1973 T5 Mach 1 Resto

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
timacheins
Beiträge: 123
Registriert: So 21. Jul 2013, 16:35
Fuhrpark: 1973 Mach 1 T5 Q-Code 4-Speed Toploader

Re: 1973 T5 Mach 1 Resto

Beitrag von timacheins »

Inzwischen bin ich nun doch ein wenig weiter wie zu dem hier zuletzt dokumentierten Stand. Im Moment bin ich bei den Karosseriearbeiten, welche sich natürlich ziehen, der Motor ist schon längst drin und eingelaufen, der Wagen bis auf das Fahrwerk bis zur Windschutzscheibe fertig. Doch der Reihe nach - hier zunächst die Bilder vom Einbau des Motors - der erste Meilenstein - natürlich mit meinem guten Oli an der Seite - der darf bei sowas nicht fehlen und hat die entsprechende Expertise dabei... ;)

Bild


Bild


Bild

Macht sich schonmal gut, wa :)
Träume sind dazu da, um irgendwann gelebt zu werden - JETZT!
Benutzeravatar
timacheins
Beiträge: 123
Registriert: So 21. Jul 2013, 16:35
Fuhrpark: 1973 Mach 1 T5 Q-Code 4-Speed Toploader

Re: 1973 T5 Mach 1 Resto

Beitrag von timacheins »

Während des Wartens auf weitere Teile habe ich einen sogenannten "space saver tire inflator", eine Pannendruckluftflasche, restauriert - ich habe auch ein Tutorial darüber geschrieben - auf Englisch:

http://www.7173mustangs.com/thread-spac ... e-tutorial

Vorher:

Bild


Nachher:

Bild

Authentisch für wenig Geld!

Im Mai letzten Jahres machte ich einen kleinen Roadtrip nach Luxembourg zu einem Mustangkollegen und habe mir ein paar rare Teile besorgt:


Bild


Der Stoßfänger ist weitaus besser als mein original - nur leichte Oberflächenarbeiten, fertig :)

Ein paar Teile sind inzwischen auch angekommen:

Seltener Verbindungsnippel Charcoal Canister to Ram Air Filter Base
Bild

Lichtmaschinenkabelbaum für 70 AMP
Bild

Überholkit für die Lichtmaschine 70 AMP
Bild

Feder für die Druckluftflasche im Kofferraum
Bild
Träume sind dazu da, um irgendwann gelebt zu werden - JETZT!
Benutzeravatar
timacheins
Beiträge: 123
Registriert: So 21. Jul 2013, 16:35
Fuhrpark: 1973 Mach 1 T5 Q-Code 4-Speed Toploader

Re: 1973 T5 Mach 1 Resto

Beitrag von timacheins »

Die Servopumpe habe ich auch überholt - für die Interessierten gibt es ein Tutorial:

http://www.7173mustangs.com/thread-powe ... e-tutorial

Vorher:

Bild


Nachher:

Bild


Den Fan-Shroud habe ich auch wieder aufgehübscht.

Vorher:

Bild

Bild


Nachher:

Bild

Bild


Leider war er mit einem scheußlichen und schwer zu entfernenden Lack versaut, weshalb ich ihn mit aggressivem Abbeizer entfernt habe. Scheiß Sauerei, dafür kaum Kratzer im Plastik. Danach habe ich ihm mit hitzebeständigem Lack in Schwarz seidenmatt lackiert - dasselbe mit dem originalen 3-Reihen-Kühler. Sieht nun aus wie neu :)
Träume sind dazu da, um irgendwann gelebt zu werden - JETZT!
Benutzeravatar
timacheins
Beiträge: 123
Registriert: So 21. Jul 2013, 16:35
Fuhrpark: 1973 Mach 1 T5 Q-Code 4-Speed Toploader

Re: 1973 T5 Mach 1 Resto

Beitrag von timacheins »

Über den letzten Sommer ging die Zeit ganz schön schnell rum - hier meine Updates aus dieser Zeit bis September:

Nach der Servopumpe kam die originale Motorcraft 70 Amp Lichtmaschine an die Reihe. 70 Ampere gab es immer automatisch, wenn man die Heckscheibenheizung orderte. Da die Heckscheibenheizung im T5-Package für Deutschland automatisch dabei war, habe ich die natürlich :) Im Schwarzwald geht es eben anders zu als in Arizona...

Teile

Bild


Gehäuse säubern

Bild


Bild


Das neue Lager einbauen

Bild


Spule säubern

Bild


Raus mit dem hinteren Lager

Bild

Bild


Und das neue rein

Bild


Wechseln der Kohlekontakte und dem kaputten Stecker

Bild

Bild


Zusammengebaut mit einer zarten Schicht VHT engine enamel

Bild


Mit neuer Riemenscheibe und Lüfter

Bild


Nett, oder!?!
Träume sind dazu da, um irgendwann gelebt zu werden - JETZT!
Benutzeravatar
timacheins
Beiträge: 123
Registriert: So 21. Jul 2013, 16:35
Fuhrpark: 1973 Mach 1 T5 Q-Code 4-Speed Toploader

Re: 1973 T5 Mach 1 Resto

Beitrag von timacheins »

Nun war es an der Zeit - wir haben immer noch Sommer 2015 - die Motorumgebung wieder nach und nach einzubauen...

Zuerst das cooling package ;)

Bild


Bild


Die Servopumpe - ich habe den originalen Kühler restauriert - und JEDE einzelne Rippe gesäubert und neu ausgerichtet!

Bild


Nun mit Lichtmaschine

Bild


Bild


Bild


Das RAM-Air-Setup durfte natürlich nicht mehr lange warten. Außerdem wickelte ich alle Kabelsträne von Hand neu! Da der Motorraum ja nun wie neu aussah, durften die Kabelbäume in nichts nachstehen.

Bild


Bild


Das gute Tesa Isolierband in schwarz passt perfekt...

Bild


Der komplette Lichtmaschinen-Kabelbaum in neu

Bild


Förtsch :)

Bild


Bild

Bild

Bild



Der originale Batterieboden war zu rostig - deswegen habe ich mich für einen Repro entschieden. Eine gute Entscheidung - eine der wenigen Repro-Teile bis jetzt, welche einwandfrei gefertigt sind und hervorragend passen!


Bild

Bild



Detailing :D

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Träume sind dazu da, um irgendwann gelebt zu werden - JETZT!
Benutzeravatar
timacheins
Beiträge: 123
Registriert: So 21. Jul 2013, 16:35
Fuhrpark: 1973 Mach 1 T5 Q-Code 4-Speed Toploader

Re: 1973 T5 Mach 1 Resto

Beitrag von timacheins »

Nun wurde es langsam Zeit, den kleinen Racker wieder zum Leben zu erwecken :)

Mir fiel aber noch ein, dass ich beim Rumschrauben gesehen habe, dass mindestens einer der originalen sogenannten "valve rocker arm oil baffles" gebrochen war. Wie es der Zufall so wollte, kamen mir vor geraumer Zeit ein paar NOS über Ebay vor die Nase :D

Ich habe alle nochmal gecheckt und letzten Endes waren zwei gebrochen - jedes an einem Beinchen


Bild

Bild


Check :)



Nun aber war "time to get ready for rumble" and let the whole thing fired up :lol:

Das war einer meiner schlechtesten Nächte davor - ich schlief schlecht und war sehr aufgeregt. Habe ich auch alles richtig zusammengebaut, korrekt angezogen und nix vergessen?!? Mir war richtig schlecht...

Zuerst pumpten Oli und ich ein wenig Öl vor in die langen Kanäle des dicken Cleveland

Bild

Dann drehte ich denn Schlüssel, der Motor drehte und ... Nix! Ok, alle Leitungen waren halt auch furztrocken und das letzte halbe Jahr hatte das Auto genug Zeit, auszutrocknen wie die Gobi... Ich habe ja alles dreimal gecheckt, die Maschine muss doch laufen!!!

Also nun der alte Trick: bissle (ihr hört ich bin Schwabe) Sprit in den Vergaser uuuuuuuuuuUUUUUUUUUND


F I R E *muahahahah" :lol: :mrgreen: :banana:


https://youtu.be/DjgIHwAOL4k


Lief anstandslos eine halbe Stunde ruhig und kraftvoll - die erste Etappe wäre geschafft :mrgreen:
Träume sind dazu da, um irgendwann gelebt zu werden - JETZT!
Benutzeravatar
timacheins
Beiträge: 123
Registriert: So 21. Jul 2013, 16:35
Fuhrpark: 1973 Mach 1 T5 Q-Code 4-Speed Toploader

Re: 1973 T5 Mach 1 Resto

Beitrag von timacheins »

Nach diesem Höhlenflug und gottseidank wieder ruhigeren Nächten ging es nun ans Strippen!

Nein, nicht, was ihr wieder alle denkt... Oder doch!?! Auf jeden Fall: die Kiste wurde weiter auseinandergepflückt!

Nur ein bißchen Oberflächenrost an ein paar wenigen Stellen, sonst echt gut! Hab mich gefreut, wieder ein bißchen originales Gold zu sehen. Und erst die Vinylreste - das wurde einfach an der Kante abgeschnitten... :P


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Die Türen zu entkleiden war auch so eine Sache. Ging gut bis zu den Scheiben. Ich probierte stundenlang wie ein Affe und bekam die scheiß Dinger nicht raus. Nach kurzer Recherche war das eigentlich auch nicht zu bewerkstellen - außer, man entfernt die Fensterklammern. Und die gehen nur wieder weg, wenn man die Nieten entfernt, mit denen natürlich wieder mein 73er als Spezialität aufwartet. Die zwei Jahre davor waren die noch geschraubt... SACKRAMENT! Haben die bei Ford eigentlich nie gedacht, dass man mal Scheiben tauschen muss?!? Also wirklich... Aber zum Glück hat man ja einen Dremel mit Mini-Trennscheiben - ZACK! Und die Dinger werden beim Einbau GESCHRAUBT. Geht auch nicht mehr anders. Nieten sind jetzt putt :lol:


Bild

Bild

Bild

Bild


Leer und um Tonnen leichter :D

Bild
Träume sind dazu da, um irgendwann gelebt zu werden - JETZT!
Benutzeravatar
timacheins
Beiträge: 123
Registriert: So 21. Jul 2013, 16:35
Fuhrpark: 1973 Mach 1 T5 Q-Code 4-Speed Toploader

Re: 1973 T5 Mach 1 Resto

Beitrag von timacheins »

Weg mit den Türen - hey, die waren gar nicht so schwer wie ich dachte :mrgreen:

Der letzte Blick nach innen für lange Zeit - bald wird abgeklebt...

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Noch ein paar Bilder vom Maschinenraum - der wird auch abgeklebt - alles bis zum Boden. Und sorry für den Aftermarket-Dip-Stick - ich hab schon nen originalen, muss aber für meine 7 quarts Ölwanne noch die richtigen Stände auschecken...

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild



Der Farbton meines neuen Lackes passt zu dem originalen ganz gut - nicht perfekt, aber nahezu. Ich mag eigentlich Audi nicht so sehr, aber die Farbe ist cool ;)

Bild

Bild

Bild
Träume sind dazu da, um irgendwann gelebt zu werden - JETZT!
Benutzeravatar
timacheins
Beiträge: 123
Registriert: So 21. Jul 2013, 16:35
Fuhrpark: 1973 Mach 1 T5 Q-Code 4-Speed Toploader

Re: 1973 T5 Mach 1 Resto

Beitrag von timacheins »

Ich konnte nicht widerstehen - habe mich auf die Suche gemacht und endlich gefunden, was ich noch nicht hatte :mrgreen:

Was für ein Treffer!!!

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Guter Zustand bis auf das Montageloch und alles perfekt lesbar - Bingo!


Bild

Bild


Die Bodenbleche sind alle hervorragend. In den Fußräumen vorne ist ganz leichter Flugrost - die Konsolen und alles andere hinten ist perfekt! Nach der Fassadenrenovierung mache ich das innen noch perfekt - das wird dann eine meiner leichtesten Übungen werden...

Nun wird abgeklebt fürs Schleifen

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Träume sind dazu da, um irgendwann gelebt zu werden - JETZT!
Benutzeravatar
timacheins
Beiträge: 123
Registriert: So 21. Jul 2013, 16:35
Fuhrpark: 1973 Mach 1 T5 Q-Code 4-Speed Toploader

Re: 1973 T5 Mach 1 Resto

Beitrag von timacheins »

Schleifen - jetzt - immer noch... :D

Man gewöhnt sich an den Schmerz :mrgreen: Außerdem ist das wie Archäologie - es ist höchst interessant, was einem Mustang so im Leben alles passiert... ;)

Eine gewisse Frustrationstoleranz gehört dazu - die hab ich auch gleich zu Anfang gebraucht! Da haben sich vor vielen vielen Jahren deutsche und amerikanische Handwerkskunst zusammengetan und das beste aus der "Aus-den-Augen-aus-dem-Sinn"-Lehre rausgeholt...

Das bin ich - guten Mutes und voller Staub :mrgreen:

Bild


Hier habe ich mich dann mal kurz geärgert! Angefangen hat alles mit einem winzigen, einen Zentimeter langen Haarriss, bei dem ich dachte, geh der Sache doch mal auf den Grund... Der Grund bestand aus teilweise 0,5 - 1,0 mm Spachtel :shock: Offensichtlich hat der Vorbesitzer und seine Gesellen manche Roststellen mit Aluminium-Folie kaschiert und verspachelt. Auch eine Möglichkeit - nur nicht so für die Ewigkeit... Der äußere Radlauf schien aus einer täuschend echt geformten Mischung aus originalem Blech, Spachtel, Rost, Zinn und Aluminiumfolie zu bestehen - was sich auch später bestätigt hat! Aber es stellte sich auch heraus, dass viel gutes Material noch vorhanden ist. Mir wurde definitiv klar, dass ich Reparaturbleche brauche, weswegen ich bei AAM schonmal zwei Seitenteile bestellt habe, aus denen ich dann die benötigten Partien herausschneiden kann.

Hier sehen Sie nun rechts die archäologische Grabungsstätte:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Immer wieder tauchen neue Farben unter den Schichten auf - ein Geologe hätte seine Freude :mrgreen:

Bild


Es gab auch gute News: die originalen Spitzschutzteile sind alle noch vorhanden - und ich habe noch ein komplettes Set originalen Ersatz auf Halde :mrgreen:

Bild

Yipieeeh...

Bild

Bild

Bild
Träume sind dazu da, um irgendwann gelebt zu werden - JETZT!
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“