Restaurierung 67er Fastback S-Code

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

der 64er
Beiträge: 9
Registriert: Fr 25. Sep 2015, 11:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: > yamaha yzf 750 r,-
> yamaha 600er division,-
> t4 bully, mein Arbeitspferd,-
> 2007 Audi a6 avant,-
> 72er mercedes benz strich 8, 280er Automatik,-
> seit 09/ 2015 Mustang Cabrio v8 Automatik,-... noch eine riesen Baustelle,-

Re: Restaurierung 67er Fastback S-Code

Beitrag von der 64er »

hallo frank,
ein schönes aber auch zeitintensives vorhaben, aber ich denke mal das machst du, so wie es aussieht nicht zum ersten mal, oder?... so wie du eingerichtet bist und akribisch arbeitest...
ich bin bei einem ähnlichen 64 1/2 conv. projekt seit nov. 2015 dabei, auch eine komplett resto. und lese seit vorgestern mit Begeisterung deine Schilderungen ;=)).
ich bin allerdings ein "originalo" aber wie du einige änderungen vorgenommen hast, Chapeau !
ich habe noch einige fragen,
> z.b. wie du die angerosteten inneneren längs/ träger-holme behandelst und womit? ... du wirst die ja wohl nicht alle erstzen oder auftrennen, oder?
> ich habe gesehen das du das h-achsgehäuse und die querlenker zweifarbig lackiert hast,- war das original so oder nur weil du es schicker findest?
> hast du alle teile aus bühl gekauft?... preislich okay?
> kannst du bestätigen, dass die blechstärken div. Blechteile dünner sind als die originalenverbauten ab werk?

so, jetzt will ich für den anfang auch nicht länger stören, ich freu mich auf dein feedback, und bedanke mich schon mal dafür !

...schüsssssssskes
Frank

Re: Restaurierung 67er Fastback S-Code

Beitrag von Frank »

Hallo "der 64er",

eine Restaurierung mache ich zum ersten Mal und hat mir in meiner Sammlung noch gefeht. Ich habe aber
beruflich viel mit Auto zu tun und habe in meiner Freizeit auch den Beruf zum Hobby gemacht.
Nun zu Deinen Fragen:

Bei den Längs- und Querträgern im vorderen Bereich habe ich aufgrund der eingeschweißten Neuteile fast
überall die Möglichkeit gehabt, an die Innenseiten zu kommen. Diese waren erstaunlicherweise kaum verostet
und ich konnte sie mit wenig Aufwand reinigen und mit Rostschutzfarbe behandeln. An schwer zugänglichen
Stellen, z.B. am vorderen Längsträger wo die Stoßstange befestigt wird, habe ich vorher mit Rostumwandler
nachgeholfen und mir einem Endoskop die Stellen überprüft. Dananch mit Rostschutzfarbe und einer Druckluft-
pistole mit einer entsprechenden Düse ( Hohlraumwachsdüse ) versiegelt. Wenn der Mustang vom Lackierer
kommt, will ich die Bereich mit Mike Sanders Fett zusätzlich schützen.

Original ist das Hinterachsgetriebe in der "Rostschutzfarbe" Rot lackiert. Der Achskörper ist meineswissens
schwarz. Hat mir aber nicht gefallen. Ebenso werde ich den Unterboden in Wagenfarbe lackieren. Original ist
dieser ebenfalls in Rot. Mir hat einfach das silber besser gefallen und da ich die eine oder andere Stellen
etwas optimieren möchte, passte das ganz gut ins Bild.

Bisher habe ich die meisten Teile aus "Bühl" gekauft. Beim Preisvergleichen, habe ich immer wieder festgestellt,
dass es dort am Günstigsten ist. Auch ist die Beratung, Versand und Qualität top. Teile, die ich dort nicht bekomme,
kaufe ich bei CJ Ponyparts in USA.

Bei den Blechteilen konnte ich bisher nicht wirklich einen Unterschied feststellen. Die Passgenauigkeit war immer
perfekt. In Bezug auf die Dicke kann ich Dir leider keine Auskunft geben, da ich es nicht kontrolliert habe.


Hast Du auch eine Vollrestaurierung vor Dir? Wie ist Dein Zeitplan?

Gruß
"Leidensgenosse"
Frank

Re: Restaurierung 67er Fastback S-Code

Beitrag von Frank »

Heute habe ich noch eine Einbauhilfe für den Motor aus einer übrigen Metallplatte und 3 Ösen
aus dem Baumarkt gebaut.

Bild

Zuerst die Löcher von der Vergaserfußdichtung übernehmen. Achtung! Auf die Richtung aufpassen.

Bild

Dann die Löcher bohren

Bild

Die äußeren Ringe auftrennen.

Bild

Und auf die Platte verschrauben

Bild

Bild

Danach von oben....

Bild

und unten verschweißen.

Bild

Zum Schluß - Streichen - fertig

Bild



Die Montage vom Riemenrad an der Servopumpe habe ich wie folgt durchgeführt:
Zuerst die Servopumpe im Gefrierschrank 1 Nacht eingefroren.
Bevor ich die Pumpe rausgenommen habe, habe ich das Riemenrad bei 90 Grad in einem
alten Topf 30 Minuten gekocht.
Dann Servopumpe raus und das Riemenrad aufgesteckt. Mit ein paar kleinen Schlägen
mit dem Hammer ging es relativ gut drauf.

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
sally67
Beiträge: 8911
Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui
Kontaktdaten:

Re: Restaurierung 67er Fastback S-Code

Beitrag von sally67 »

Hi Frank,
super,da hat jemand bei Physik in der 5.Klasse aufgepasst :D.
In ähnlicher Weise habe ich das mal mit dem hinteren Radlager probiert,hat nicht funktioniert.
Ich habs dann auf die brutale Machart draufgeschlagen,ging auch :lol:.
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.

Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
Bild BildSouth Block Bild
Frank

Re: Restaurierung 67er Fastback S-Code

Beitrag von Frank »

Den Motorprüfstand habe ich noch etwas optimiert. Für die Überwachung beim Probelauf habe ich
3 günsige Armaturen aus ebay für Drehzahl, Wassertemparatur und Öldruck angebaut. Ein 10 Liter
Kanister dient als Tank.
Wenn der Motor komplett ist, kann ich auch die Lichtmaschine mit dem integrierten Regler anschließen
und die Ladekontrollleuchte ausprobieren.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
Flydoc65
Beiträge: 1444
Registriert: So 29. Mär 2015, 22:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 71er und 17er 302´s

Re: Restaurierung 67er Fastback S-Code

Beitrag von Flydoc65 »

Hotrodverdächtig, Frank! ;) Dat Ding musst Dir patentieren lassen...
LG Viktor
Martin
Beiträge: 759
Registriert: Fr 2. Mär 2012, 20:42
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
65er Coupé
289cui C4
Black Vinyl Top
SOLD

2002 E46 325i Touring
SOLD

1967 S-Code Fastback
GT-A Deluxe
Wimbledon White

2007 MB W204

2023 MB GLA-E

2013 Smart

Re: Restaurierung 67er Fastback S-Code

Beitrag von Martin »

Geil!

Gehst du in Serie, damit?
Hätte Interesse :lol:
Grüße aus dem Rheinland!
Martin
Frank

Re: Restaurierung 67er Fastback S-Code

Beitrag von Frank »

Hallo Jungs,

wenn ich ihn ausgebraucht habe, steht er zum Verkauf.

Gruß
Frank
Frank

Re: Restaurierung 67er Fastback S-Code

Beitrag von Frank »

Hallo,

heute habe ich die Lüftungsgehäuse der hinteren Seitenwände fertiggestellt. Nach der Zer-
legung, Entlackungund gründlicher Reinigung, musste ich die GFK Gehäuse an der einen und
anderen Stelle reparieren. Danach habe ich die Gehäuse neu lackiert.
Die Schlitten habe ich ebenfalls gereinigt, lackiert und mit neuen Chromgriffen zusammengebaut.

Bild

Bild

Bild
phudecek
Beiträge: 2840
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 19:27
Fuhrpark: Trek 720

Re: Restaurierung 67er Fastback S-Code

Beitrag von phudecek »

Hi,
fals du Repros verbaut hast, heb lieber die Originale auf zum neu verchromen. Die Repros dürften dich schnell enttäuschen wie ein pubertierender Teenager.
Viele Grüße
Peter
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“