Frostschutz Kühler
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Re: Frostschutz Kühler
Frage einen der in einem Kraftwerk arbeitet. Da die dort mittlerweile nur noch Edelstahlrohre benutzen.
Gruß
Werner

Werner

-
- Beiträge: 64
- Registriert: Mi 12. Mär 2014, 19:49
- Fuhrpark: 1967 Fastback
Re: Frostschutz Kühler
Hatte mich vor einiger Zeit auch mal über das Thema informieren wollen, es gab aber zu viele entgegengesetzte Meinungen und so hab ich mal den Hersteller (BASF) angeschrieben.
Mir wurde folgendes in Bezug auf den zu verwendenden Typ empfohlen:
"wenn es noch komplett der alte Motor (Guss) wäre würden wir Glysantin® G05® empfehlen.
Durch den Aufbau mit Alu Teilen tendieren wir eher zu Glysantin® G48® da es für Ihre Kombination einen besseren Korrosionsschutz liefert."
Hier ein Auszug aus den Datenblättern für G05 und G48:
"Glysantin G48 sollte vor dem Einfüllen in den Kühlkreislauf mit Wasser gemischt und in einer Konzentration von 33 bis max. 60 Vol.% eingesetzt werden. Die Anwendung eines 50/50 Verhältnisses für die Mischung von Wasser und Glysantin ist generell zu empfehlen.
Zum Abmischen des Kühlmittels soll vorzugsweise destilliertes, demineralisiertes bzw. vollentsalztes (VE-) Wasser verwendet werden.
In vielen Fällen ist auch Trinkwasser hierzu geeignet."
Ich sehe daher keinen Grund destilliertes Wasser zu meiden.
P.s. Dampfkessel (kein Edelstahl) laufen auch Jahrzehnte bei sorgsamer Wasserkontrolle und da wird je nach Prozess auch nahezu vollentsalztes Wasser kontinuierlich nachgespeist.
Gruß Markus
Mir wurde folgendes in Bezug auf den zu verwendenden Typ empfohlen:
"wenn es noch komplett der alte Motor (Guss) wäre würden wir Glysantin® G05® empfehlen.
Durch den Aufbau mit Alu Teilen tendieren wir eher zu Glysantin® G48® da es für Ihre Kombination einen besseren Korrosionsschutz liefert."
Hier ein Auszug aus den Datenblättern für G05 und G48:
"Glysantin G48 sollte vor dem Einfüllen in den Kühlkreislauf mit Wasser gemischt und in einer Konzentration von 33 bis max. 60 Vol.% eingesetzt werden. Die Anwendung eines 50/50 Verhältnisses für die Mischung von Wasser und Glysantin ist generell zu empfehlen.
Zum Abmischen des Kühlmittels soll vorzugsweise destilliertes, demineralisiertes bzw. vollentsalztes (VE-) Wasser verwendet werden.
In vielen Fällen ist auch Trinkwasser hierzu geeignet."
Ich sehe daher keinen Grund destilliertes Wasser zu meiden.
P.s. Dampfkessel (kein Edelstahl) laufen auch Jahrzehnte bei sorgsamer Wasserkontrolle und da wird je nach Prozess auch nahezu vollentsalztes Wasser kontinuierlich nachgespeist.
Gruß Markus
1967 Ford Mustang Cabrio
Springtime Yellow
289
Springtime Yellow
289
Re: Frostschutz Kühler
Ich habe gerade erfolglos versucht den von mir erwähnten Artikel wieder zu finden.
Nach Wiki gibt es sogar Infos das solches Wasser dort u.a. verwendet wird.
Aber das noch gefunden: http://das-nasse-element.de/welches-was ... tokuehler/
Da steht beides hat Nachteile
Tja...Ich glaub ich werd zukünftig normales Wasser und entmineralisiertes mischen.
Nach Wiki gibt es sogar Infos das solches Wasser dort u.a. verwendet wird.
Aber das noch gefunden: http://das-nasse-element.de/welches-was ... tokuehler/
Da steht beides hat Nachteile

Tja...Ich glaub ich werd zukünftig normales Wasser und entmineralisiertes mischen.

Gruß
Werner

Werner

- FM1969W351
- Beiträge: 21
- Registriert: So 15. Sep 2013, 18:27
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1969 Ford Mustang Grande (351)
Re: Frostschutz Kühler
Hab mich letzte Woche auch versucht zu diesem Thema ausführlich zu informieren, bzw. herauszufinden ob es ein Forstschutzmittel gibt, dass für die im Owner Manuel angegeben Ford Spezifikationsnummer (M97B18-C) freigegeben ist.
Nach dem Besuch bei mehreren Geschäften (darunter auch Spezialfrimen) konnte mir kleiner ein Frostschützmittel nennen, dass passt. Mir wurde zu Glysantin G48 oder G05 geraten, genau sagen konnte mir das niemand. Beim Bosch-Service wurde ich noch darauf aufmerksam gemacht, dasss es wohl ein neues Glysantin Classic speziell für Old- und Youngtimer (der 50er bis 80er) gibt.
Hat schon jemand Erfahrungen mit diesem Frostschutzmittel?
Aktuell ist mein Forstschutzmittel gelblich. Ich bin mir jetzt nur nicht sicher welches ich nehmen soll. Das aktuelle zeigt zwar noch einen Frostschütz von -25° an, da ich aber meine Wasserpumpe tauschen muss würde ich gerne den Kühlkreislauf nicht wieder mit der selben Kühlflüssigkeit füllen, sondern diese erneuern.
Mein Fahzeug befindet sich noch nahezu im Orginalzustand (mal abgesehen von den Verschleißteilen).
Viele Grüße aus dem Süden Deutschlands und vielen Dank für eure Hilfe schon im Voraus
Markus
Nach dem Besuch bei mehreren Geschäften (darunter auch Spezialfrimen) konnte mir kleiner ein Frostschützmittel nennen, dass passt. Mir wurde zu Glysantin G48 oder G05 geraten, genau sagen konnte mir das niemand. Beim Bosch-Service wurde ich noch darauf aufmerksam gemacht, dasss es wohl ein neues Glysantin Classic speziell für Old- und Youngtimer (der 50er bis 80er) gibt.
Hat schon jemand Erfahrungen mit diesem Frostschutzmittel?
Aktuell ist mein Forstschutzmittel gelblich. Ich bin mir jetzt nur nicht sicher welches ich nehmen soll. Das aktuelle zeigt zwar noch einen Frostschütz von -25° an, da ich aber meine Wasserpumpe tauschen muss würde ich gerne den Kühlkreislauf nicht wieder mit der selben Kühlflüssigkeit füllen, sondern diese erneuern.
Mein Fahzeug befindet sich noch nahezu im Orginalzustand (mal abgesehen von den Verschleißteilen).
Viele Grüße aus dem Süden Deutschlands und vielen Dank für eure Hilfe schon im Voraus
Markus
- sally67
- Beiträge: 8907
- Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui - Kontaktdaten:
Re: Frostschutz Kühler
Hi Markus,
wenn du die Wasserpumpe schon tauschst,würde ich die gesamte Kühlflüssigkeit gleich mit wechseln.
Denn Block und die Heizung gut durch spülen und dann füllen. Als Schutzmittel für die Serienausstattung empfiehlt sich ein silikathaltiges,meistens blau oder grün.
Gibts in jedem Autozubehör. In der Suche gibts dazu auch einiges zu lesen.
Gruß und
wenn du die Wasserpumpe schon tauschst,würde ich die gesamte Kühlflüssigkeit gleich mit wechseln.
Denn Block und die Heizung gut durch spülen und dann füllen. Als Schutzmittel für die Serienausstattung empfiehlt sich ein silikathaltiges,meistens blau oder grün.
Gibts in jedem Autozubehör. In der Suche gibts dazu auch einiges zu lesen.
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
South Block 
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im


Re: Frostschutz Kühler
moin,
hatte heute - dank des threats - erstmal nachgeschaut welche farbe mein Kühlwasser hat. Habe mit einer Benzinpumpe von oben heraus ein bisschen in ein Becher gezogen, die ersten "Strahle" waren sehr hellgelb, dann kam aber eine mir schon sehr "rostige" pisse raus. Das Resultat im Pott sieht wie folgt aus:
Ist das normal?
Habe leider in keinem Baumarkt Glysantin G05 (gelb) bekommen, so dass ich mir 3 Kanister Glysantin G48 (blau / grün) gekauft habe. Da beides silikathaltig ist, sollte es ja auch gehen solange man nicht mischt, sondern alles tauscht.
hatte heute - dank des threats - erstmal nachgeschaut welche farbe mein Kühlwasser hat. Habe mit einer Benzinpumpe von oben heraus ein bisschen in ein Becher gezogen, die ersten "Strahle" waren sehr hellgelb, dann kam aber eine mir schon sehr "rostige" pisse raus. Das Resultat im Pott sieht wie folgt aus:
Ist das normal?
Habe leider in keinem Baumarkt Glysantin G05 (gelb) bekommen, so dass ich mir 3 Kanister Glysantin G48 (blau / grün) gekauft habe. Da beides silikathaltig ist, sollte es ja auch gehen solange man nicht mischt, sondern alles tauscht.
- Dateianhänge
-
- Kühlwasser.JPG (111.23 KiB) 1333 mal betrachtet
Gruß Frank


- marcod64
- Beiträge: 4056
- Registriert: So 11. Aug 2013, 21:31
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang 64 1/2
Seat Toledo VR5,
Honda Hornet
Re: Frostschutz Kühler
Sollte gehen,
Aber spüle das System vorher ordentlich durch , sonst sieht es schnell wieder so aus.
Aber spüle das System vorher ordentlich durch , sonst sieht es schnell wieder so aus.
Weltrekordhalter Lommel 2019 Auto 589


Erst wenn der letzte Vergaser verschrottet,
der letzte Unterbrecher verschmort und
der letzte Gaszug gerissen ist, werdet ihr merken,
dass man Elektronik nicht reparieren kann!


Erst wenn der letzte Vergaser verschrottet,
der letzte Unterbrecher verschmort und
der letzte Gaszug gerissen ist, werdet ihr merken,
dass man Elektronik nicht reparieren kann!
-
- Beiträge: 184
- Registriert: Mo 28. Sep 2015, 21:41
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1966 Mustang, 289 cui, pony, IVY green
Re: Frostschutz Kühler
Habe noch eine Frage zum befüllen des Kühlsystems!
Ich habe den Kühler befüllt, und dabei bemerkt dass das Kühlwasser durch das Thermostatgehäuse bei eingesetztem Thermostat läuft. Ist das normal? Sollte der Thermostat nicht zu sein und kein Wasser durch lassen?
Vielen Dank liebe Grüße Franz
Ich habe den Kühler befüllt, und dabei bemerkt dass das Kühlwasser durch das Thermostatgehäuse bei eingesetztem Thermostat läuft. Ist das normal? Sollte der Thermostat nicht zu sein und kein Wasser durch lassen?
Vielen Dank liebe Grüße Franz
LG Franz


Re: Frostschutz Kühler
Hallo Franz,
ja normalerweise sollte der Thermostat geschlossen sein. Könnte mir vorstellen das der irgendwie hängt. Ich würde den mal ausbauen und einen neuen einbauen. Kostet ja nicht die Welt.Dein Motor dankt es dir, wenn er korrekt warm wird. Ansonsten fährst ständig im großem Kühlkreislauf, das erhöht Verschleiß.
Gruß Jens
ja normalerweise sollte der Thermostat geschlossen sein. Könnte mir vorstellen das der irgendwie hängt. Ich würde den mal ausbauen und einen neuen einbauen. Kostet ja nicht die Welt.Dein Motor dankt es dir, wenn er korrekt warm wird. Ansonsten fährst ständig im großem Kühlkreislauf, das erhöht Verschleiß.
Gruß Jens
-
- Beiträge: 911
- Registriert: So 6. Mär 2016, 09:32
- Fuhrpark: '70 Mach1
'70 Grandé
'86 F350
'16 GT 5.0
Re: Frostschutz Kühler
US_Franz hat geschrieben:Habe noch eine Frage zum befüllen des Kühlsystems!
Ich habe den Kühler befüllt, und dabei bemerkt dass das Kühlwasser durch das Thermostatgehäuse bei eingesetztem Thermostat läuft. Ist das normal? Sollte der Thermostat nicht zu sein und kein Wasser durch lassen?
Vielen Dank liebe Grüße Franz
Klar läuft da auch bei geschlossenem Thermostat was durch!
Das Thermostat schliesst ja nicht hermetisch ab, ganz im Gegenteil, und wenn man schlau ist bohrt man (sofern nicht schon vorhanden!) ein kleines, etwa 3mm grosses Loch in den grossen Kragen des Thermostats. Das hilft beim Entlüften des Systems und sorgt für leichte Zirkulation durch den Kühler bei geschlossenem Thermostat.
Und nicht vergessen: Das Thermostat ist ein VERSCHLEISSTEIL und sollte alle paar Jahre gewechselt werden. Ich hab' immer ein, zwei Neue (plus dazugehörige Dichtungen) im Regal liegen. Wenn man die (z.B. bei Rockauto) bei grösseren Bestellungen gleich mit einpackt kosten die fast nichts und man hat sie Notfalls liegen.
Gruss
Theo