Resto 65er Coupé
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Re: Resto 65er Coupé
Den Zuschnitt werde ich erst in ein paar Tagen machen, damit sich der Teppich noch ausreichend legen kann. Dann werde ich auch das vordere und hintere Teil des Teppichs mit ein paar Stichen an der Überlappung vernähen, damit diese Naht ordentlich liegt.
- Dateianhänge
-
- image.jpg (81.05 KiB) 1685 mal betrachtet
Re: Resto 65er Coupé
Da unsere bisherige Armaturenbrettabdeckung an einer Stelle stark verfärbt in durch das Alter eher an Plastik als an weichen Kunststoff erinnerte, haben wir auch diese getauscht. Passform, Haptik und Aussehen sind super, aber der Preis für dieses Teil auch recht anständig...
- Dateianhänge
-
- image.jpg (68.16 KiB) 1685 mal betrachtet
Re: Resto 65er Coupé
Da der Innenraum immer roter und fertiger wird, dürfte nun auch schonmal das neue Lenkrad Platz nehmen. Da es ursprünglich im falschen Rotton geliefert wurde, wurde es im selben Farbton wie der Rest des Innenraumes lackiert. Farbabweichungen auf dem Foto stammen nur vom Blitzlicht.
Langsam aber sicher wird der Innenraum nun wohnlich.
Langsam aber sicher wird der Innenraum nun wohnlich.
- Dateianhänge
-
- image.jpg (110.67 KiB) 1684 mal betrachtet
Re: Resto 65er Coupé
Nach über 2 Monaten Wartezeit war es dann am Samstag auch endlich so weit. Die neuen Sitzbezüge wurden geliefert. Problematisch war, dass wir eine Bench-Seat haben und diese Bezüge wohl nur auf Bestellung gefertigt werden.
Ursprünglich wollte ich die alten Bezüge ja weiter verwenden und nur die Sitze neu aufpolstern. Beim Abziehen der Sitze sind mir seinerzeit jedoch einige Nähte aufgegangen. Die hätte ich sicherlich neu vernähen können, aber die kompletten Sitze glichen wie das Armaturenbrett auch eher schon Plastik als Kunstleder. Die Entscheidung neue Sitzbezüge zu ordern war also definitiv richtig. Zumal mir beim beziehen aufgefallen ist, dass die alten Bezüge diese Strapazen wohl nicht mitgemacht hätten, da man ordentlich Spannung aufs Kunstleder geben muss, damit es sauber und ordentlich sitzt.
Ursprünglich wollte ich die alten Bezüge ja weiter verwenden und nur die Sitze neu aufpolstern. Beim Abziehen der Sitze sind mir seinerzeit jedoch einige Nähte aufgegangen. Die hätte ich sicherlich neu vernähen können, aber die kompletten Sitze glichen wie das Armaturenbrett auch eher schon Plastik als Kunstleder. Die Entscheidung neue Sitzbezüge zu ordern war also definitiv richtig. Zumal mir beim beziehen aufgefallen ist, dass die alten Bezüge diese Strapazen wohl nicht mitgemacht hätten, da man ordentlich Spannung aufs Kunstleder geben muss, damit es sauber und ordentlich sitzt.
- Dateianhänge
-
- image.jpg (91.24 KiB) 1683 mal betrachtet
Re: Resto 65er Coupé
Die Bench-Seat warf ein weiteres Problem auf: neue Sitzkerne gibt es nur für Bücket-Seats... Also diese geordert und an einigen Stellen mit weiterem Schaumstoff aufgefüllt, damit die Sitzbank ordentlich ausschaut.
Ich habe zuerst grobes Sackleinen mit ein paar Stichen am Sitz befestigt. Dann darauf die Drähte mit den Hog-Rings festgemacht und zu guter letzt die neuen Bezüge mit den alten Drähten ausgestattet und an der Unterkonstruktion mit Hog-Rings befestigt.
Ich habe zuerst grobes Sackleinen mit ein paar Stichen am Sitz befestigt. Dann darauf die Drähte mit den Hog-Rings festgemacht und zu guter letzt die neuen Bezüge mit den alten Drähten ausgestattet und an der Unterkonstruktion mit Hog-Rings befestigt.
- Dateianhänge
-
- image.jpg (90.9 KiB) 1682 mal betrachtet
Re: Resto 65er Coupé
Das Beziehen selbst ist kein Hexenwerk. Allerdings muss man schon ordentlich Kraft aufwenden, um die Ringe durch den dicken Schaumstoff an der Sitzkonstruktion anzubringen. Man muss bedenken, dass der alte Schaumstoff bei uns nur noch etwa 3 cm stark war, der neue aber gute 10 cm misst.
Am besten lässt sich diese Arbeit zu zweit ausführen. Auch beim späteren spannen der Außenseiten sind 4 Hände sehr hilfreich.
Für die Sitzfläche und eine Rückenlehne haben wir zu zweit mit Pausen etwa 2 Stunden benötigt.
Am besten lässt sich diese Arbeit zu zweit ausführen. Auch beim späteren spannen der Außenseiten sind 4 Hände sehr hilfreich.
Für die Sitzfläche und eine Rückenlehne haben wir zu zweit mit Pausen etwa 2 Stunden benötigt.
- Dateianhänge
-
- image.jpg (86.13 KiB) 1682 mal betrachtet
Re: Resto 65er Coupé
Leider ist bei der Fertigung der Sitzbezüge etwas schief gelaufen und die Qualitätskontrolle hat jämmerlich versagt...
Beim Bezug der hinteren Rückenlehne sitzen die Ponys auf der Fahrerseite noch richtig. Auf der Beifahrerseite stehen sie jedoch Kopf! Nun heißt es also wieder warten, bis wir von CJ Pony Parts einen neuen Rückenlehnenbezug gesandt bekommen.
Bis dahin muss noch die alte Ausstattung her halten.
Diese habe ich dann zumindest schonmal ins Auto gesetzt, um einen Eindruck zu bekommen.
Die nächsten Arbeiten werden dann wohl die Vervollständigung der vorderen Sitzreihe, die Reparatur des Heizungskasten, der Einbau der Scheiben, Türen und der Anbau der restlichen Kleinteile...
Dann kommt der Motor wieder an seinen angestammten Platz.
Beim Bezug der hinteren Rückenlehne sitzen die Ponys auf der Fahrerseite noch richtig. Auf der Beifahrerseite stehen sie jedoch Kopf! Nun heißt es also wieder warten, bis wir von CJ Pony Parts einen neuen Rückenlehnenbezug gesandt bekommen.
Bis dahin muss noch die alte Ausstattung her halten.
Diese habe ich dann zumindest schonmal ins Auto gesetzt, um einen Eindruck zu bekommen.
Die nächsten Arbeiten werden dann wohl die Vervollständigung der vorderen Sitzreihe, die Reparatur des Heizungskasten, der Einbau der Scheiben, Türen und der Anbau der restlichen Kleinteile...
Dann kommt der Motor wieder an seinen angestammten Platz.
- Dateianhänge
-
- image.jpg (105.15 KiB) 1681 mal betrachtet
Re: Resto 65er Coupé
Unser Heizungskasten war ziemlich mitgenommen.
Da mir ein neuer zu teuer war - für das bisschen Plastik - habe ich mich entschlossen unseren zu reparieren.
Da der Kasten an diversen Stellen defekt war, habe ich mich entschlossen ihn mit Metall zu verstärken.
Also erstmal die entsprechen Stücke zurecht geschnitten und gebogen und alles entsprechend angepasst.
Da mir ein neuer zu teuer war - für das bisschen Plastik - habe ich mich entschlossen unseren zu reparieren.
Da der Kasten an diversen Stellen defekt war, habe ich mich entschlossen ihn mit Metall zu verstärken.
Also erstmal die entsprechen Stücke zurecht geschnitten und gebogen und alles entsprechend angepasst.
- Dateianhänge
-
- image.jpg (102.36 KiB) 1641 mal betrachtet
Re: Resto 65er Coupé
Dann alles eingepasst und mit 2K Kleber von Petec verklebt. Nachdem dieser durchgetrocknet ist, ist er schleifbar und lackierbar.
Hier noch alles während der Klebephase.
Hier noch alles während der Klebephase.
- Dateianhänge
-
- image.jpg (109.99 KiB) 1640 mal betrachtet
Re: Resto 65er Coupé
Nach dem Trocknen habe ich alles verschliffen, grundiert und frisch lackiert.
Jetzt fehlt noch das Hinterteil, welches aufgearbeitet werden will. Dann wieder alles mit neuen Dichtungen zusammensetzen und verbauen.
Dann kann auch die Heizung und das Handschuhfach wieder verbaut werden.
Jetzt fehlt noch das Hinterteil, welches aufgearbeitet werden will. Dann wieder alles mit neuen Dichtungen zusammensetzen und verbauen.
Dann kann auch die Heizung und das Handschuhfach wieder verbaut werden.
- Dateianhänge
-
- image.jpg (61.52 KiB) 1639 mal betrachtet