Es Möge beginnen; Resto meines 67er Coupe`s

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

---baua---
Beiträge: 566
Registriert: Mo 2. Sep 2013, 09:00
Fuhrpark: 67er coupe
408 Stroker

Re: Es Möge beginnen; Resto meines 67er Coupe`s

Beitrag von ---baua--- »

Hi.
Ja mache ich selbst. Aus 4 oder 5mm dickem stahl. Kumpel hat ne walzbank. Da wirds gebogen.
Ja blattfedern sind alt. Mache die traction bars evtl verstellbar damit ich sie mal den neuen blattfedern anpassen kann.
---Gruß Jan---
_________________________________
Billy the Kid
Beiträge: 834
Registriert: Sa 21. Jan 2012, 11:02
Fuhrpark: 1966 Mustang Coupe

Re: Es Möge beginnen; Resto meines 67er Coupe`s

Beitrag von Billy the Kid »

Kannst mal ein Bild posten bin interessiert wie der Loop bei dir aussieht. Brauche auch noch so ein Teil.
Gruß Oli
---baua---
Beiträge: 566
Registriert: Mo 2. Sep 2013, 09:00
Fuhrpark: 67er coupe
408 Stroker

Re: Es Möge beginnen; Resto meines 67er Coupe`s

Beitrag von ---baua--- »

na klar halt dich auf dem laufenden ;)
---Gruß Jan---
_________________________________
---baua---
Beiträge: 566
Registriert: Mo 2. Sep 2013, 09:00
Fuhrpark: 67er coupe
408 Stroker

Re: Es Möge beginnen; Resto meines 67er Coupe`s

Beitrag von ---baua--- »

hallo freunde

heute ist endlich die neue dicke welle gekommen ;)

hab mich auch gleich ans werk gemacht diese einzubauen. getriebe ist nun soweit zusammen.
das problem noch bisher: (ich dokumentiere das hier nicht nur aus meinem interesse und weil ich spass am lernen und weiterbilden habe, sondern auch um andere zu helfen die evtl mal das gleiche prob haben ;) )

Wie schon gesagt ist die neue welle ist wenn man sie in der hand hällt massiv dicker. Was ja auch gut ist ;)
Was mir dann auch leztens mal in den Sinn gekommen ist. huch!!! das muss ja auch irgendwie alles mit dem neuen (noch dickeren) neuen slip yoke durch das ausgangsgehäuse am getriebe.
alles gemessen.... jop...
Man hat ein Ausgangslochmas mit entfernten gleitlager des yokes von ca 42mm am getriebeausgangsschaft (siehe bild unten).
Der ca durchmesser des neuen yokes ohne gleitlager beträgt schon stattliche 42,8mm. Das gleitlager, welches ja noch in den ausgangsschaft rein muss, hat eine wandstärke von ca 1,5mm. zusammen macht das also einen gesamtdurchmesser von von ca 45,8mm.
Sprich -> entweder gehäuse vom 427er besorgen (nach meiner recherche kostet NUR DAS TAILHOUSING des getriebes 400$) oder was ich machen bzw machen lassen werden das tailhousing cnc auffräsen lassen.
Da ich einen guten bekannten habe der in einer cnc fräserei arbeitet und das auch machen kann/ wird stellt dies also kein größeres Problem dar. Der besagte kumpel war heute mittag da und hat sich das ganze schonmal angeschaut. kein problem sagt er und er nimmt es am montag mit auf die arbeit. dann wird alles genaustens in der fräse mit druckanschalg vermessen und aufgefräst. Übrigens die info mit dem Auffräsen hab ich aus dem American Muscle forum. Dort gibts auch ne bebilderte anleitung über das ganze.
Bleibt also noch bis kommende woche abzuwarten. werde morgen das Zusammengesetzte Getriebe ohne ausgangsshaft wieder montieren und mich an jedem tag erfreuen das ich bald wieder fahren kann.
bis dahin...
Dateianhänge
der yoke ist leider falsch wie ihr seht. etwas zu kurz... der neue ist bereits im zulauf ;)
der yoke ist leider falsch wie ihr seht. etwas zu kurz... der neue ist bereits im zulauf ;)
Datei 01.07.16, 21 42 50.jpg (268.77 KiB) 1303 mal betrachtet
Datei 01.07.16, 21 42 25.jpg
Datei 01.07.16, 21 42 25.jpg (268.6 KiB) 1303 mal betrachtet
Datei 01.07.16, 21 56 35.jpg
Datei 01.07.16, 21 56 35.jpg (159 KiB) 1303 mal betrachtet
---Gruß Jan---
_________________________________
---baua---
Beiträge: 566
Registriert: Mo 2. Sep 2013, 09:00
Fuhrpark: 67er coupe
408 Stroker

Re: Es Möge beginnen; Resto meines 67er Coupe`s

Beitrag von ---baua--- »

moin folks

wagen läuft wieder und es macht wieder spaß zu fahren. auch wenn man das rechte pedal kitzelt und nicht mehr überlegen muss das alles hällt ;)
in der nächsten zeit werden noch traction bars verbaut. werde natürlich alles hier berichten
---Gruß Jan---
_________________________________
---baua---
Beiträge: 566
Registriert: Mo 2. Sep 2013, 09:00
Fuhrpark: 67er coupe
408 Stroker

Re: Es Möge beginnen; Resto meines 67er Coupe`s

Beitrag von ---baua--- »

hey leute

hab ne frage an euch bzw die hinterachsprofis (natürlich schreiben abudi und ich bereits über das thema ;) )
ich habe ein 4 gang toppi wide radio. hinterachse 9" moser trac loc (damals privat, aber neu gekauft)
sollte eig eine 3.5:1er übersetzung sein.
passt aber auf keinen fall

also entweder geht mein drehzahlmesser UND mein shift light falsch oder irgendwas stimmt nicht. Übersetzung ist laut meiner rechnerei von diversen übersetzungsrechner 4,5:1. habe im 4. gang bei 4000 umdr. laut gps genau 100kmh. bei einer 3,5er übersetzung hätte ich diese geschwindigkeit bei 1000 umdr weniger. Jetzt das kuriose: wenn ich wie abudi mir sagt meine Hinterachsübersetzung messe, mit dem "ich drehe das rad methode" komme ich auf 3,5:1
laut gehör hören sich die 4000 auch wie 4000 an. habe leider keinen anderen drehzahlmesser den ich verbauen kann. verbaute zündung ist die HEI und drehzahlmesser ist DIESER hier
was sagt ihr?
danke für jede antwort
---Gruß Jan---
_________________________________
phudecek
Beiträge: 2840
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 19:27
Fuhrpark: Trek 720

Re: Es Möge beginnen; Resto meines 67er Coupe`s

Beitrag von phudecek »

Hi,
wenn jemand was rechnen soll, dann muss er noch wissen was für Räder du hinten hast (Abrollumfang). Hast du vor dem einbauen des Diffs die Zähne nicht gezählt? Bei deiner ausführlichen Dokumentation müsstest du doch Bilder von Tellerrad und Birne haben auf denen man die Zähne zählen kann?!

Bei meinen Hinterrädern (225/65/r15) hätte ich bei einer Übersetzung von 5.1:1 100km/h bei 4000U/min

Richmond Gear hat für 9'' Diffs z.B. folgende Übersetzungen:

2.91 49-0121-1 32-11
2.94 49-0105-1 47-16
3.00 49-0038-1 39-13
3.07 49-0092-1 43-14
3.15 69-0268-1 41-13
3.25 69-0284-1 39-12
3.45 69-0414-1 38-11
3.50 49-0027-1 35-10
3.55 69-0195-1 39-11
3.70 69-0443-L* 37-10
3.70 69-0361-1 37-10
3.80 69-0442-L* 38-10
3.82 69-0286-1 42-11
3.89 69-0177-1 35-9
4.00 69-0272-1 36-9
4.11 69-0179-1 37-9
4.22 69-0367-1 38-9
4.33 69-0161-1 39-9
4.44 69-0368-1 40-9
4.50 69-0369-1 36-8
4.56 69-0185-1 41-9
4.63 69-0379-1 37-8
4.71 69-0362-1 33-7
4.86 69-0067-1 34-7
5.00 69-0360-1 30-6
5.14 69-0068-1 36-7
5.29 69-0270-1 37-7
5.43 69-0069-1 38-7
5.67 69-0070-1 34-6
5.83 69-0288-1 35-6
6.00 69-0199-1 30-5
6.20 69-0290-1 31-5
6.33 69-0276-1 38-6
6.50 69-0197-1 39-6
6.60 69-0441-L* 33-5
6.80 69-0417-L* 34-5
7.00 69-0418-L* 35-5
7.20 69-0419-L* 36-5
7.40 69-0420-L* 37-5
Viele Grüße
Peter
---baua---
Beiträge: 566
Registriert: Mo 2. Sep 2013, 09:00
Fuhrpark: 67er coupe
408 Stroker

Re: Es Möge beginnen; Resto meines 67er Coupe`s

Beitrag von ---baua--- »

Ne hab nicht gezählt. Ich idiot. Sonst von allem 100 bilder gemacht...
Vill baue ich es am we mal aus. Geht ja schnell.
Reifen hab ich übrigens 215/65 15 rundherum.
---Gruß Jan---
_________________________________
phudecek
Beiträge: 2840
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 19:27
Fuhrpark: Trek 720

Re: Es Möge beginnen; Resto meines 67er Coupe`s

Beitrag von phudecek »

kannst dich ja hier austoben, hatte mir damals beim zusammenstellen meines Antriebstrangs sehr geholfen:

http://auto.makrochip.de/geschwindigkeit.html

Bild
Viele Grüße
Peter
---baua---
Beiträge: 566
Registriert: Mo 2. Sep 2013, 09:00
Fuhrpark: 67er coupe
408 Stroker

Re: Es Möge beginnen; Resto meines 67er Coupe`s

Beitrag von ---baua--- »

danke dir!

nur das komische ist halt eben wenn ich am rad drehe und die welle beobachte habe ich bei einer vollen radumdrehung genau 3,5 umdreheungen an der Kardanwelle. naja mal sehen...
---Gruß Jan---
_________________________________
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“