn ich dem Lackierer sage das er die Regenrinne auf 12,5 -0,5mm Lackieren soll. :D

Noch eine Fummelei ist das Trennen von der seitlichen Zierleiste.

Bild

Die Klammern vorsichtig leicht anheben. Die Pins brechen recht schnell ab. Ich nehme dazu ein Lösewerkzeug

Bild

Dann mit der abgekröpften Zange die Klammer immer in die gleiche Richtung drehend von Pin abziehen.

Bild

Bild

Bild
Gruß Roland
"you will never see u-haul behind a hearse" Denzel Washington

Bild
Benutzeravatar
Must-have
Beiträge: 389
Registriert: Do 17. Mär 2016, 16:28
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er GTA Coupe
Sauterne Gold/Ivy Gold

1990er Swedish Brick für den Alltag

Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)

Beitrag von Must-have »

Hi Roland,

bitte weiter so, macht Spaß mitzulesen und ist auch super nachvollziehbar für Anfänger.

Gruß Hakan
“Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd.”
Chinesisches Sprichwort

Ein Leben ohne Mustang ist möglich, aber sinnlos.
Benutzeravatar
Flydoc65
Beiträge: 1456
Registriert: So 29. Mär 2015, 22:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 71er und 17er 302 Mustangs und paar weitere FoMoCo's

Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)

Beitrag von Flydoc65 »

Hi Roland, unterm Teppich siehts ja noch jungfräulich aus :D
LG Viktor
Benutzeravatar
Rusty
Beiträge: 485
Registriert: Sa 13. Aug 2016, 11:17
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68er Coupe 289er limegold

Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)

Beitrag von Rusty »

@ Hakan:
man könnte natürlich noch mehr posten. Ausbau Fenster usw. Aber ich denke da gibt es im Netz genug Anleitungen.
Ich bin ja auch noch Anfänger und war (bin) extrem froh mir hier im Forum Infos zu ziehen. Die Leute die hier helfenden Tipps geben, mussten diese schließlich auch mit einem Zeitaufwand sich erarbeiten. Deshalb kann man sich als Nutznieser auch mal die Mühe machen und seine eigenen Erfahrungen oder Beobachtungen posten! Davon lebt nämlich ein gut funktionierendes Forum!

@ Victor:
Ja mit dem Barney habe ich ein Riesenglück! Die Kaufentscheidung hatte nichts mit Fachwissen zu tun, da ich zu dem Zeitpunkt im Prinzip nur wusste das ich beim Mustang keinen Diesel Tanken sollte :D .
War also reines Anfängerglück. Ein bisschen habe ich mich aber schon auf meine Menschenkenntnis verlassen und der Alex (Mistertacobell) war mir von Anfang an sympatisch. Der Alex ist nämlich ein Guter :)
Gruß Roland
"you will never see u-haul behind a hearse" Denzel Washington

Bild
Benutzeravatar
Rusty
Beiträge: 485
Registriert: Sa 13. Aug 2016, 11:17
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68er Coupe 289er limegold

Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)

Beitrag von Rusty »

Da die Motor/Getriebeentnahme immer näher rückt und meine Garagenhöhe womöglich ein Thema werden wird, habe ich heute ein paar Sachen vorbereitet.
Erstmal die Kardanwelle ausgebaut und die Einbaulage mit dem Dremel gekennzeichnet.
Bild

Zum Einlagern die Lagerhülsen der Kreuzgelenke mit Tape gesichert das die Nadellager sich nicht selbstständig machen.
Bild

Da ich gerne den Tipp vom Harald mit den Sektkorken und dem HT Verschluss aus dem Baumarkt testen will, habe ich mir am Getriebeausgang die Dichtlippe angeschaut und dann festgestellt das diese schon eigerissen ist. Möglicherweise habe ich beim Ziehen der Kardanwelle diese Beschädigt. An einer noch nicht eingerissenen Stelle habe versucht diese einzureißen, was aber nicht möglich war. Vielleicht war die Dichtlippe schon vorher eingerissen, Der Gummi macht auch einen sehr spröden Eindruck. Ob da beim Herausheben alles dicht bleibt wenn ich mit dem Stopfen arbeite ist fraglich.
Bild

Bild

Bild
Egal, ich werde den Stopfen trotzdem setzen und vorsichtshalber mal das Öl an der Wanne ablassen.
Dazu habe ich alle Schauben bis auf die mittleren zwei in Fahrtrichtung zeigenden entfernt. Eine der beiden verbleibenden vorsichtig gelöst und das langsam austretende Öl in einem Behälter aufgefangen (Wer hätte das gedacht).
Bild

Zum Glück habe ich in der Ölwanne keinen Abrieb in irgendeiner Form

Bild

Um mehr an Ausbauhöhe zu gewinnen habe ich die Vorderräder entfernt und vorne am Rahmen zwei Rangierwagenheber platziert um im Notfall den Vorbau wieder etwas anheben zu können. Am Getriebeausgang ist auch noch ein Wagenheber. Falls ich bei der Entnahme doch noch unters Auto muss sichere ich das Ganze mit zwei Stützen.
Bild

Falls die Höhe nicht ausreichen sollte Fliegen auch die Rollschuhe vorne raus.

Bild

Bild

Schön wie er so dasteht! Leichte Keilform. Vielleicht baue ich ihn als Dragster Funny Car um. Unter Umständen komme ich dann auch mal zu einer brauchbaren Mechanikerin wie Jungle Jim Liberman.

Bild

Ich poste hier mal lieber keine Bilder. Nur einen Link ;-)

Jungle Pam Hardy

Die wahren in den 70’er echt eine Legende…..

Um wieder runter zu kommen:
Barney hat im Moment irgendwie Ähnlichkeit mit dem Herrn.
Bild
Gruß Roland
"you will never see u-haul behind a hearse" Denzel Washington

Bild
Benutzeravatar
coco
Beiträge: 1243
Registriert: Sa 13. Dez 2014, 17:21
Clubmitglied: Ja

Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)

Beitrag von coco »

ganz großen respekt für die schöne dokumentation. weiter so und viel erfolg für den Motor / Getriebeausbau. Grüße
Gruß Frank

Bild
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“