72er Mach1

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: 72er Mach1

Beitrag von Schraubaer »

Schaltplan, Prüflampe, Multimeter!
Da musst Du schon genauere Fragen stellen!
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
machmeter1
Beiträge: 643
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 16:16
Fuhrpark: VW T5, FORD Mustang 72 mach1, SUZUKI Samurai

Re: 72er Mach1

Beitrag von machmeter1 »

Morgen Heiner

Habe Prüflampe, Mulitmeter und Schaltplan... net viel Tau von Elektrik jedoch lernwillig.

Von Lenksäule bis nach Steckverbindung des Kabelstranges an der Lenksäule habe ich Durchlass. Der Kabelbaum selbst sollte in Ordnung sein. Das Relais hat ja eigentlich nur 2 Anschlüsse oben plus die Masse welche offensichtlich über das Gehäuse selbst genommen wird. Konsole an der das Ralais befestigt ist hat Masse.

Wie test ich nun mit dem Mulitmeter das ausgebaute Relais?

mfg Wolfgang
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: 72er Mach1

Beitrag von Schraubaer »

Moment, WAS für ein Relais hast Du genau????
Ein originales hat nur ZWEI Anschlüsse, 12V ACC am Eingang, über Bimetall getaktet das Blinksignal am Ausgang, Frequenz abhängig der Lampenlast. KEIN Masseanschluss!!!
Standardzubehörrelais MIT Masseanschluss sind 3-Polig, Masse über einen der 3 Anschlüsse. Gibt auch 4-Polige, mit seperaten Anzeigenausgang.
Also, nenn erstmal das bei Dir verbaute. Kommt überhaupt Spannung an?
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
machmeter1
Beiträge: 643
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 16:16
Fuhrpark: VW T5, FORD Mustang 72 mach1, SUZUKI Samurai

Re: 72er Mach1

Beitrag von machmeter1 »

Heiner, ich habe das originale Relais.
Vielleicht etwas unklar ausgedrückt, aber das Relais hat zwei Anschlüsse- stimmt. Da das Gehäuse des Relais jedoch aus Metall ist und an eine Halterung an am Lenksäulenträger geklemmt wird, dachte ich, dass das Relais über das Metallgehäuse Masse bekommt.
Spannung habe ich nicht gemessen lediglich die Steckverbindungen auf Durchgang.
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: 72er Mach1

Beitrag von Schraubaer »

Na, dann mess mal Spannung am Ein- u. Ausgang.
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
machmeter1
Beiträge: 643
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 16:16
Fuhrpark: VW T5, FORD Mustang 72 mach1, SUZUKI Samurai

Re: 72er Mach1

Beitrag von machmeter1 »

Heiner,
Strom kommt bis zum Relais aber Elektronik funktioniert nach wie vor nicht ganz. Warnblinker blinkt zwar nun vorne und das Relais unter dem Armaturenbrett (Fahrer) hört man klicken. Hinten geht zwar die Beleuchtung aber die Blinker leuchten nicht. Beim Relais im Handschuhfach kommt stoßweise Strom an. Nach 3 Stunden habe ich frustriert aufgeben und mich dem Interior gewidmet. Der Kabelbaum wurde von einem Elektriker geprüft und auf Europastandard umgebaut. Vermutlich habe ich an den neu verlegten Kabeln etwas falsch angesteckt. Die originalen Stecker lassen ja wenig Spielraum für falsche Verkabelung...aber die Neuen schon.

Hier die Bilder:
Dateianhänge
IMG_2664.JPG
IMG_2664.JPG (127.83 KiB) 799 mal betrachtet
IMG_2665.JPG
IMG_2665.JPG (178.05 KiB) 799 mal betrachtet
IMG_2666.JPG
IMG_2666.JPG (120.24 KiB) 799 mal betrachtet
IMG_2667.JPG
IMG_2667.JPG (138.44 KiB) 799 mal betrachtet
IMG_2673.JPG
IMG_2673.JPG (141.19 KiB) 799 mal betrachtet
IMG_2676.JPG
IMG_2676.JPG (135.69 KiB) 799 mal betrachtet
machmeter1
Beiträge: 643
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 16:16
Fuhrpark: VW T5, FORD Mustang 72 mach1, SUZUKI Samurai

Re: 72er Mach1

Beitrag von machmeter1 »

Guten Abend

Dieses WE mit dem Auspuff begonnen. Mit dem ersten H-Pipe Stück wurde die Anlage erst einmal zentriert und auf gleiche Höhe gebracht.
Anschließend die Rohre möglichst parallel zu den Töpfen geführt. Die Achsbögen habe ich von den Töpfen getrennt. Diese sollen steckbar werden. Es ist unzumutbar, die Achsbögen mit den Töpfen über die Achse einzufädeln.

Anschließend alles punktgeschweißt und mit Auspuffklemmen fixiert. Danach habe ich die Stöße verschweißt und mit silbernen Auspuffspray versiegelt Der Ein- und Ausgang der Töpfe bleibt jedoch steckbar.
Dateianhänge
IMG_2679.JPG
IMG_2679.JPG (114.32 KiB) 735 mal betrachtet
IMG_2682.JPG
IMG_2682.JPG (121.19 KiB) 735 mal betrachtet
IMG_2690.JPG
IMG_2690.JPG (128.37 KiB) 735 mal betrachtet
Benutzeravatar
5R09K
Beiträge: 517
Registriert: So 8. Jun 2014, 08:51

Re: 72er Mach1

Beitrag von 5R09K »

Hallo Wolfgang,

sieht alles wie geleckt aus :mrgreen:

Nur aus eigener Erfahrung, wenn du die Töpfe mit diesen Schellen verbindest, do ist es auch mit höchster Wahrscheinlichkeit an den Stellen undicht und die Abgase gelangen einfacher in den Innenraum.
Auch wenn es nicht wirklich professionell ist, schmier vorher
fire gum rein und der kramst hält so wie du es zusammenfügst dicht.

Jetzt darfst du mich steinigen :lol:

Es gibt auch bessere Schellen, die hatte ich aber noch nie im Einsatz.

Gruß Sefer
machmeter1
Beiträge: 643
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 16:16
Fuhrpark: VW T5, FORD Mustang 72 mach1, SUZUKI Samurai

Re: 72er Mach1

Beitrag von machmeter1 »

Hi Sefer,

Die Rohre haben ein recht engen Sitz und die Stecktiefe wurde ebenfalls zur Gänze ausgenutzt. Da die Steckrichtung mit dem Abgastrom übereinistimmt mach ich mir da weniger Sorgen - werd aber bei Bedarf auf das Zeug zurückkommen. Mehr beschäftigen mich derzeit die Elektrik und die Achsbögen. Die sehen nämlich aus als ob sie der Dorfschmied um den Amboss gedengelt hätte. Werd ich noch ein wenig rohrschlossern!!!

Gruß Wolfgang
machmeter1
Beiträge: 643
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 16:16
Fuhrpark: VW T5, FORD Mustang 72 mach1, SUZUKI Samurai

Re: 72er Mach1

Beitrag von machmeter1 »

So Auspuff ist fertig! Am meisten Arbeit waren die Achsbögen, die mussten so angepasst werden, dass die Endrohre sauber durch die cut outs liefen. Hier die Bilder:
Dateianhänge
IMG_2697.JPG
IMG_2697.JPG (114.67 KiB) 623 mal betrachtet
IMG_2700.JPG
IMG_2700.JPG (100.44 KiB) 623 mal betrachtet
IMG_2702.JPG
IMG_2702.JPG (115.06 KiB) 623 mal betrachtet
IMG_2701.JPG
IMG_2701.JPG (119.39 KiB) 623 mal betrachtet
IMG_2695.JPG
IMG_2695.JPG (121.16 KiB) 623 mal betrachtet
IMG_2703.JPG
IMG_2703.JPG (84.3 KiB) 623 mal betrachtet
IMG_2704.JPG
IMG_2704.JPG (87.86 KiB) 623 mal betrachtet
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“