Spezialisten und Erfahrung gefragt für Stroker Projekt

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
KingKoffein

Spezialisten und Erfahrung gefragt für Stroker Projekt

Beitrag von KingKoffein »

Hallo,
zunächst mal n bisschen ausholen. Ich habe seit 4 Jahren meinen 67iger 289. So lange ich studiert habe blieb alles wie es war. Jetzt bin ich allerdings fertig und es stellt sich die Frage nach der Zukunft in Sachen Ami-Leidenschaft. Genau aus diesem Grund habe ich mich hier angemeldet......denn es soll ein Stroker/Kompressor werden und dazu brauche ich möglichst viel guten Rat, Empfehlung und alles was hilfreich ist...

Ausgangssituation ist die, dass ich mir eine Wunschkombination eines Strokers/Kompressors zusammenstelle um erstens den Umfang und zweitens vor allem die Kosten abschätzen zu können. Ich möchte in etwa 400-500PS haben. HALTBARE PS, also keinen an seine Grenzen gebrachten Motor der nach 10000km durch ist. Prinzipiell wollte ich immer einen Kompressor verbauen, weil sowohl Look als auch Klang absolut mein Ding sind ;) Allerdings habe ich dabei bedenken ob das eine ordentliche und vor allem haltbare Lösung ist. Aktuell verbaut ist ein 289iger. Mein Problem ist, dass mir die Ausgangslage noch nicht klar ist.

Entweder den 289iger behalten und stroken

Oder 302 kaufen und stroken

FE 390 kaufen und stroken

evtl auf einen dieser Motoren dann doch einen Kompressor ?!

Deshalb hätte ich gerne gewusst ob mir dazu etwas sagen kann?!

Was ist eine haltbare, oft verwendete Kombination ?
Welche Stroker Kits taugen, also Scat etc ?
Macht ein Kompressor auf einen Stroker überhaupt Sinn?
Wer kann einem verlässlich sagen, bzw welche Literatur, welcher Laden; berät einen über die genaue Kombination im Sinne von Köpfen, Verdichtungen, etc......?
Vll hat jdm einen Motor mit etwa dieser Leistung und kann über Haltbarkeit etwas sagen bzw. mir eine Liste der verbauten Teile und erreichten Leistung sagen.

Mir ist vollkommen klar, dass so etwas nicht an einem Sonntag zusammengebaut ist und so etwas auch sehr viel Geld kosten kann. Aber, wie gesagt, ich möchte mir mein Projekt mal zusammenstellen und eine Vorstellung davon haben wie viel Geld ich aus der Haushaltskasse nehmen muss und wie lange meine Freundin auf ihre Traumhochzeit warten darf ;)

Dann haut mal in die Tasten
2Strokewheeler
Beiträge: 996
Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11

Re: Spezialisten und Erfahrung gefragt für Stroker Projekt

Beitrag von 2Strokewheeler »

sowas da, ja? hätt ich auch gern...
werde gespannt verfolgen, wie Du das realisieren kannst.
Dateianhänge
67_Fastback-Blower.jpg
67_Fastback-Blower.jpg (34.66 KiB) 2655 mal betrachtet
KingKoffein

Re: Spezialisten und Erfahrung gefragt für Stroker Projekt

Beitrag von KingKoffein »

Ne.....ganz sicher nicht!
Da kann ich mir ja gleich n Ei an die Stoßstange tackern.......viel zu extrem.
Benutzeravatar
badboy289
Beiträge: 2162
Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)

Re: Spezialisten und Erfahrung gefragt für Stroker Projekt

Beitrag von badboy289 »

Hi

Um alle deine Fragen zu beantworten müsste ich hier ein kleines Buch schreiben und das ist mir doch zu lang sorry und dies haben andere auch schon getan und diese werden bei Amazon zum kauf angeboten ;)

Haltbare 500ps mit Kompressor verlangen min. 10000€ erst recht wenn man es bauen läßt.

500Ps sollte man mal fahren bevor man das baut denn das ist schon extrem im Mustang!

500Ps sind auch ohne Kompressor möglich wird aber nicht billiger.

289 kannst vergessen
302 auch grenzwertig als Basis
390FE geht aber teuer

Ford Racing bietet fertige 500PS Boss 302... Blöcke und Stroker an.
http://www.fordracingparts.com/parts/pa ... ield=13118
Gruß Tobi

chrome don´t get you home
Stuka84
Beiträge: 1073
Registriert: Sa 6. Apr 2013, 22:19
Fuhrpark: 68 Mustang 5.0 HO mit AOD Getriebe; Holley 4160

Re: Spezialisten und Erfahrung gefragt für Stroker Projekt

Beitrag von Stuka84 »

Deine PS Angabe ist ja nicht so die Kunst! Bekommt man doch wohl locker ohne Kompressor hin!

Hier, spart Geld, hält und ist schnell erledigt! :mrgreen:

https://www.fordracingparts.com/crateen ... in.asp#tfo

Die Freundin wirds freuen :lol:

Mfg

Stefan

--------------------------------------------
da war jemand schneller 8-)

------------------------------------------

achja, vielleicht sollte man sich dann direkt mal Gedanken übers Fahrwerk machen...(oder ne Lebensversicherung(zu gunsten der Freundin) :P
Berechnung des Spaltmaß:

Mittelwert bilden und dann mit dem Kehrwert der Summe aller Veltins Multiplizieren
2Strokewheeler
Beiträge: 996
Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11

Re: Spezialisten und Erfahrung gefragt für Stroker Projekt

Beitrag von 2Strokewheeler »

http://www.ebay.com/sch/i.html?_odkw=fo ... e&_sacat=0

kannst ja mal durchblättern nur so als Gute-Nacht-Lektüre

Grüße Dirk
KingKoffein

Re: Spezialisten und Erfahrung gefragt für Stroker Projekt

Beitrag von KingKoffein »

Ok, das ist ja mal eine Anfang.

Also gut, einen Stroker bin ich schon gefahren, allerdings weiß ich nicht wie viel Leistung. Konnte jedenfalls vor Kraft nicht laufen das Teil ;)

Dass der Motor soviel kostet ist klar. Wie gesagt, passiert nicht nächsten Sonntag. Die Bücher hab ich mir schon auf Amazon angeschaut, allerdings schreibt man da was geht, nicht was hält .....das is das Problem.

Hat denn vll jdm einen Stroker der aus meiner Ecke kommt und erklärt sich bereit mir, wenn die Saison wieder läuft, den mal vorzuführen ?!?! Das wäre natürlich die beste Variante um mal n Gefühl dafür zu bekommen.

Die fertigen Blöcke kenne ich von velocity. Wäre aber nicht mein Ding sowas von der Stange zu kaufen. Möchte gerne zumindest miterleben wie das Ding gebaut wird. Ich bin zwar sogar Mechaniker aber 1. schon lange im Ruhestand dank Studium und 2. glaube ich dass es nicht sinnvoll ist ohne Erfahrung sowas zusammenzubauen wenn die chance besteht dass man binnen 20sek 10000€ in Rauch aufgehen lässt;)
2Strokewheeler
Beiträge: 996
Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11

Re: Spezialisten und Erfahrung gefragt für Stroker Projekt

Beitrag von 2Strokewheeler »

.. könnte auch sein, dass garnicht Dein Motor in Rauch aufgeht, sondern Dein Auto.

Hast Du mit Deiner Kiste schon mal >220km/h drauf gehabt? Also bei meinem ist das einfach nur krank :-)
KingKoffein

Re: Spezialisten und Erfahrung gefragt für Stroker Projekt

Beitrag von KingKoffein »

Verrätst du mir noch um was genau es sich bei "deinem" handelt.....??
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Spezialisten und Erfahrung gefragt für Stroker Projekt

Beitrag von Schraubaer »

KAUF Dir einen fertigen Motor! Wenn Du kein Motorbauer bist, keine Geld bei TryAndError verbrennen willst und Qualität/Haltbarkeit die Hauptsorge ist, keine Selbstbauexperimente! Wenn Du unbedingt über die magischen 500 Hottehü`s willst, mach Dich auf eine unkomfortable Ratte gefasst!!!!

Blueprint (Summit) vertickt ganz ordentliche Stroker recht günstig, wenn Ford Motorsport zu heftg erscheint.
Noch was, wenn Du nach Mitfahrerfahrung aus Deiner "Ecke" fragst, nenn Deine Ecke auch, oder pack sie unter Dein Avatar, genauso wie ein Ride. Dann kann man besser Tips geben!
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Antworten

Zurück zu „Technik“