Warmer Motor geht im Standgas aus

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: Warmer Motor geht im Standgas aus

Beitrag von Orbiter »

@ Micha.
Ich gehöre zu denen die mit dem 5 Gang Schalter auf der Autobahn zwischen 150 und 200 Km/h Reisegeschwindigkeit haben. und trotzdem in der Regel unter 2500 upm unterwegs binn.
Stadt oder Überland. ja mal kurz beim Beschleunigen. grundlegend würde ich jedoch sagen das ich zu 99% unter den 3.ooo UPM bin.

Ich habe damals als der Top End Kit von Edelbrock RPM drauf kam, die scharfe Nogge nach 8 Wochen wieder entsorgt, da die C4 IMMER schaltete bevor die Leistung da war.
Mit der original Nogge war die Leistung sofort da egal bei welcher Drehzahl. und als das 5 Gang kam war das wie 100 PS geschenkt zu bekommen.

Grüße
Markus Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9499
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Warmer Motor geht im Standgas aus

Beitrag von 68GT500 »

Hi zusammen,

anbei die Einstellanleitung von ERdelbrock für Edelbrock Vergaser.

IDLE MIXTURE
The Edelbrock Performer Series carburetor has conventional Idle Mixture Screws (IMS) that provide a leaner A/F when turned clockwise and richer A/F when turned counter clockwise.
The idle air flow is controlled by a conventional screw that opens the Primary Throttles. The following procedure should used to set the idle mixture and speeds.
1. Fully warm engine and ensure choke is fully open.
2. Air cleaner in place.
3. Set desired speed with the air screw.
4. Adjust the IMS on ONE side to get the maximum possible RPM.
Do not go rich beyond the maximum speed point.
5. If the above changed the idle speed more than 40 RPM, then readjust the speed.
6. Adjust the side OPPOSITE of that in Step 4 to get maximum RPM.
7. Reset the speed.
8. Carefully trim each IMS to again get the maximum idle RPM.
9. Go leaner just enough to get a 20 RPM drop in speed.
10. Reset the speed to the desired RPM.
11. This is a Lean-Best Idle Set. Setting richer than this will not improve idle quality or performance, but could tend to foul plugs.

Da sie sich von Bernhards Anleitung deutlich unterscheidet, poste ich das mal zur Info...

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: Warmer Motor geht im Standgas aus

Beitrag von Orbiter »

@ Michael.
Was war da so gravierend anders wie das was ich geschrieben habe ?
Der Ammie, erwähnt halt nicht das die Drosselklappe zu muss um ein ordentliches stabieles Standgas zu haben Würde ich aber auf eher unwissenheit der Ammies zurück führen, oder das der Schreiber nicht das Gehirn vom Leser "Überpowern" wollte. Je nach landstrich in den USA ja schließlich fragwürdig.

Hier mal ein Video. Sie haben alle Werkzeuge, schaffen es aber nicht das Problem auf den Punkt zu bringen.
https://www.youtube.com/watch?v=wR_AfQjyT-A

Grüße
Markus Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9499
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Warmer Motor geht im Standgas aus

Beitrag von 68GT500 »

Hi Bernhard,

das lese ich anders. ;)

Die Edelbrock Anleitung besagt, dass der Luftfluß für den LL über die Drosselklappenöffnung eingestellt wird und das Gemisch über die IMS (Leerlaufgemischschrauben).
Nirgendwo steht, dass die Drosselklappen ganz zu sein müssen - ganz im Gegenteil.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: Warmer Motor geht im Standgas aus

Beitrag von Orbiter »

Das Problem was wir mit unserem heutigen Spritt haben ist die Flüchtigkeit des Bio Ethanols,
Heist wir haben Probleme bei unterschiedlichen Thempraturen eine Konstante Anreicherung zu erzeugen.
Ist die Klappe zu muss die Luft über den Bypass, an der Standgas Schraube vorbei. Das Problem mit dem Bio.... besteht immer noch aber die Versorung beschränkt sich auf eine Physikalische Grundlage. nämlich Bypass Luftmenge + LL schrauben sprittmenge punkt.
Ist die Klappe etwas offen, versorgt sowol die LL Schraube wie die Hauptdüse den Motor mit Spritt, verändert sich jetzt die Drehzahl wegen verdunstendem Bio.... verändert sich noch zusätzlich die Mitgerissene Benzinmenge durch die Hauptdüse. und unsere Probleme potenzieren sich und wehe der Spritt ist ein anderer wie der der zum Einstellen des Gasers im Tank war.

Grüße
Markus mach die Drosselklappe ganz zu Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Warmer Motor geht im Standgas aus

Beitrag von Schraubaer »

Ein höherer Alkoholanteil führt lediglich zu einem Abmagern des Motors! Im Standgas muss das dann über die Gemischschrauben ausgeglichen werden. Reicht das nicht aus, muss halt mit Hilfe der Leerlaufschraube nachgeholfen werden.
Wenn ich hier von schärferen Aftermarketnocken und Aftermarketvergasern lese, letzterer auch noch einen zu hohen Schwimmerstand hat, dass er augenscheinlich sabbert, ist die Bypassthematik und Biospritparanoia erstmal überflüssig, da sie nur zu Anfänger überfordernder Verwirrung führt.
Erstmal die elementarsten Funktionen des Vergasers sicherstellen!
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
TBHH
Beiträge: 916
Registriert: So 6. Mär 2016, 09:32
Fuhrpark: '70 Mach1
'70 Grandé
'86 F350
'16 GT 5.0

Re: Warmer Motor geht im Standgas aus

Beitrag von TBHH »

Moin!
Ich glaube, hier im Thread werden Äpfel und Birnen mit Melonen verglichen...

Es gibt in der Vergasertechnik drei grundsätzliche Arten, das Leerlauf"gemisch" einzustellen:

Qualitativ, d.h. es wird die Menge des Kraftstoffs (ODER der Luft) mit der Leerlaufgemischschraube reguliert. Die "Luftregulierung" wird schon seit Urzeiten nicht mehr verwendet, da zu ungenau. Üblicherweise wird die Menge des zugegebenen Kraftstoffs verändert. Bei beiden Arten wird die Zusammensetzung des Gemisches reguliert, und die Drosselklappen MÜSSEN etwas geöffnet sein.

Das wären schonmal zwei Arten.

ODER es wird ein konstantes Gemisch mengenmäßig reguliert. Diese Art nennt man Quantitativ, weil nur die Menge (und damit die Drehzahl des Motors), nicht aber die Zusammensetzung des Gemisches reguliert wird. Bei dieser Art müssen die Drosselklappen natürlich möglichst komplett geschlossen sein.
Das ist die Art, die Orbiter hier beschreibt.

Dummerweise trifft aber diese Art (Quantitativ) NICHT auf die bei unseren Motoren verwendeten Vergaser zu.
Bei unseren Vergasern (egal ob Autolite, Summit, Edelbrock oder Holley) wird QUALITATIV geregelt. D.h. (bei unseren Vergasern) wird die Menge des zugegebenen Kraftstoffs über den Leerlaufkreis reguliert. Das Leerlauf-Gemisch wird also fetter oder magerer geregelt.
Das bedeutet aber auch, das die Drosselklappe für die Regelung der Leerlaufdrehzahl ein Stück weit geöffnet sein MUSS, und das die Leerlaufdrehzahl über die Drosselklappen-Anschlagschraube (auch Leerlaufdrehzahlregelschraube genannt) eingestellt wird..

Also erstmal vereinbaren, über welche Art der Gemischregelung im Leerlauf man diskutiert, und es werden Irrtümer vermieden und Mustangbesitzer, die Probleme lösen wollen nicht in die Irre geführt. Ich sehe allerdings nur wenig Sinn darin, hier Tipps für die quantitative Leerlaufregelung zu geben, wenn bei allen üblicherweise auf den US-Motoren verwendeten Vergasern die qualitative Regelung verwendet wird. Genausogut könnte man hier Tipps über die Leerlauffördermengen-Verstellung bei einem Dieselmotor geben, nur nützt es niemandem....

Gruss
Theo
Bullit67
Beiträge: 56
Registriert: So 8. Nov 2015, 18:29

Re: Warmer Motor geht im Standgas aus

Beitrag von Bullit67 »

Hallo zusammen,

habe nun das ganze Wochenende damit verbracht meinem Pony Manieren beizubringen.

Keine Chance !!

Das Einstellen meines Edelbrock- Vergasers nur über die Gemisch- Schrauben funktioniert bei
mir definitiv nicht !!

Ich habe ihn dann, wie Michael beschrieben, über das Edelbrock- Manual eingestellt.

Gemisch- Schrauben sind jetzt ca. 2 Umdrehungen aufgedreht, das Standgas bei
P und Neutral liegt bei ca. 800 U/min.

Sobald der Motor warm ist und ich einen Gang einlege oder am Lenkrad drehe bleibt
er nur mit dieser Einstellung am Leben.

Standgas ein bisschen darunter - AUS !

Zündung 12 Grad vor OT, darunter - AUS !

Wenn er noch nicht auf Betriebstemperatur ist kann ich das Standgas auf ca. 600 U/min. runterdrehen ohne das er ausgeht.

Bin jetzt auch mal eine längere Strecke gefahren und der Gaul genehmigt sich 20ltr./100km !!,
und das ohne Vollgas- Phasen, da der Motor noch nicht eingefahren ist.

Finde ich für meine geschätzten 250 PS sehr viel !!

Ich habe einen Edelbrock 600ccm- Vergaser ( nicht wie zuerst behauptet 650ccm), eine Edelbrock Performer Ansaugbrücke
und die komische Comp Cams- Nocke.

Wäre ich da nicht mit einer Edelbrock Performer- Nocke besser bedient??
Also nicht die RPM sondern die " milde Version".

http://www.edelbrockproducts.eu/en/edel ... ifter.html

Dann wäre doch eigentlich alles aufeinander abgestimmt, oder ??

Denke nämlich das die Nocke das Problem mit dem Standgas ist und vielleicht auch mit
dem hohen Verbrauch.

Hat jemand mit dieser Abstimmung Erfahrung ??

Gr. Klaus
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: Warmer Motor geht im Standgas aus

Beitrag von Orbiter »

@ Klaus.
Mit einer Lambdasonde und einem AFR läst sich das ganz gut bestimmen, die Edelbrock sind meistens viel zu groß bedüst.
Autos die ordentlich eingstellt sind brauchen 14l auch bei einem jugendlichen Fahrstiehl. Jetzt ist die Rechnerei nicht schwer wie lange es dauert bis das 200,-€ Teure AFR wieder raus ist.

Ich trete ganz gerne mal auf den Pinsel, meine Noggenwellen Empfehlung für den Strassenbetrieb, eine Seriennahe Nogge.

Funktioniert dein Verteiler ordentlich ? ist die Unterdruck Dose Ok. ?
Irgendwelche Voppel Fliehkraft verteiler ohne Unterdruck Dose mögen auf der Rennstrecke prima sein, im Strassenverkehr fressen die nur 3l Spritt mer und machen Ihren Job schlechter wie der serien Verteiler.

Grüße
Markus Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Bullit67
Beiträge: 56
Registriert: So 8. Nov 2015, 18:29

Re: Warmer Motor geht im Standgas aus

Beitrag von Bullit67 »

Hallo Markus,

kannst Du mir das mit dem AFR und der Lamdasonde nochmal erklären ?

Worum handelt es sich da ?

Es gibt ja von Edelbrock Düsen- und Nadelsets, aber da sollte man sich wirklich gut auskennen
um den Vergaser damit richtig einzustellen.

Wenn Du nicht so weit weg wohnen würdest würde ich gerne mal bei Dir vorbeikommen,
aber ich komme aus dem Raum Stuttgart

Du denkst also die Performer- Nocke wäre besser geeignet als die Comp- Cams ?

Ich habe eine nagelneue Pertronix- Zündanlage mit Unterdruckdose.

Gr. Klaus
Antworten

Zurück zu „Technik“