Kaltstartverhalten Edelbrock 1406 Vergaser

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Martin
Beiträge: 759
Registriert: Fr 2. Mär 2012, 20:42
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
65er Coupé
289cui C4
Black Vinyl Top
SOLD

2002 E46 325i Touring
SOLD

1967 S-Code Fastback
GT-A Deluxe
Wimbledon White

2007 MB W204

2023 MB GLA-E

2013 Smart

Kaltstartverhalten Edelbrock 1406 Vergaser

Beitrag von Martin »

Hallo!

Hatte ja letztens das Problem, dass mein Vergaser während der Fahrt
überlief. Grund war wohl ein hängendes Schwimmernadelventil und der Rotz
aus dem alten verrosteten Tank. Tank habe ich bereits gewechselt und nun
auch den Edelschrott mit dem Überholsatz ausgestattet. Jedoch habe ich jetzt
Probleme mit dem Kaltstart. Vorher lief er so ab wie es ein soll: Motor kalt, 2 3 mal
pumpen, starten, erhöhte Drehzahl war vorhanden und wurde dann durch kurzes
betätigen des Gas-Pedales wieder heruntergeregelt. Der Motor lief rund kam so
schnell auf Betriebstemperatur.
Nun ist es so, dass man beim Kaltstart Gas geben muss, weil er sonst abstirbt, sprich
die Drehzahl ist viel zu niedrig. Geändert habe ich am Vergaser nichts, Klappe von der
Kaltstartautomatik fällt ordnungsgemäß zu und fährt auch automatisch auf!

Was kann ich falsch gemacht haben, oder wie kann das sein!?!?

Hier mal ein paar Bilder:



Uploaded with ImageShack.us



Uploaded with ImageShack.us



Uploaded with ImageShack.us



Uploaded with ImageShack.us



Uploaded with ImageShack.us

Vielleicht hat ja jemand eine Idee, denn so kann es ja nicht bleiben! Dankeeee!

Sorry, Doppelpost! Einmal löschen bitte!!
Grüße aus dem Rheinland!
Martin
Benutzeravatar
deremmes
Beiträge: 190
Registriert: Do 16. Jun 2011, 23:24
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66er GT Fastback, 289-4V
69er Sportsroof Mach 1, 351W-4V

Re: Kaltstartverhalten Edelbrock 1406 Vergaser

Beitrag von deremmes »

Hallo Martin,

bei mir haben sich die gleichen Symptome im Laufe der Zeit ohne Modifikationen am Vergaser ergeben. Erst nur ab und an, mittlerweile immer.

Beim Kaltstart, nach einmaligem Durchtreten des Gaspedals (sollte eigentlich reichen, muss allerdings auch ein paar Mal pumpen wenn der Wagen ein paar Tage gestanden hat) schliesst sich zwar die Chokeklappe ordnungsgemäss (um sich nach ein paar Minuten ordnungsgemäss wieder zu öffnen) aber die erhöhte Kaltleerlaufdrehzahl wird nicht mehr aktiviert. Dementsprechend bleibt der Motor in den ersten 1 oder 2 Minuten nur am Leben wenn ich etwas Gas gebe.

Leider habe ich bisher das Rätsel auch noch nicht lösen können.

Michael
- Dieser Text wurde maschinell erstellt und ist ohne Signatur gültig.
Martin
Beiträge: 759
Registriert: Fr 2. Mär 2012, 20:42
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
65er Coupé
289cui C4
Black Vinyl Top
SOLD

2002 E46 325i Touring
SOLD

1967 S-Code Fastback
GT-A Deluxe
Wimbledon White

2007 MB W204

2023 MB GLA-E

2013 Smart

Re: Kaltstartverhalten Edelbrock 1406 Vergaser

Beitrag von Martin »

Hallo Michael!

Da hast du ja wirklich das gleiche Problem
Hast du den gleichen Vergaser, und trat es plötzlich auf?

Nur, kann es bei mir eigentlich nur mit dem Überholen
des Vergasers zu tun haben, denn vorher hatte
ich nicht einmal dieses Problem...
Da ich leider kein Vergaser-Spezialist bin, denke
ich mir mal, dass da vielleicht etwas klemmt, oder das
ich ihn nicht richtig zusammengebaut habe...

Hat da vielleicht jemand noch eine Idee?
Grüße aus dem Rheinland!
Martin
Benutzeravatar
michi
Beiträge: 365
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 21:05

Re: Kaltstartverhalten Edelbrock 1406 Vergaser

Beitrag von michi »

mal probiert die Kalt-Leerlaufdrehzahl Schraube nach zu justieren?

der Edelbrock hat 2 Leerlaufdrehzal-Eintellungsschrauben, die für den Warmen Motor und die für den Kalten Motor.
Die für die Kalt-Leerlaufdrehzahl erreicht mann wenn man das Gasgestänge auf Vollgasstellung bringt, dann sieht man darunter die Kalt-Leerlaufdrehzahl-Schraube.

keine Ahnung ob dies das Problem löst, aber probieren kann ma ja!
--------------------------------------
1967 Mustang Coupe
heyne2
Beiträge: 17
Registriert: Fr 23. Dez 2011, 20:00
Fuhrpark: Mercury Cougar XR7
Volvo V90
Volvo 940 SE

Re: Kaltstartverhalten Edelbrock 1406 Vergaser

Beitrag von heyne2 »

Moin, frisch geklaut!
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1643
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: Kaltstartverhalten Edelbrock 1406 Vergaser

Beitrag von AJ-C289 »

Hallo Martin,

für mich sieht es so aus, als ob der Vergaser falsch zusammengebaut ist. Ich stelle hier mal ein paar Photos von meinem Edelbrock 1406 zu Verfügung ...

1406, auf der Fahrerseite, Choke offen:


1406, auf der Fahrerseite, Choke geschlossen:


1406, auf der Beiahrerseite, Choke offen:


1406, auf der Beiahrerseite, Choke geschlossen:


Uploaded with ImageShack.us


Auf den beiden ersten Photos, sieht man - oben rechts - den Unterschied beim Hebel auf der Choke-Welle und dem "Verbindungs-Draht" (choke/cam connector rod).
Der "choke/cam connector rod" hat bei Dir aber wohl nicht mehr die originale Form ...
Darüber wird der Exzenter (fast idle cam) während der Warmlaufphase verstellt. Die entsprechende Fast-Idle Einstellschraube is unten ebenfalls erkennbar.

Einen weiteren Unterschied siehts Du links oben im Bild beim "pump connector rod" - Ansteuerung der Beschleunigungs-Pumpe. Die Normalposition wäre lt. dem Owners-Manual im mittleren Loch. Bei Dir ist der "Draht" im oberen Loch eingehängt. Ich denke damit wird beim Beschleunigen mehr Benzin eingepumpt. Diese Einstellung kann bei Deinem Motor notwendig sein, muß es aber nicht. Ausprobieren. Das sollte aber nichts mit dem Standgas zu tun haben.

Bei der Choke-Mechanik auf der Beifahrerseite fällt mir erstmal nichts auf. Vielleicht vergleichst Du auch nochmal.

Ansonsten hier noch ein Link zum Tech-Center auf der Edelbrock Homepage. Dort gibt es das angesprochene Manual zum Download.
http://www.edelbrock.com/automotive_new ... mit=search


Gruß André
Martin
Beiträge: 759
Registriert: Fr 2. Mär 2012, 20:42
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
65er Coupé
289cui C4
Black Vinyl Top
SOLD

2002 E46 325i Touring
SOLD

1967 S-Code Fastback
GT-A Deluxe
Wimbledon White

2007 MB W204

2023 MB GLA-E

2013 Smart

Re: Kaltstartverhalten Edelbrock 1406 Vergaser

Beitrag von Martin »

Nabend!

Vielen Dank euch!

Problem hat sich Dank eurer Hilfe erledigt

Eigentlich simpler Fehler. Wenn man Bild 3 bei mir und Bild 1 bei
André anschaut erkennt man es!

Der Hebel auf der Choke-Welle saß, wie André schon
beschrieb, falsch. Hab das beim zusammenbauen wohl
falsch gemacht

Naja, jetzt ist so wie es sein soll und der Bogen ist auch wieder raus
gedengelt. Nun läuft mein Pony jedenfalls wieder wie ne eins
Also, nochmals vielen Dank an alle!!!
Grüße aus dem Rheinland!
Martin
Benutzeravatar
deremmes
Beiträge: 190
Registriert: Do 16. Jun 2011, 23:24
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66er GT Fastback, 289-4V
69er Sportsroof Mach 1, 351W-4V

Re: Kaltstartverhalten Edelbrock 1406 Vergaser

Beitrag von deremmes »

Martin hat geschrieben:Hallo Michael!

Da hast du ja wirklich das gleiche Problem
Hast du den gleichen Vergaser, und trat es plötzlich auf?
...


Hallo Martin,
Soweit ich weiss ist meiner ein Edelbrock 1403(?), 4-fach-Vergaser mit elektrischem Choke. Sieht von der Chokegeschichte her zumindest recht ähnlich aus wie Deiner. Es trat zunächst nur alle 4-5 Startvorgänge auf, mittlerweile immer.

Bei aktiviertem Choke sieht das bei mir so aus: (leider sind Leerlaufdrehzahlschraube und Excenter ein wenig versteckt, aber das Bild hatte ich schon vor einiger Zeit gemacht - trotzdem sieht man, denke ich, den Unterschied zum Sollzustand auf Andrés Bildern)

Die Chokeklappe ist "komplett" geschlossen (schlägt in der Position praktisch mit den Kanten an das Gehäuse an), der Excenter für die Kaltleerlaufdrehzahl (bzw die ganze Hebelmechanik für die Drehzahleinstellung) scheint aber irgendwo in der Mitte des normalen Verstellweges stehenzubleiben.

Können sich Chokeklappenmechanik und Drehzahlmechanik gegeneinander verstellen? Ich muss da wohl nochmal genauer reingucken.

Freut mich aber, dass Du Dein Problem jetzt schonmal los bist.

Gruss,
Michael
- Dieser Text wurde maschinell erstellt und ist ohne Signatur gültig.
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1643
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: Kaltstartverhalten Edelbrock 1406 Vergaser

Beitrag von AJ-C289 »

Hallo Michael, Martin,

ich schlage vor ihr nehmt tatsächlich das Owner Manual von der Edelbrock Homepage zur Hilfe. Dort ist für beide Vergaser (1403, 1406) erklärt, wie der Choke grundsätzlich eingestellt werden soll. Dabei ist beschrieben, dass durch biegen ! ! der "Drähte", "choke/cam connector rod" auf der Fahrerseite und der "chocke connector rod" auf der Beifahrerseite, die Grundeinstellung für die Choke-Klappe und den Exzenter erfolgt. Es werden auch die jeweiligen Maße für den Öffnungsspalt der Choke-Klappe genannt.

Ich habe das selbst noch nicht machen müssen. Kann also nicht mit Hands-On-Erfahrungen helfen. Sorry.
Es könnte aber für Dich, Martin, wirklich notwendig sein, da bei Dir der "Draht" wieder zurecht gebogen wurde.
Bei Michael wäre die Frage, warum / wodurch soll sich etwas verstellt haben, bzw. warum könnten die Drähte vebogen sein?

Gruß André
Martin
Beiträge: 759
Registriert: Fr 2. Mär 2012, 20:42
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
65er Coupé
289cui C4
Black Vinyl Top
SOLD

2002 E46 325i Touring
SOLD

1967 S-Code Fastback
GT-A Deluxe
Wimbledon White

2007 MB W204

2023 MB GLA-E

2013 Smart

Re: Kaltstartverhalten Edelbrock 1406 Vergaser

Beitrag von Martin »

Hi André!

Das mit dem verbiegen war kein Problem, denn
das hatte genau nur 4 Tage bestand!
Soll heißen, dass der Draht erst am letzten Sa so verbogen wurde.
Nicht von mir, sondern von jemanden der sich eigentlich
damit auskennen sollte, und das Kaltstartproblem somit
beheben wollte, nur hat er genauso wenig
den von mir falsch wieder angebauten Hebel gesehen wie ich
Jetzt ist der Draht wieder genauso wie vorher!

@Michael: Ich würde die jetzt auch gerne helfen aber wie du bei meinem Problem siehst,
bin ich nicht wirklich der Vergaser-Spezialist! Was mir wohl auffällt, ist dass bei dir auf dem Bild
die Klappe eben nicht ganz geschlossen ist. Somit ist auch der Excenter(Fast Idle Cam)nicht weit genug
auf der Fast Idle Schraube!
Berichtigt mich bitte wenn mein Gedanke falsch ist, denn ich lerne ja auch noch!!
Grüße aus dem Rheinland!
Martin
Antworten

Zurück zu „Technik“