hallo werte mustangfreunde
nachdem ich fast ein jahr Vorbereitungszeit hinter mich gebracht habe, soll nun die Restauration meiner 66 gt Karosse beginnen,da ich einen grossteil der rahmenteile und bleche im motorraum erneuern muss ,war meine Idee den kompletten Vorderwagen mitsamt der rahmen unter dem bodenblech abzutrennen und den vorderbau auf einem schweisstisch komplett wieder herzustellen.das bodenblech wird ebenfalls erneuert und zum sandstrahlen soll der rest der Karosse auch noch.ist mein vorhaben so umzusetzen oder soll ich es lieber teil für teil am Fahrzeug tauschen.vielen dank schon im voraus.
andre aus schwerin
resto karosse motorraum 66er gt
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
- schuschi
- Beiträge: 1237
- Registriert: Di 16. Okt 2012, 22:20
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1969 Mustang Convertible 351C
1970 Mustang Sportsroof 351C Project
1971 Dodge Charger 383
Ford Transit 350T 3.2 TDCI(DeTranse Zweitwohnsitz)
Volvo XC90 (Frauenversteher)
Jeep Wrangler(Alltags Mopar)
Re: resto karosse motorraum 66er gt
Hallo Andre,
ich möchte Dir empfehlen das nicht so zu machen.
Wie willst Du am Ende wieder auf die richtigen Maße kommen?
Wenn Du Stück für Stück ausgetauscht kannst Du immer vorher zum Gegenüberliegenden Teil messen und hast einen festen Bezug bzw. Referenz nach der Du dich richten kannst. Ein Profi mit einem Richtsatz kann das ggf. in der von Dir beschrieben Art und Weise machen aber als normaler Hobby- Schrauber kann das schief gehen.
Als ich am Vorderwagen rum gebaut habe(z.B austausch Innenkotflügel) hatte ich z.B die Domstreben eingebaut damit der Ferderbeidom auf Position bleibt.
Teilweise habe ich dazu auch einen Hilfsrahmen eingeschweißt und dann erst die eine Seite repariert und dann die andere.
Ich würde den Wagen zum Strahlen bringen um dann erst mal zu sehen was Phase ist, erst dann kann man wirklich beurteilen was alles raus muss.
Weniger ist manchmal mehr, soll bedeuten, alles was man retten kann sollte man auch retten!
Gruß
schuschi
ich möchte Dir empfehlen das nicht so zu machen.
Wie willst Du am Ende wieder auf die richtigen Maße kommen?
Wenn Du Stück für Stück ausgetauscht kannst Du immer vorher zum Gegenüberliegenden Teil messen und hast einen festen Bezug bzw. Referenz nach der Du dich richten kannst. Ein Profi mit einem Richtsatz kann das ggf. in der von Dir beschrieben Art und Weise machen aber als normaler Hobby- Schrauber kann das schief gehen.
Als ich am Vorderwagen rum gebaut habe(z.B austausch Innenkotflügel) hatte ich z.B die Domstreben eingebaut damit der Ferderbeidom auf Position bleibt.
Teilweise habe ich dazu auch einen Hilfsrahmen eingeschweißt und dann erst die eine Seite repariert und dann die andere.
Ich würde den Wagen zum Strahlen bringen um dann erst mal zu sehen was Phase ist, erst dann kann man wirklich beurteilen was alles raus muss.
Weniger ist manchmal mehr, soll bedeuten, alles was man retten kann sollte man auch retten!
Gruß
schuschi

Yesterday's History. Tomorrow's a Mystery. So live for today.
(Caroll Shelby)
Gruß
schuschi (Bernd)
Re: resto karosse motorraum 66er gt

also ich habe noch ein zweite Karosse stehen an der ich die maße nehmen könnte,ausserdem habe ich einen plan vom rahmen mit sämtlichen Bemaßungen und ich wollte mir bevor ich den den Vorderwagen ab nehme eine art rahmenlehre bauen,ich hänge mal ein paar Fotos an
danke
mfg andre
- Dateianhänge
-
- ebay 353.jpg (60.34 KiB) 2259 mal betrachtet
-
- ebay 356.jpg (61.03 KiB) 2259 mal betrachtet
-
- ebay 355.jpg (60.24 KiB) 2259 mal betrachtet
- Dengler
- Beiträge: 52
- Registriert: Fr 1. Feb 2013, 12:22
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 66'er Sixbanger Coupé
1/2 Corvette C1 1958
Re: resto karosse motorraum 66er gt
Hi Andre,
habe die Arbeit schon hinter mir, die du mit deinem Motorraum noch vor dir hast. Ich würde es auf jedenfall nochmal so machen, da du so die alten Maße wie sie waren beibehälst, wenn sie nicht schon total vermurxt waren
Ich habe mein Pony fest auf meine Richtbank gesetzt und einen Rahmen für Lehren angebracht der unbeweglich auf der Richtbank verschraubt ist.
Aus 30mmx30mm, t=2,5mm Vierkant-Rohr habe ich mir Lehren gefertigt, die an ALLE Schraubverbindungstellen der Achsteile gehen, Aufnahmepunkte der Stoßstangenhalter und Motorhalter.
Diese waren jeweils mit drei M8'er Schrauben an dem Rahmen auf der Richtbank befestigt. Zusätzlich habe ich den Kühlerträger auf dem Rahmen festgeschweißt mit 2 Rohren damit dieser sich nicht absenken kann.
So war auf jedenfall gewährleistet das die Befestigungspunkte für alle Teile da waren wo sie hin gehörten.
Das einschweißen war somit echt sehr angenehm und habe mittlerweile auch alles mal angebaut gehabt um zu schauen ob ich alle Teile die vorne angebaut werden so zum lackierer bringen kann. Alles passt so wie es soll und die spaltmaße sind auch schön geblieben.
Wenn du keine Richtbank hast, dann hilft dir ein Gestell aus 4 starken trägern sicher auch weiter.
Da du schon einen Schweißtisch hast, nehme ich an das du schweißen kannst und so ein Rahmen für dich kein Thema sein sollte. Vergiss nur nicht, stabile Räder drunter zu machen
Hoffe ich konnte dir ein bischen inspiration liefern.
Und gutes "Durchhalten"
habe die Arbeit schon hinter mir, die du mit deinem Motorraum noch vor dir hast. Ich würde es auf jedenfall nochmal so machen, da du so die alten Maße wie sie waren beibehälst, wenn sie nicht schon total vermurxt waren

Ich habe mein Pony fest auf meine Richtbank gesetzt und einen Rahmen für Lehren angebracht der unbeweglich auf der Richtbank verschraubt ist.
Aus 30mmx30mm, t=2,5mm Vierkant-Rohr habe ich mir Lehren gefertigt, die an ALLE Schraubverbindungstellen der Achsteile gehen, Aufnahmepunkte der Stoßstangenhalter und Motorhalter.
Diese waren jeweils mit drei M8'er Schrauben an dem Rahmen auf der Richtbank befestigt. Zusätzlich habe ich den Kühlerträger auf dem Rahmen festgeschweißt mit 2 Rohren damit dieser sich nicht absenken kann.
So war auf jedenfall gewährleistet das die Befestigungspunkte für alle Teile da waren wo sie hin gehörten.
Das einschweißen war somit echt sehr angenehm und habe mittlerweile auch alles mal angebaut gehabt um zu schauen ob ich alle Teile die vorne angebaut werden so zum lackierer bringen kann. Alles passt so wie es soll und die spaltmaße sind auch schön geblieben.
Wenn du keine Richtbank hast, dann hilft dir ein Gestell aus 4 starken trägern sicher auch weiter.
Da du schon einen Schweißtisch hast, nehme ich an das du schweißen kannst und so ein Rahmen für dich kein Thema sein sollte. Vergiss nur nicht, stabile Räder drunter zu machen

Hoffe ich konnte dir ein bischen inspiration liefern.
Und gutes "Durchhalten"

Cheeres Chris
Re: resto karosse motorraum 66er gt
hallo
danke für deine umfassende und aufklärende antwort ,ich werd mir nächste Woche mal das gestell schweissen und dann mal genauso vorgehen wie du es gesagt hast.meinst du ich kann danach schon sämtliche maroden bleche grob entfernen damit der sandstrahler freie bahn hat und überall gut ran kommt ? das ich die Karosse vorher noch versteife ist klar.
vielen dank
mfg
andre
danke für deine umfassende und aufklärende antwort ,ich werd mir nächste Woche mal das gestell schweissen und dann mal genauso vorgehen wie du es gesagt hast.meinst du ich kann danach schon sämtliche maroden bleche grob entfernen damit der sandstrahler freie bahn hat und überall gut ran kommt ? das ich die Karosse vorher noch versteife ist klar.
vielen dank
mfg
andre
- Dengler
- Beiträge: 52
- Registriert: Fr 1. Feb 2013, 12:22
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 66'er Sixbanger Coupé
1/2 Corvette C1 1958
Re: resto karosse motorraum 66er gt
Ich würde so wenig wie nötig vor dem strahlen entfernen. Je mehr du abbaust, umso ungenauer kann es später werden, wenn der Wagen nicht wieder wie vorher auf dem Rahmen sitzt und die Lehren z.B. nur 1 cm neben der eigentlichen Position dann stehen.
Wenn du einen Kompressor hast kannst du dir eine kleine Handstrahlpistole besorgen, um die Stellen, die du nach dem raustrennen noch rostig sind, auch zu strahlen. Ist zwar eine riesen sauereir aber so würde ich es machen.
Ich habe den Wagen nicht mehr bewegt nach dem er auf der Richtbank stand und ich die Lehrern angefertigt hatte. So war halt sicher, dass die Lehren auf jeden fall noch immer genau da waren wo sie hin sollten.
Wenn du einen Kompressor hast kannst du dir eine kleine Handstrahlpistole besorgen, um die Stellen, die du nach dem raustrennen noch rostig sind, auch zu strahlen. Ist zwar eine riesen sauereir aber so würde ich es machen.
Ich habe den Wagen nicht mehr bewegt nach dem er auf der Richtbank stand und ich die Lehrern angefertigt hatte. So war halt sicher, dass die Lehren auf jeden fall noch immer genau da waren wo sie hin sollten.
Cheeres Chris
Re: resto karosse motorraum 66er gt
hallo
dann lass ich die Karosse ebenfalls auf der rahmenlehre wenn ich sie zum strahlen gebe
mfg
dann lass ich die Karosse ebenfalls auf der rahmenlehre wenn ich sie zum strahlen gebe
mfg
