Servolenkung schwergängig
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- oha78
- Beiträge: 28
- Registriert: So 7. Aug 2016, 13:06
- Fuhrpark: Mustang 67 GTA S-Code; Ford C-Max 2006, 2,0 diesel; Golf 1 Cabrio 1986 DX; Porsche Boxster 2008
Re: Servolenkung schwergängig
Ok, hmm ich werd das bei gelegenheit mal tauschen. Ist vielleicht jetzt ne dumme frage aber warum wäre man ein dorfdepp wenn man durch den schmiernippel, schmieren würde? Wie kann man denn überschmieren?
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Servolenkung schwergängig
Übliche Fettpressen machen zerstörerischen Druck!
- oha78
- Beiträge: 28
- Registriert: So 7. Aug 2016, 13:06
- Fuhrpark: Mustang 67 GTA S-Code; Ford C-Max 2006, 2,0 diesel; Golf 1 Cabrio 1986 DX; Porsche Boxster 2008
Re: Servolenkung schwergängig
Oh ok, gut zu wissen. Und welche fettpresse muss man beim mustang benutzen? Und erkenn ich irgendwo dran das bei mir eine standardfettpresse benutzt wurde?
-
- Beiträge: 911
- Registriert: So 6. Mär 2016, 09:32
- Fuhrpark: '70 Mach1
'70 Grandé
'86 F350
'16 GT 5.0
Re: Servolenkung schwergängig
Überschmieren geht ganz einfach: Fettpresse auf den Schmiernippel und hau rein das Zeug bis der Gummibalg platzt.
Fällt leider erst dann auf, wenn das Fett wegen dem kaputten Gummibalg komplett ausgewaschen ist (geht bei Regenwetter schneller als sich mancher vorstellen kann!) und das Gelenk (z.B. verrostet, oder an den oberen Querlenkern wird der Dichtring "rausgefettet", mit den gleiche Folgen) defekt ist. Bei Hobbyfahrzeugen, die nicht bei Wind, Wetter und Frost bewegt werden evtl. nicht ganz so relevant, bei Fahrzeugen im täglichen Einsatz (das waren unsere Mustangs mal!) aber eine grosse Fehlerquelle, vor allem, wenn die Fahrzeuge eben nicht in der Fachwerkstatt sondern am nächsten Lube-Service (=meist Tankstelle) von Schülern, die sich ein Taschengeld verdienen wollen, abgeschmiert wurden. Und da ist Ford auf den ganz einfachen Dreh gekommen "Wo kein Schmiernippel dran ist schmiert auch niemand was kaputt". Die Ford-Service-Leute wussten dagegen, wo und mit was abgeschmiert wird.
Bei LKW und Baumaschinen ist es übrigens kein Problem, da wird nachgefettet bis frisches Fett am Gelenk austritt.
Bei PKW reicht üblicherweise EIN Hub, manchmal auch nur ein halber, mit der Fettpresse, um erfolgreich abzuschmieren....ganz besonders an den Kugelgelenken der Vorderachse.
Gruss
Theo
Fällt leider erst dann auf, wenn das Fett wegen dem kaputten Gummibalg komplett ausgewaschen ist (geht bei Regenwetter schneller als sich mancher vorstellen kann!) und das Gelenk (z.B. verrostet, oder an den oberen Querlenkern wird der Dichtring "rausgefettet", mit den gleiche Folgen) defekt ist. Bei Hobbyfahrzeugen, die nicht bei Wind, Wetter und Frost bewegt werden evtl. nicht ganz so relevant, bei Fahrzeugen im täglichen Einsatz (das waren unsere Mustangs mal!) aber eine grosse Fehlerquelle, vor allem, wenn die Fahrzeuge eben nicht in der Fachwerkstatt sondern am nächsten Lube-Service (=meist Tankstelle) von Schülern, die sich ein Taschengeld verdienen wollen, abgeschmiert wurden. Und da ist Ford auf den ganz einfachen Dreh gekommen "Wo kein Schmiernippel dran ist schmiert auch niemand was kaputt". Die Ford-Service-Leute wussten dagegen, wo und mit was abgeschmiert wird.
Bei LKW und Baumaschinen ist es übrigens kein Problem, da wird nachgefettet bis frisches Fett am Gelenk austritt.
Bei PKW reicht üblicherweise EIN Hub, manchmal auch nur ein halber, mit der Fettpresse, um erfolgreich abzuschmieren....ganz besonders an den Kugelgelenken der Vorderachse.
Gruss
Theo
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Servolenkung schwergängig
An DER Stelle benutzt man KEINE Fettpresse!!!!!!!
Beim Zusammenbau wird eben Silikonfett (erhältlich im GasWasserScheissebedarf, wie eine Zahnpasttube mit Dosierspitze) verwendet und bei Bedarf durch das Schraubloch nachgequetscht.
Beim Zusammenbau wird eben Silikonfett (erhältlich im GasWasserScheissebedarf, wie eine Zahnpasttube mit Dosierspitze) verwendet und bei Bedarf durch das Schraubloch nachgequetscht.
- oha78
- Beiträge: 28
- Registriert: So 7. Aug 2016, 13:06
- Fuhrpark: Mustang 67 GTA S-Code; Ford C-Max 2006, 2,0 diesel; Golf 1 Cabrio 1986 DX; Porsche Boxster 2008
Re: Servolenkung schwergängig
Cool wieder was gelernt. Danke euch beiden. Ich werde die ratschläge beherzigen und die tage das ganze system nochmal auseinanderbauen und mit selikonfett behandeln. Ich meld mich wieder sobald ich es geschafft habe. Wird wahrscheinlich erst nächste woche, also nicht wundern. Vielen vielen dank das ihr so unterstützt!
-
- Beiträge: 911
- Registriert: So 6. Mär 2016, 09:32
- Fuhrpark: '70 Mach1
'70 Grandé
'86 F350
'16 GT 5.0
Re: Servolenkung schwergängig
ICH habe speziell für das Steuerventil sowas:
http://www.ebay.de/itm/AUSWAHL-150g-Sto ... P4YSseN_zA
mit Hohlmundstück und besagtem Silikonfett aus dem Sanitärbedarf gefüllt...
Gruss
Theo
http://www.ebay.de/itm/AUSWAHL-150g-Sto ... P4YSseN_zA
mit Hohlmundstück und besagtem Silikonfett aus dem Sanitärbedarf gefüllt...
Gruss
Theo
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Servolenkung schwergängig
Mach Mädel, jetzt braucht der Staddler volle Konzentration, um dem Waldorf das Fell über die Ohren zu ziehen! 
Los Theo, hol aus!

Los Theo, hol aus!
- oha78
- Beiträge: 28
- Registriert: So 7. Aug 2016, 13:06
- Fuhrpark: Mustang 67 GTA S-Code; Ford C-Max 2006, 2,0 diesel; Golf 1 Cabrio 1986 DX; Porsche Boxster 2008
Re: Servolenkung schwergängig
so nu hab ich alles so gemacht wie ihr empfohlen habt. hab sogar nochmal geprüft ob die buchse auch sschön leicht hin und her schmiert und ja das tut sie. und ich habe nun auch siliconfett genommen. aber egal was ich mache es ist nicht so leicht zu lenken wie vorher
ich denke ich werde wohl damit in die werkstatt müssen. vielleicht ist ja beim ausbauen etwas an der steuerbox passiert?!
danke für eure hilfe.
mel

danke für eure hilfe.

mel