Unruhiger Motorlauf Hilfeeeee !!!!!!!
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Do 4. Dez 2014, 12:10
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1965 Coupé 347 Stroker C4
BMW R80 Café Racer
Opel Vivaro
Weimaraner Grau 3x3/4 RIP
Weimaraner Blau
Re: Unruhiger Motorlauf Hilfeeeee !!!!!!!
Hi Axel,
Werde genau in dieser Reihenfolge vorgehen.
Hi Michael,
Er dieselte aber bei 16° nach bei 12° verhält er sich normal.
Ich werde aber trotzdem nochmal auf 16° gehen und wie Axel
Beschrieben hat den Rest einstellen und dann sehen wir mal weiter.
Liebe Grüße
Olaf
Werde genau in dieser Reihenfolge vorgehen.
Hi Michael,
Er dieselte aber bei 16° nach bei 12° verhält er sich normal.
Ich werde aber trotzdem nochmal auf 16° gehen und wie Axel
Beschrieben hat den Rest einstellen und dann sehen wir mal weiter.
Liebe Grüße
Olaf
Lg.
Olaf
Olaf
- 67GTA
- Beiträge: 2857
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD
Re: Unruhiger Motorlauf Hilfeeeee !!!!!!!
Wenn Du nicht mehr als 10inHG hinbekommst wirst Du ggf um einen Unterdruckspeicher nicht herumkommen. Aber das ist Zukunftsmusik, erstmal muss er laufen.
Gruß
Axel
Axel
- marcod64
- Beiträge: 4056
- Registriert: So 11. Aug 2013, 21:31
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang 64 1/2
Seat Toledo VR5,
Honda Hornet
Re: Unruhiger Motorlauf Hilfeeeee !!!!!!!
Er könnte doch auch mal mit einer Unterdruckpumpe an den Bauteilen testen ob sie undicht sind. Wenn vorhanden natürlich.
Weltrekordhalter Lommel 2019 Auto 589


Erst wenn der letzte Vergaser verschrottet,
der letzte Unterbrecher verschmort und
der letzte Gaszug gerissen ist, werdet ihr merken,
dass man Elektronik nicht reparieren kann!


Erst wenn der letzte Vergaser verschrottet,
der letzte Unterbrecher verschmort und
der letzte Gaszug gerissen ist, werdet ihr merken,
dass man Elektronik nicht reparieren kann!
Re: Unruhiger Motorlauf Hilfeeeee !!!!!!!
Hier mal ne Idee von ner ganz anderen Seite. Deine Kurbelgehäuse Entlüftung ist nicht verstopft oder? Was passiert, wenn Du den Breather vom Ventildeckel abziehst? Hatte mal einen verstopften am FE. Schlauch zum Vergaser ging, Entlüftung aber nicht. Kurbelgehäuse hat also immer mehr unterdruck bekommen und der Motor stirbt ab.
-
- Beiträge: 996
- Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11
Re: Unruhiger Motorlauf Hilfeeeee !!!!!!!
Na? wie isses denn im Gebälk?
Hat sich schon eine Lösung rauskristallisiert?
würde uns natürlich alle interessieren...
Grüßle Doc Schüttelfrost

Hat sich schon eine Lösung rauskristallisiert?
würde uns natürlich alle interessieren...
Grüßle Doc Schüttelfrost
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Do 4. Dez 2014, 12:10
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1965 Coupé 347 Stroker C4
BMW R80 Café Racer
Opel Vivaro
Weimaraner Grau 3x3/4 RIP
Weimaraner Blau
Re: Unruhiger Motorlauf Hilfeeeee !!!!!!!
So, da bin ich wieder.
War grad mal dran und habe die to do Liste abgearbeitet.
Was soll ich sagen, langsam verstehe ich es nicht mehr.
Habe alle Vac. Anschlüsse verschlossen, Zündung auf 16° geblitzt,
Vergaser eingestellt, Leerlauf bei 850. U/min. (Schwankt zwischen 830 und 870 U/min.) und Schwimmerkammerniveu eingestellt.
Hatte dann auf dem Manometer 15Hg soweit ja ok aber die Nadel vom Manometer
zittert ziemlich.
Jetzt mal kurz von P auf D geschaltet und was sollte anderes passieren Vac. bei 5Hg schüttelt sich wie die sau und nach ca. 10 Sekunden säuft er ab.
Habe dann mal alle Vac. Anschlüsse der Reihe nach angeschlossen und natürlich bei jedem Anschluss nochmal von P auf D geschaltet, keine Veränderung nach ca. 10 Sekunden ist er aus.
Ich hatte, bevor ich den Pertronix III Billet Verteiler und die passen Spule verbaut habe einen
"schönen" no name HEI Verteiler mit dem er wesentlich besser lief. Ich kann mir aber nicht vorstellen, das ein $40,00 Veteiler besser sein soll als die Pertronix.
Was mir grade einfällt, muss zwischen Verteiler und Intake eine Dichtung sein ?
Könnte er darüber "Nebenluft" ziehen ?
Hat jemand evtl. noch ne Dumme Idee ?
Aufgeben ist ja nicht meine Sache, aber wenn das alles nichts bringt, kennt jemand ne gute Werkstatt in Hamburg ?
Grüße aus dem Osten von Hamburg
Olaf
War grad mal dran und habe die to do Liste abgearbeitet.
Was soll ich sagen, langsam verstehe ich es nicht mehr.
Habe alle Vac. Anschlüsse verschlossen, Zündung auf 16° geblitzt,
Vergaser eingestellt, Leerlauf bei 850. U/min. (Schwankt zwischen 830 und 870 U/min.) und Schwimmerkammerniveu eingestellt.
Hatte dann auf dem Manometer 15Hg soweit ja ok aber die Nadel vom Manometer
zittert ziemlich.
Jetzt mal kurz von P auf D geschaltet und was sollte anderes passieren Vac. bei 5Hg schüttelt sich wie die sau und nach ca. 10 Sekunden säuft er ab.
Habe dann mal alle Vac. Anschlüsse der Reihe nach angeschlossen und natürlich bei jedem Anschluss nochmal von P auf D geschaltet, keine Veränderung nach ca. 10 Sekunden ist er aus.
Ich hatte, bevor ich den Pertronix III Billet Verteiler und die passen Spule verbaut habe einen
"schönen" no name HEI Verteiler mit dem er wesentlich besser lief. Ich kann mir aber nicht vorstellen, das ein $40,00 Veteiler besser sein soll als die Pertronix.
Was mir grade einfällt, muss zwischen Verteiler und Intake eine Dichtung sein ?
Könnte er darüber "Nebenluft" ziehen ?
Hat jemand evtl. noch ne Dumme Idee ?
Aufgeben ist ja nicht meine Sache, aber wenn das alles nichts bringt, kennt jemand ne gute Werkstatt in Hamburg ?
Grüße aus dem Osten von Hamburg
Olaf
Lg.
Olaf
Olaf
- Leneauto
- Beiträge: 1679
- Registriert: Sa 17. Nov 2012, 18:41
- Fuhrpark: 1968er Mustang Coupe 302 mit T5
Trabant Kübel
Re: Unruhiger Motorlauf Hilfeeeee !!!!!!!
Nebenluft zieht er da keine. Fahre auch einen HEI, seit Jahren, und kann nicht meckern. Probier ihn doch einfach mal aus.
Gruß Sebastian
Durch den Wald ist es kürzer als nach Hause...
Durch den Wald ist es kürzer als nach Hause...
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Do 4. Dez 2014, 12:10
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1965 Coupé 347 Stroker C4
BMW R80 Café Racer
Opel Vivaro
Weimaraner Grau 3x3/4 RIP
Weimaraner Blau
Re: Unruhiger Motorlauf Hilfeeeee !!!!!!!
Genau, ich denke ich werde den HEI mal wieder einbauen.
Am WE soll es ja mal Sonne mit 13° geben.
Ich werde das Thema mit der Pertronix vertagen.
Olaf
Am WE soll es ja mal Sonne mit 13° geben.
Ich werde das Thema mit der Pertronix vertagen.
Olaf
Lg.
Olaf
Olaf
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Do 4. Dez 2014, 12:10
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1965 Coupé 347 Stroker C4
BMW R80 Café Racer
Opel Vivaro
Weimaraner Grau 3x3/4 RIP
Weimaraner Blau
Re: Unruhiger Motorlauf Hilfeeeee !!!!!!!
So,
hab grad den Pertronix Verteiler nebst Spule und Zündkabeln
rausgeschmissen den HEI Verteiler eingebaut Zündung auf 15° geblitzt
CO und Leerlauf angepasst und das soll ich sagen er stirbt nicht mehr ab
Vac. ist bei 15Hg ( Nadel zittert immer noch aber wesentlich weniger),
Leerlauf schwankt zwischen 830 - 850 U/min.
Jetzt hört man, dass wohl das eine oder andere Ventil ein wenig klappert.
Könnte mir da wohl jemand noch einen Tipp geben ?
Soweit ich erlesen habe stellt man meine Ventile ein indem man
den Kolben auf OT stellt und dann mit einem gewissen Drehmoment
den Kipphebel anzieht ?
Hab schon mal gesucht aber keine Werte dafür gefunden.
Gibt es da einen Standad Drehmoment oder ist es abhängig welche Hydros, Federn, etc. ?
Vielen Dank schon mal
Olaf
hab grad den Pertronix Verteiler nebst Spule und Zündkabeln
rausgeschmissen den HEI Verteiler eingebaut Zündung auf 15° geblitzt
CO und Leerlauf angepasst und das soll ich sagen er stirbt nicht mehr ab
Vac. ist bei 15Hg ( Nadel zittert immer noch aber wesentlich weniger),
Leerlauf schwankt zwischen 830 - 850 U/min.
Jetzt hört man, dass wohl das eine oder andere Ventil ein wenig klappert.
Könnte mir da wohl jemand noch einen Tipp geben ?
Soweit ich erlesen habe stellt man meine Ventile ein indem man
den Kolben auf OT stellt und dann mit einem gewissen Drehmoment
den Kipphebel anzieht ?
Hab schon mal gesucht aber keine Werte dafür gefunden.
Gibt es da einen Standad Drehmoment oder ist es abhängig welche Hydros, Federn, etc. ?
Vielen Dank schon mal
Olaf
Lg.
Olaf
Olaf
- Harzer
- Beiträge: 886
- Registriert: Mi 19. Jun 2013, 08:32
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang convertible 1967
Ford F100 PickUp 1956
Ford Ranchero 1968
Mercury Comet Cyclone 1965
Re: Unruhiger Motorlauf Hilfeeeee !!!!!!!
Hallo Olaf,
wenn Du keine "positive stop" Bolzen hast, an denen die Kipphebel montiert sind, dann bei warmen, laufenden Motor
nacheinander Ventil für Ventil die Mutter am Kipphebel lösen, bis es hörbar anfängt zu klappern/rattern. Dann Mutter
langsam wieder festdrehen, bis das Klappern gerade weggeht. Dann noch 1/2 bis 3/4 Umdrehung weiter festdrehen.
Das ist eigentlich die einfachste Methode. Ansonsten musst Du immer genau den OT für jeden Zylinder rausfinden, was
eben aufwendiger ist. Aber erst prüfen, ob einstellbare Kipphebel oder positive stops verbaut sind. Bei einstellbaren
hat der Stehbolzen über die gesamte Höhe den gleichen Durchmesser, bei den positive stops ist der Bolzendurchmesser
unterhalb des Gewindeteils größer.
wenn Du keine "positive stop" Bolzen hast, an denen die Kipphebel montiert sind, dann bei warmen, laufenden Motor
nacheinander Ventil für Ventil die Mutter am Kipphebel lösen, bis es hörbar anfängt zu klappern/rattern. Dann Mutter
langsam wieder festdrehen, bis das Klappern gerade weggeht. Dann noch 1/2 bis 3/4 Umdrehung weiter festdrehen.
Das ist eigentlich die einfachste Methode. Ansonsten musst Du immer genau den OT für jeden Zylinder rausfinden, was
eben aufwendiger ist. Aber erst prüfen, ob einstellbare Kipphebel oder positive stops verbaut sind. Bei einstellbaren
hat der Stehbolzen über die gesamte Höhe den gleichen Durchmesser, bei den positive stops ist der Bolzendurchmesser
unterhalb des Gewindeteils größer.
Grüße aus dem Westerwald
Rico

__________________________________________________________________________________________
"Zieh mal deinen Pyjama aus - dann zeige ich dir, was ein Mustang ist"
Sagte der Mustang zu dem Zebraweibchen
Rico

__________________________________________________________________________________________
"Zieh mal deinen Pyjama aus - dann zeige ich dir, was ein Mustang ist"
Sagte der Mustang zu dem Zebraweibchen