Wasswerstrahl VS Sandblasting.

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
Alternator
Beiträge: 1435
Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019

Re: Wasswerstrahl VS Sandblasting.

Beitrag von Alternator »

Oldie Fan hat geschrieben:Hi,

bei der Vorbereitung meines Frame-Off-Restaurationsprojektes ´66 Bulli T1 habe ich etliche Betrieb aufgesucht, die die Strahlung von Oldtimern durchführen. Die Unterschiede in Bezug auf Kompetenz und der Qualität der ausgeführten Arbeiten sind gewaltig.

In zwei Wochen ist es so weit, dass der T1 gestrahlt wird. Bei der Oberfläche kommt das Sodastrahlen zum Einsatz, was teilweise auch fälschlicherweise als Backpulverstrahlen bezeichnet wird. Was damit aber zum Ausdruck kommt, es handelt sich um einen sehr feinkörnigen, runden Sand. Bei vielen Strahlbetrieben kommt diese Technik nicht zum Einsatz, da ihnen schlichtweg die technischen Voraussetzungen fehlen. Der Vorteil bei dem Verfahren ist, dass die kleinen, runden Sandkörner nicht zu einer Erhitzung der Blechoberfläche führen und damit ein Verziehen der Karosserie nicht stattfinden kann.

Der mit Schutz versehene Unterboden wird mit Korund gestrahlt. Alle anderen Baugruppen, wie Achsen, Getriebe und Motor je nach Einsatzmöglichkeit der unterschiedlichen Strahlungsmittel. Insgesamt kommen in dem Betrieb 11 Strahlmittel zum Einsatz. Bei dem für Oldtimer zum Einsatz kommenden Feinstrahlverfahren wird mit Arbeitsdrücken von 0,1 bis 4 bar gearbeitet.

Für die anstehenden Arbeiten freut sich bereits heute der Strahler, der Karosserieschlosser und der Lackierer auf das Drehgestell, dass ich für die Bulli-Rohkarosserie gebaut habe. Auch viele Unterseitenmontagen werden nach der Lackierung ein Kinderspiel sein.

Auch wenn es eigentlich nicht in dieses Forum gehört, aber ggf. von allgemeinen Interesse, der Bulli auf dem Drehgestell:

Bild

Nach erfolgter Fertigstellung des Projektes werden zwei Ochsen auf dem Drehspieß gegrillt :D :lol: :oops: .

Gruß Kalli
Auch ein schönes Ding :!:

@Orbiter:Ich würde konventionell die Großen Flächen mit dem Winkelschleifer machen und den Rest strahlen lassen mit Sand. Wellig und verzogen werden j aeigentlich immer nur die Hauben und Türen etc... :idea:
Beste Grüße David
BildBild
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: Wasswerstrahl VS Sandblasting.

Beitrag von Orbiter »

Ich dachte mir ähnliches,
Schafft der Negerkeks den losen Rost ?
dan grundieren, und nur die zu strahlenden Kanten mit andersfarbigem Sprühlack markieren damit der Sandstrahler weis wo er strahlen soll.

Verdamt die Herma P ist im Ärmelkanal.
die Liste der anzufahrenden Häfen wechselt ständig und die Ankunftzeiten schwanken,
Aktuell macht die Herma ne Pause auf offener See zwischen Antwerpen, heute nachmittag, und Bremerhafen am Dienstag obwohl die entfernung in wenigen Stunden zu bewältigen währe.

Ich leide am Weinachten scheisse die Beschehrung ist noch so weit entfernt, ich habe mir die Fingernägel runter gekaut und komme mit dem Mund nicht an die Fussnägel Syndrom.

Grüße
Markus ich keuf nie wieder ne Karre die 5 Wochen mit dem Trackingsystem verfolgbar ist Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
phudecek
Beiträge: 2840
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 19:27
Fuhrpark: Trek 720

Re: Wasswerstrahl VS Sandblasting.

Beitrag von phudecek »

Muss wohl auf einen freien Anlegeplatz warten.
Viele Grüße
Peter
Benutzeravatar
sally67
Beiträge: 8911
Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui
Kontaktdaten:

Re: Wasswerstrahl VS Sandblasting.

Beitrag von sally67 »

Die philippinischen Seeleute sind im unbefristeten Streik und drohen die Container von Bord zu werfen :lol:
Arme Orbilette.
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.

Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
Bild BildSouth Block Bild
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: Wasswerstrahl VS Sandblasting.

Beitrag von Orbiter »

Wenn es ja Filipinen währen.
Heimathafen der Herma P ist Grichenland. Die Besatzung fühlt sich warscheinlich jeden Tag auf`s neue beschlagnamt, enteignet, über den Tisch gezogen und bevormundet, und überlegen seit dem Überqueren des vertikal verlaufenden Nord Süd Equators wie sie alle Container aus der EU von Hand von Board werfen können.

Grüße
Markus ich brauche jemandem dem ich die FIngernägel abkauen kann Bernhardt

P.S.
Ich habe schon über künstliches Koma bis zum Auslieferungstag nachgedacht.
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Wasswerstrahl VS Sandblasting.

Beitrag von Schraubaer »

In der aktuellen Oldtimer Praxis ist 'n Bericht zu dem Thema!
Markus, einer der da genannten Firmen müsste in Deiner Nähe sein.
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: Wasswerstrahl VS Sandblasting.

Beitrag von Orbiter »

Ich habe nach einer Kosten schätzung bei verschiedenen Wasserstrahlern im 100 Km Umkreis angefragt,
Da waren Antworten bei wie z.b. komplette Karosse kleinwagen ab 1800,-€
Stundensatz 200,-€ plus MwSt. Mindestberechnung 6h.

Irgendwie ist da die Euphorie schnell vorbei.

Grüße
Markus Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
phudecek
Beiträge: 2840
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 19:27
Fuhrpark: Trek 720

Re: Wasswerstrahl VS Sandblasting.

Beitrag von phudecek »

Fahr das Ding nach Tschechien oder Polen, da machen sie es dir mit Handkuss für einen Bruchteil der Kohle.^^
Viele Grüße
Peter
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“