Hallo,
ich bin eigentlich noch nicht soweit, habe mir aber neue Schriftzüge für Kotflügel, Motorhaube und Heckklappe bestellt und bekommen. Gibt es eigentlich eine
Bohrschablone für das korrekte Anbringen der Letter?
Im Internet habe ich nichts gefunden - bis auf die Anleitung in welcher Position die Embleme und Schriftzüge an den Kotflügeln angebracht wird.
Wenn man aber für jeden einzelnen Buchstaben die Löcher einmessen muss - grausam.
Gruß
Frank
Schriftzüge an Kotflügel, Heckklappe, Motorhaube
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
-
- Beiträge: 1040
- Registriert: So 5. Sep 2010, 21:51
- Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Fastback, 2+2, 408w
1969 Ford Mustang Mach 1 Cobra Jet
1978 Jeep Cherokee
Re: Schriftzüge an Kotflügel, Heckklappe, Motorhaube
Warum drückst Du sie nicht auf eine Pappe? vorher mit dem Lineal den unteren Anschlag zeichnen, so hast Du schonmal die Position der Buchstaben untereinander.
Den Abstand der Buchstaben untereinander kann dir sicher jemand hier nennen.
Dann zentrierst du die Pappe auf der Haube und brauchst lediglich noch den Abstand von der Kante.
Die Pappe fixieren, Löcher markieren/anbohren. Dann durchbohren und es wird passen.
So würd' ichs machen.
Den Abstand der Buchstaben untereinander kann dir sicher jemand hier nennen.
Dann zentrierst du die Pappe auf der Haube und brauchst lediglich noch den Abstand von der Kante.
Die Pappe fixieren, Löcher markieren/anbohren. Dann durchbohren und es wird passen.
So würd' ichs machen.
Re: Schriftzüge an Kotflügel, Heckklappe, Motorhaube
Hallo Frank,
Motorhaube und kofferaum habe ich original mit Löcher für Buchstaben, ich weis nur nicht wie ich dir das schicken soll, Foto taugt eher nicht. Und meine Kotflügel haben die Löcher für die GTA Schilder.
Aber wenn ich deine restobilder so sehe geht es dir hauptsächlich um technisch qualitativ perfekte Arbeit, und nicht darum ob es unbedingt alles Concourse correct ist?
Da würde ich dir empfehlen die Buchstaben zu kleben um nicht gleich von Anfang an den schönen Lack und die damit auch verbundene rostvorsorge zu zerstören.
Doppelseitiges Klebeband dafür gibt es bei jedem Lackierer, denn die kleben heute die Schriftzüge alle nach der Lackierung wieder auf.
Alles original ist schön und gut aber das ein oder andere etwas besser zu machen ist ja auch nicht ganz verkehrt. So eine Lackierung ist ja nicht gerade günstig...
Motorhaube und kofferaum habe ich original mit Löcher für Buchstaben, ich weis nur nicht wie ich dir das schicken soll, Foto taugt eher nicht. Und meine Kotflügel haben die Löcher für die GTA Schilder.
Aber wenn ich deine restobilder so sehe geht es dir hauptsächlich um technisch qualitativ perfekte Arbeit, und nicht darum ob es unbedingt alles Concourse correct ist?
Da würde ich dir empfehlen die Buchstaben zu kleben um nicht gleich von Anfang an den schönen Lack und die damit auch verbundene rostvorsorge zu zerstören.
Doppelseitiges Klebeband dafür gibt es bei jedem Lackierer, denn die kleben heute die Schriftzüge alle nach der Lackierung wieder auf.
Alles original ist schön und gut aber das ein oder andere etwas besser zu machen ist ja auch nicht ganz verkehrt. So eine Lackierung ist ja nicht gerade günstig...

Grüßle Stefan
Mitglied im FMCoG


Never give up... And live your dream!!!
1967er GTA Fastback (63B S-Code)
Mitglied im FMCoG



Never give up... And live your dream!!!
1967er GTA Fastback (63B S-Code)
- Badekappe
- Beiträge: 755
- Registriert: Mi 10. Aug 2011, 15:13
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupé Bj. 1968
Ford Courier Bj. 1975
Fiat Spider CS1 Bj. 1975
Simson SR2E Bj. 1964
Simson SR2E Bj. 1970
Yamaha SR250 Bj. 1981 Bratstyle
Re: Schriftzüge an Kotflügel, Heckklappe, Motorhaube
Hi Frank,
Hier mal was zum Thema
http://www.mustangandfords.com/how-to/paint-body/28798/
Wie bereits erwähnt, ist das kleben die bessere Wahl. Zumindestens für Kofferraum und Haube, wenn die originalen Löcher nicht mehr vorhanden sind.
Wollte meine Buchstaben hinten auch bohren. Habe mir ne super Schablone gebaut und ist trotzdem kacke geworden (natürlich alles vor dem lacken) Irgendein Buchstabe war immer schief, entweder war die Bohrung minimal ungenau oder die Repobustaben Schrott
Hab's gelassen und klebe auch.
Die Fenderembleme kannst du bohren ( wenn möglich vor dem lackieren)
Ich hatte mir vom Stammtischkollegen die Bohrlöcheranordung am Fahrzeug abgepaust. Dann die Masse aus dem o.g. Link aufgezeichnet. Meine Embleme auf die Schablone gelegt um zu prüfen ob ich die Lochabstände evtl. anpassen muss. War bei mir nicht der Fall, da das Abpausauto Orginallöscher hatte, und ich NOS Embleme habe.
Hier mal was zum Thema
http://www.mustangandfords.com/how-to/paint-body/28798/
Wie bereits erwähnt, ist das kleben die bessere Wahl. Zumindestens für Kofferraum und Haube, wenn die originalen Löcher nicht mehr vorhanden sind.
Wollte meine Buchstaben hinten auch bohren. Habe mir ne super Schablone gebaut und ist trotzdem kacke geworden (natürlich alles vor dem lacken) Irgendein Buchstabe war immer schief, entweder war die Bohrung minimal ungenau oder die Repobustaben Schrott
Hab's gelassen und klebe auch.
Die Fenderembleme kannst du bohren ( wenn möglich vor dem lackieren)
Ich hatte mir vom Stammtischkollegen die Bohrlöcheranordung am Fahrzeug abgepaust. Dann die Masse aus dem o.g. Link aufgezeichnet. Meine Embleme auf die Schablone gelegt um zu prüfen ob ich die Lochabstände evtl. anpassen muss. War bei mir nicht der Fall, da das Abpausauto Orginallöscher hatte, und ich NOS Embleme habe.
Gruß Rainer

City
"Die besten Vergrößerungsgläser für die Freuden dieser Welt sind jene, aus denen man trinkt."
Joachim Ringelnatz



"Die besten Vergrößerungsgläser für die Freuden dieser Welt sind jene, aus denen man trinkt."
Joachim Ringelnatz
Re: Schriftzüge an Kotflügel, Heckklappe, Motorhaube
Hallo Stefan und Joachim,
ich denke, so werde ich es auch machen. Im Kofferdeckel sind die Bohrlöcher vorhanden.
Ich habe mich gestern einmal hingesetzt und versucht die Besfestigungsstifte der Buchstaben
auszumessen und in ein "System" zu bringen. Sträflingsarbeit.
Gruß
Frank
ich denke, so werde ich es auch machen. Im Kofferdeckel sind die Bohrlöcher vorhanden.
Ich habe mich gestern einmal hingesetzt und versucht die Besfestigungsstifte der Buchstaben
auszumessen und in ein "System" zu bringen. Sträflingsarbeit.
Gruß
Frank