66er Convertible - Winterprojekt
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
- PeterVonFrosta
- Beiträge: 222
- Registriert: Di 6. Jan 2015, 15:57
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1965
Re: 66er Convertible - Winterprojekt
Cooles Ergebnis, haste die Instrumententafel selbst in der Garage lackiert?
Auf dem rotbraun Bild, dachte ich das Rep. Blech wäre minimal schief, aber optische Täuschung, schick gelöst. Welches Radio hast du verbaut?
Gruß Wolfgang
Auf dem rotbraun Bild, dachte ich das Rep. Blech wäre minimal schief, aber optische Täuschung, schick gelöst. Welches Radio hast du verbaut?
Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang
... Bigger Spark, Better Bang ...
... Bigger Spark, Better Bang ...
-
- Beiträge: 4506
- Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher
Re: 66er Convertible - Winterprojekt
Hallo Wolfgang,
ja, die "kleinen" Sachen mache ich in der Garage mit entsprechender Abdeckung/ Lüftung. Ist ein 2 K Lack aus der Dose - lässt sich sehr gut verarbeiten. Das Radio sitzt gerade... ich habe genau darauf geachtet, da ich beim ersten mal zischen Kaffe und Abendessen ein Blech eingeschweißt habe, welches 10 mm nach links versetzt war....
Aber soll keiner wissen - ist mir ja selber peinlich und hat mich wieder 4 Extrastunden gekostet (raustrennen und wieder ein neues Blech einsetzen) ..... Also erst nachdenken und dann loslegen und Zeit nehmen
In der Zwischenzeit ist der Motor ausgebaut und der Motorraum grundiert. Hier habe ich die Lackierpistole vorgezogen. Habe eine HVLP ausprobiert und bin begeistert, wie wenig die im Gegensatz zu meiner alten SATA nebelt.
Vorher:

Nach der "schönen" Arbeit


Motor ausgebaut:

Motorraum vorbereitet und grundiert.


Ich habe mir das Retrosound Classic Radio aus den USA mitgebracht. Habe letztes Jahr im Angebot ca. 140$ bezahlt.
http://www.retrosoundusa.com.au/index.p ... tail&p=309
Es hat einen Anschluss für den MP3 Player hinten und ist vom Empfang auch gut. Der Klang ist durch den originalen Lautsprecher im Dashpad zwar nicht mit heutigen Autos zu vergleichen - aber der Motor macht den Rest
Gruß,
Christoph/ Torf
ja, die "kleinen" Sachen mache ich in der Garage mit entsprechender Abdeckung/ Lüftung. Ist ein 2 K Lack aus der Dose - lässt sich sehr gut verarbeiten. Das Radio sitzt gerade... ich habe genau darauf geachtet, da ich beim ersten mal zischen Kaffe und Abendessen ein Blech eingeschweißt habe, welches 10 mm nach links versetzt war....


In der Zwischenzeit ist der Motor ausgebaut und der Motorraum grundiert. Hier habe ich die Lackierpistole vorgezogen. Habe eine HVLP ausprobiert und bin begeistert, wie wenig die im Gegensatz zu meiner alten SATA nebelt.
Vorher:

Nach der "schönen" Arbeit


Motor ausgebaut:

Motorraum vorbereitet und grundiert.


Ich habe mir das Retrosound Classic Radio aus den USA mitgebracht. Habe letztes Jahr im Angebot ca. 140$ bezahlt.
http://www.retrosoundusa.com.au/index.p ... tail&p=309
Es hat einen Anschluss für den MP3 Player hinten und ist vom Empfang auch gut. Der Klang ist durch den originalen Lautsprecher im Dashpad zwar nicht mit heutigen Autos zu vergleichen - aber der Motor macht den Rest

Gruß,
Christoph/ Torf
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf





-
- Beiträge: 89
- Registriert: Do 23. Jan 2014, 21:27
- Fuhrpark: Ford Mustang Cabrio V8 Bj.1969
Mitsubishi Pajero American Dream 3,0 V6 Bj 1997
Jawa 350 Bj 1964
Audi 80 Avant quattro 2,8 V6 Bj.1994 - Kontaktdaten:
Re: 66er Convertible - Winterprojekt
genau so ist es.
wer braucht schon n Radio wenn er n V8 hat.
wer braucht schon n Radio wenn er n V8 hat.

- PeterVonFrosta
- Beiträge: 222
- Registriert: Di 6. Jan 2015, 15:57
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1965
Re: 66er Convertible - Winterprojekt
Hallo Christoph,
dein Ergebnis ist echt schick geworden, die Farbkombination kommt gut.
Hast du auf Rotbraun, den grauen Primer drauf, dann Decklack und noch einmal Klarlack? Ist das Dosen- oder Pistolenarbeiten?
Kann dein Retrosound auch USB, oder gehen aus dem Bedienteil "nur" iPod & AUX Kabel nachhinten raus? Hattest du das in den Staaten zufällig in nem Shop gefunden, oder hast du dich schon vorher informiert wo du hinmusst für die Headunit?
Gruß Wolfgang
dein Ergebnis ist echt schick geworden, die Farbkombination kommt gut.
Hast du auf Rotbraun, den grauen Primer drauf, dann Decklack und noch einmal Klarlack? Ist das Dosen- oder Pistolenarbeiten?
Kann dein Retrosound auch USB, oder gehen aus dem Bedienteil "nur" iPod & AUX Kabel nachhinten raus? Hattest du das in den Staaten zufällig in nem Shop gefunden, oder hast du dich schon vorher informiert wo du hinmusst für die Headunit?
Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang
... Bigger Spark, Better Bang ...
... Bigger Spark, Better Bang ...
-
- Beiträge: 4506
- Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher
Re: 66er Convertible - Winterprojekt
Hi Wolfgang,
das Rote ist ein normaler Rostschutz. Den hatte ich drauf, bevor ich das Blech nochmal versetzen musste. Beim 2. mal habe ich nur noch den Grundierfüller nach den Spachtelarbeiten aufgtragen. Danach ein 2K Decklack
(http://www.safonov-autolack.com/spray/r ... 14_0.htmus der Dose ) lässt sich sehr gut verarbeiten und ich finde es für so kleine Flächen angenehmer als mit der Pistole. Einen Klarlack habe ich nicht aufgetragen. Der Motorraum ist mit 2k Lack mit der Pistole lackiert.
Das Radio hat "nur" einen Aux Ausgang. USB gibt es bei dem größeren Modell - benötige ich aber nicht.
Freunde/ Kollegen von mir wohnen in Orlado, Pittsburgh und Charlotte. Jedes mal wenn ich drüben bin " benutze" ich ihr Wohnzimmer/Garage als Zwischenlager....
und nehme das Zeugs im 2. Koffer mit nach D.
Gruß, Christoph/ Torf
das Rote ist ein normaler Rostschutz. Den hatte ich drauf, bevor ich das Blech nochmal versetzen musste. Beim 2. mal habe ich nur noch den Grundierfüller nach den Spachtelarbeiten aufgtragen. Danach ein 2K Decklack
(http://www.safonov-autolack.com/spray/r ... 14_0.htmus der Dose ) lässt sich sehr gut verarbeiten und ich finde es für so kleine Flächen angenehmer als mit der Pistole. Einen Klarlack habe ich nicht aufgetragen. Der Motorraum ist mit 2k Lack mit der Pistole lackiert.
Das Radio hat "nur" einen Aux Ausgang. USB gibt es bei dem größeren Modell - benötige ich aber nicht.
Freunde/ Kollegen von mir wohnen in Orlado, Pittsburgh und Charlotte. Jedes mal wenn ich drüben bin " benutze" ich ihr Wohnzimmer/Garage als Zwischenlager....

Gruß, Christoph/ Torf
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf





- PeterVonFrosta
- Beiträge: 222
- Registriert: Di 6. Jan 2015, 15:57
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1965
Re: 66er Convertible - Winterprojekt
Hi Christoph,
das Ergebnis ist wie die Vorarbeit würde ich behaupten, man sieht ja sehr gut wieviel Arbeit und die mit "Schmodderentfernung" und schleifen im Motorraum gemacht hast. Die Farbegestaltung kommt auf jedenfall gut.
Das wäre von der Sache her für mich ebenfalls OK, es sind zwar durch den AMI-Vorbesitzer noch zwei Boxen auf der Hutablage montiert, aber mir geht es eher um die schicke Optik des Radios wie um die nächste DB-Messung beim VW-Blasen. Für 140 Bugs hätte ich das Radio definitiv auch genommen. Wenn du deins verkauft oder dieses Jahr noch einmal nen 2.Koffer dabei hast, denk an mich...
Danke für deine Details, ich habe mir überlegt das Dashboard "mitzulackieren" wenn der Body an der Reihe ist, jetzt ist es sicher das ich es tue. Deine Impression hat positiv gewirkt.
Gruß Wolfgang
das Ergebnis ist wie die Vorarbeit würde ich behaupten, man sieht ja sehr gut wieviel Arbeit und die mit "Schmodderentfernung" und schleifen im Motorraum gemacht hast. Die Farbegestaltung kommt auf jedenfall gut.
Das wäre von der Sache her für mich ebenfalls OK, es sind zwar durch den AMI-Vorbesitzer noch zwei Boxen auf der Hutablage montiert, aber mir geht es eher um die schicke Optik des Radios wie um die nächste DB-Messung beim VW-Blasen. Für 140 Bugs hätte ich das Radio definitiv auch genommen. Wenn du deins verkauft oder dieses Jahr noch einmal nen 2.Koffer dabei hast, denk an mich...

Danke für deine Details, ich habe mir überlegt das Dashboard "mitzulackieren" wenn der Body an der Reihe ist, jetzt ist es sicher das ich es tue. Deine Impression hat positiv gewirkt.
Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang
... Bigger Spark, Better Bang ...
... Bigger Spark, Better Bang ...
- Harzer
- Beiträge: 886
- Registriert: Mi 19. Jun 2013, 08:32
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang convertible 1967
Ford F100 PickUp 1956
Ford Ranchero 1968
Mercury Comet Cyclone 1965
Re: 66er Convertible - Winterprojekt
Hallo Christoph,
du hättest besser das Getriebe mit dem Motor zusammen rausgenommen und auch wieder zusammen eingesetzt. Wird sonst ein ziemliches
Gefummel mit dem Anschluss Wandler / Flexplate... Nur so als Tip - ansonsten weiter so!
du hättest besser das Getriebe mit dem Motor zusammen rausgenommen und auch wieder zusammen eingesetzt. Wird sonst ein ziemliches
Gefummel mit dem Anschluss Wandler / Flexplate... Nur so als Tip - ansonsten weiter so!
Grüße aus dem Westerwald
Rico

__________________________________________________________________________________________
"Zieh mal deinen Pyjama aus - dann zeige ich dir, was ein Mustang ist"
Sagte der Mustang zu dem Zebraweibchen
Rico

__________________________________________________________________________________________
"Zieh mal deinen Pyjama aus - dann zeige ich dir, was ein Mustang ist"
Sagte der Mustang zu dem Zebraweibchen
-
- Beiträge: 4506
- Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher
Re: 66er Convertible - Winterprojekt
hat alles Vor- und Nachteile ob nur der Motor oder Motor/ Getriebe ausgebaut warden. Habe es früher auch so gemacht. Ist manchmal fummelig, aber geht schon, wenn man ordentliches Hebezeug hat....
@ Wolfgang: Ich fahre zwar bald wieder rüber, aber der Stauraum im Koffer ist für die Wünsche meiner Frau/ Tochter und ein paar Teilen vorbehalten..... sonst könnte ich bald mit einem Container reisen..... die Preise haben sich auch erhöht: http://www.ebay.com/itm/RetroSound-64-6 ... d3&vxp=mtr
Gruß,
Christoph/ Torf
@ Wolfgang: Ich fahre zwar bald wieder rüber, aber der Stauraum im Koffer ist für die Wünsche meiner Frau/ Tochter und ein paar Teilen vorbehalten..... sonst könnte ich bald mit einem Container reisen..... die Preise haben sich auch erhöht: http://www.ebay.com/itm/RetroSound-64-6 ... d3&vxp=mtr
Gruß,
Christoph/ Torf
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf





-
- Beiträge: 4506
- Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher
Re: 66er Convertible - Winterprojekt
so, endlich geht es mal wieder weiter.
Heute hat der Motorraum seine Farbe bekommen. Gefällt mir schon besser, als vorher....



Danach habe ich noch Schmodder vom Motor entfernt, und angefangen ihn zu entfetten. Als Lack bekommt er das Toyota Medium Blue (857). Die Anbauteile (Limahalter/ Servopumpenhalter/ etc.) werden auch RAL 9005.

Ich muss noch ein paar Dichtungen wechseln - dann kann er lackiert werden....
Gruß, Christoph/ Torf
Heute hat der Motorraum seine Farbe bekommen. Gefällt mir schon besser, als vorher....



Danach habe ich noch Schmodder vom Motor entfernt, und angefangen ihn zu entfetten. Als Lack bekommt er das Toyota Medium Blue (857). Die Anbauteile (Limahalter/ Servopumpenhalter/ etc.) werden auch RAL 9005.

Ich muss noch ein paar Dichtungen wechseln - dann kann er lackiert werden....
Gruß, Christoph/ Torf
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf





-
- Beiträge: 4506
- Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher
Re: 66er Convertible - Winterprojekt
weiter gehts....
Motor wieder eingebaut und angefangen den Motorraum zu vervollständigen.
Der Klotz am Haken:

Nach 1,5 Stunden war er wieder an seinem Platz...

So sah es vorher aus....

Den Kabelbaum habe ich teilweise erneuert, da sie letzen 50 Jahre nicht spurlos an ihm vorbeigegangen sind.....

Zum Vergleich: Vor 3 Monaten.....

Der Anlasser dreht schon wieder und nächsten Samstag soll er laufen..... drückt die Daumen
Gruß,
Christoph/ Torf
Motor wieder eingebaut und angefangen den Motorraum zu vervollständigen.
Der Klotz am Haken:

Nach 1,5 Stunden war er wieder an seinem Platz...

So sah es vorher aus....


Den Kabelbaum habe ich teilweise erneuert, da sie letzen 50 Jahre nicht spurlos an ihm vorbeigegangen sind.....

Zum Vergleich: Vor 3 Monaten.....


Der Anlasser dreht schon wieder und nächsten Samstag soll er laufen..... drückt die Daumen

Gruß,
Christoph/ Torf
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf




