66er Sitz(-bank) auf 68er "umbauen"

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Benutzeravatar
JohnnyB.Goode
Beiträge: 158
Registriert: Sa 20. Feb 2010, 14:07
Kontaktdaten:

66er Sitz(-bank) auf 68er "umbauen"

Beitrag von JohnnyB.Goode »

Hallo in die Runde!

ich hab' ein etwas doofes Problem: jemand hat in mein 68er Pferd mal eine Sitzbank eingebaut, die nicht von 68 stammt (Bild siehe unten) - der Bezug und das Polster sind sehr zerfleddert und nicht mehr zu reparieren, so dass ich die Bank neu beziehen muss. Dabei bietet sich gleich ein ganzes "Sitzbezüge-Set" an, da jemand mal die hintere Sitzbank mit schwarzem Vinylspray übertüncht hat.

Nun weiß ich aber nicht, ob's zu irgendwelchen Problemen kommt, wenn ich mir das 68er Futter und den 68er-Bezug bestelle, da schließlich sämtliche neu kaufbaren "Sitzrahmen" (aus z.B. NPD- oder MU-Katalog) nur von 65 bis 67 angeboten werden >> heißt also dass es da einen gravierenden Unterschied geben muss, sonst würden sie das bei einem $300 bis $500-Teil ja nicht extra dazu schreiben. Mir fällt spontan aber nur der "Einraster" für den Sitz ein, der Anders ist und halt die Polsterung der Rückseite der Rückenlehne, die mit einem "extra-Stück" Futter versehen ist!? Nun wär' an der Stelle natürlich zu hoffen, dass ähnlich wie bei den Türverkleidungen von z.B. TMI die Löcher für diese Einraster nicht schon im Bezug drinnen sind, sondern quasi selbst raus getrennt werden müssten. Zwar kann man diese "Einraster" ja nachkaufen, jedoch nicht die dazugehörige Mechanik und ich wüsste auch nicht, wie ich den "Einraster" am Sitzrahmen befestigen soll!? Und dann wäre da schließlich noch das Problem mit der seitlichen Zierleiste - jetzt ja eine verchromte, während die beim 68er ja nur ein kleines Zierteil aus Kunststoff darstellt, die unter dem Bezug verschwindet - also sollte da zwecks der Befestigung doch auch irgendetwas anders sein, oder!? Das Bestellen eines anderen Bezugssets scheidet jedenfalls aus, da sich die Farbe Parchment zwischen den Jahren ja unterscheidet und selbst beim 67er (wo die Farbe ja meines Wissens nach mit "Light Parchment" identisch ist) unterscheidet sich ja letzten Endes immer noch das Aussehen der Sitzbezüge auf der Sitzfläche bzw. der Rückenlehne.

(mit "Einraster" mein ich das Teil seitlich an der zur Tür gewandten Seite, nicht den zum Verstellen der Sitzposition - den Begriff "Piddel" wollte ich aufgrund seiner negativen Vorbelastung vermeiden )

Ich hoffe mir kann jemand behilflich sein, das Problem zu lösen - schließlich sind die Bezüge und die Sitzkerne mit Zoll und Steuer nicht gerade eine günstige Anschaffung und als "Bench"-Bezug bekommt man den ja auch nie wieder los...

noch eine Randnotiz: was mich irgendwie verwundert.. ich kann die ganze Sitzbank, wie sich das sicherlich normal gehört, komplett über den Hebel unterm Fahrersitz nach vorne und hinten verschieben und das, obwohl es laut einiger anderer Restaurationen ja Probleme mit der Sitzposition (zu hoch und zu weit vorne) geben soll, wenn man Sitze aus vorherigen Baujahren in einen 68er+ Mustang einbaut!? (die inneren Schienen fehlen bei mir - ich nehm' mal an, dass das auch bei einem Original-Benchseat so wäre, da der sich so schon ohne Mithilfe von einem Beifahrer schwer verstellen lässt)


Grüße.
Benjamin


Bild:



(ein Besseres bzw. aktuelleres habe ich leider nicht, da ich den Benchseat irgendwie noch nie so richtig fotografiert habe)
- http://www.v8blog.de
1968 J-Code Coupe

Staubsaugervertreter verkaufen Staubsauger und Volksvertreter?
Eifel-Cruiser
Beiträge: 817
Registriert: Di 10. Feb 2009, 12:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66 Convertible

Re: 66er Sitz(-bank) auf 68er "umbauen"

Beitrag von Eifel-Cruiser »

Hallo,

beide Baujahre haben das gleiche Parchment (TMI # 3096) nur der Seat Insert ist beim 67er gleich, beim 68er #3443.
Ohne Kompromisse wirst du diese Kuh nicht vom Eis bekommen.
Entweder Original Sitze besorgen oder Bezüge vom 67er verwenden.
Sitzrahmen für den 68er werden demnächst auf dem Markt erscheinen.
Die Sitzschienen sind von 65-68 gleich.
Gruß
Stephan

PS. deine Fragen solltest du vielleicht deinem Händler in den USA stellen, denn er bekommt ja auch dein Geld.
MCA Gold Card Judge 64 1/2 - 66
Benutzeravatar
69ShelbyGT500
Beiträge: 4061
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV
Kontaktdaten:

Re: 66er Sitz(-bank) auf 68er "umbauen"

Beitrag von 69ShelbyGT500 »

... ganz ehrlich ?

Lenkrad geändert.
2. Radio eingebaut.

Bleib bei den 66er Sitzbezügen und dann passt auch alles wieder. Die Rückbank ist bei 65-68 Hardtop identisch.
Mit freundlichen Grüssen

Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de

ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Benutzeravatar
JohnnyB.Goode
Beiträge: 158
Registriert: Sa 20. Feb 2010, 14:07
Kontaktdaten:

Re: 66er Sitz(-bank) auf 68er "umbauen"

Beitrag von JohnnyB.Goode »

Erst einmal Danke für Eure Beiträge!

69ShelbyGT500 hat geschrieben:... ganz ehrlich ?

Lenkrad geändert.
2. Radio eingebaut.

Bleib bei den 66er Sitzbezügen und dann passt auch alles wieder.

Dein Einwand ist so natürlich erst einmal berechtigt - ich steck' den Rahmen mal etwas genauer ab, damit vielleicht besser rüber kommt, warum's für mich, so wie's jetzt ist wirklich ein Problem darstellt:

Fest steht eins: Die Sitzbank fliegt irgendwann raus! Allerdings erst bei der Resto des Autos oder ich finde mal schnell (im Sinne von richtig schnell, weil ich ja dringend die Sitze neu polstern und beziehen muss) für um die 100 bis 200 Euro zwei komplette 68er Sitze samt ein Schienenpaar (eher unwahrscheinlich) - ersteres steht zusammen mit der Neulackierung (natürlich in original Pebble Beige) nicht in den nächsten 6-8 Jahren an. Bis dahin möchte ich Stück für Stück wenigstens so viel wie möglich von den bisschen (relativ auf 42 Jahre bezogen), was an meinem Auto alles verändert wurde, wieder auf Original umrüsten. Im Fall der Sitzbank ist somit natürlich erst einmal ein Kompromiss - wie Stephan schon meint - nötig, nur will ich dabei natürlich den "besten" finden ohne dafür mal eben hunderte von Euros mehr als nötig aus zu geben (als Student muss man halt etwas strenger haushalten)...

Ich habe unter dem Bild geschrieben, dass es nicht den aktuellen Stand widerspiegelt - und in der Tat habe ich nach wie vor noch das doofe Grant-Lenkrad drinnen, allerdings nur, weil mein Originales wohlbehütet auf seine nicht ganz preiswerte Überholung in der Garage gut eingepackt wartet (ebenfalls mal schwarz gepinselt und mit sehr großen Rissen und somit meiner Meinung nach auch "nicht mehr ganz sicher"). Das Radio habe ich natürlich NICHT selbst dort drangeschraubt! Inzwischen ist es rausgeflogen und ich höre meine Musik über das Mittelwellenradio über einen selbst gebauten Transmitter über den originalen Monolautsprecher unterm Dash (die "neuen" Lautsprecher fliegen demnächst raus > Package tray neu beziehen - und sollte mal ein Wunder geschehen und sich irgend eine Firma mal dazu bereit erklären, die Radioknöpfe vom 68er wieder herzustellen, dann kommen die natürlich auch wieder dran). Die Türverkleidungen, samt Armlehnen und Fensterkurbeln, Kickpanels sind schon gegen farblich korrekte getauscht.


Ich bin für weitere Anregungen dankbar!

Grüße.
Benjamin
- http://www.v8blog.de
1968 J-Code Coupe

Staubsaugervertreter verkaufen Staubsauger und Volksvertreter?
Benutzeravatar
GTfastbacker
Beiträge: 2152
Registriert: Do 28. Jan 2010, 23:33

Re: 66er Sitz(-bank) auf 68er "umbauen"

Beitrag von GTfastbacker »

Bruder von Schwager sagt:

Tauschst Du mit mich Sitzbank, bekommst du korrekt Sitze, zwei.

Krass!

Wenn du dagegen bist, geh dich irgendwo festkleben!
Sigurd Kopischke, Bürgermeister von Pünchwitz-Kleinpockau
Antworten

Zurück zu „Technik“