Kipphebelgeometrie - Desaster?

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
teeworks
Beiträge: 490
Registriert: Mo 26. Sep 2011, 02:54
Fuhrpark: .
For Fun I: '68 Mercury Cougar 302-4V
For Fun II: '11 Audi RS3 2.5TFSI

Kipphebelgeometrie - Desaster?

Beitrag von teeworks »

Hi liebe Leute,

Ich bin ja im Moment dabei das Topend (Motor obenrum) gezwungenermaßen neu zu machen, weil die alten Köpfe erstens nicht originale, sondern irgendwelche lausigen 70er+ Köpfe waren und zweites komplett verkokt und die Ventile nicht mehr richtig schlossen, miese Motorleistung, mega unrunder Lauf im Leerlauf inklusive...

Ich habe nun zwei Möglichkeiten gehabt. Erstens, die alten nicht originalen sehr unperformanten Köpfe revidieren oder zweitens, möglichst billige neue Aluköpfe mit hoffentlich ein klein wenig Mehrleistung zu montieren.

Nach langem überlegen und kalkulieren habe ich mich für neue Aluköpfe entschieden, weil die alten Köpfe zu revidieren recht teuer gewesen wäre und dabei dann natürlich auch das Thema Mehrleistung (natürlich immer willkommen bei gemessenen 154SAE-PS!) unter den Tisch fällt bei fast gleichem Preis.


Kurzum, günstige FloTek (GT-40 style) Köpfe - vormontiert mit Ventilen, Federn, Guideplates und Rockerstuds, dazu passende Speedway Fullroller Alukipphebel und Stösselstangen bei Speedway Motors (und von diesen empfohlen) gekauft.

Zu meinem Motorblock: Ungebohrter 302er, solide und Hohnung noch in Ordnung, sehr sauber was Ölablagerungen und Wasserkanäle angeht (sehr gepflegt oder wurde wohl schonmal rausgenommen und sauber gemacht), Hydraulic Flattappet, Nockenwelle glaube ich vom sound her nicht original, aber wenn anders, dann nur sehr sehr mild modifiziert.

Jetzt zu meinem Problem:

Köpfe montiert, einstellbare Stösselstange rein, Ventilköpfe markiert und in mehreren Messreihen abdrücke produziert um die optimale Länge (unter Kompensation/Berücksichtigung der Tatsache, dass die Hydros sich in ihrer Höhe unter Druck verändern) herausgefunden.

Die Abrollfläche der Kipphebel liegt jetzt mittig im Zentrum der Ventile, aber die Reibfläche ist riesig (0.14inch - CompCams gibt max. 0.08 an) und die Geometrie der Kipphebel sieht so aus, als wäre der Pushrod viel zu kurz.
Eigentlich sollte der Pushrod von der Länge her pi mal Daumen und meiner Recherchen nach in der Höhe der Ventilköpfe stehen, oder seh ich das falsch?

Kann das sein, dass da grundsätzlich was nicht stimmt? Wie schon geschrieben, alle Valvetrain Teile bis auf die Hydros sind von Speedway zu diesem Kopf empfohlen worden....


Hat jemand einen Rat? ...Mach ich irgendwas falsch oder hat hier das thema "wer billig kauf kauft zweimal" wieder zugeschlagen? Mein Budget hat leider keinen FordRacing/RHS/AFR Kopf zugelassen... :(


Dicken Dank und liebe Grüße
der Flo
Dateianhänge
IMG_5353 copy.jpg
IMG_5353 copy.jpg (156.18 KiB) 1825 mal betrachtet
IMG_5345 copy.jpg
IMG_5345 copy.jpg (135.7 KiB) 1825 mal betrachtet
Benutzeravatar
Mustangnobb
Beiträge: 1030
Registriert: Mi 22. Mai 2013, 21:17
Fuhrpark: -65er Ford Mustang Coupe 347er Stroker
-Mercedes G Modell 300TD Bj. 81
-Golf II 1,8L 16V Turbo 300PS mit Motorschaden
-Bobby Car Bj.2013
-motorisierten Rollator
-auf der Suche nach dem richtigen Fahrzeug
-Honda CY 50
-Honda CY 80

Re: Kipphebelgeometrie - Desaster?

Beitrag von Mustangnobb »

Hallo

da sich der Abdruck schön in der Mitte des Ventilschaftes bewegt würde ich sagen das passt nur weil die Auflage etwas breiter ist
würde ich mich da jetzt nicht nass machen.

Wenn ich fragen darf ,was hast Du für die Alu Schädel gezahlt ? will nämlich irgendwann auch mal umrüsten auf Alu :)

mfG Norbert
"Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfließen"
Benutzeravatar
badboy289
Beiträge: 2162
Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)

Re: Kipphebelgeometrie - Desaster?

Beitrag von badboy289 »

Hi

Keine Ahnung was du da zusammen gekauft hast und ob die Teile gut sind. Aber für mich sieht das nicht gut aus und man sollte sich das jetzt genau ansehen.

1. Du hast keine Guide Plates
2. Hast du Rail Rocker? Sieht man nicht genau. Mußt du haben wenn du keine Guide Plates hast.
3. Du hast eventuell Köpfe mit Bohrungen für 289/302/351w dann muss man unter den Kopfschrauben eine Art Passring benutzen.
4. Wie lang sind deine Pushrods? Welche Art Nocke? Sieht nach Flat tappet aus. Dann sollte dein Pushrod ca. 6.850" haben.

Dein Pushrod sieht ca. 1cm zu kurz aus.
Gruß Tobi

chrome don´t get you home
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9382
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: Kipphebelgeometrie - Desaster?

Beitrag von 68GT500 »

Hi Flo,

nö, das sieht nicht okay aus.

Normal sollte bei Mid-Lift der Kipphebel Senkrecht zum Stehbolzen stehen.

Was sind das denn für Köppe und was für Kipphebel.

Mir fehlen an den Köpfen die Guideplates - oder sind die möglicherweise gar für Bolt Down Kipphebel gedacht?

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Mustangnobb
Beiträge: 1030
Registriert: Mi 22. Mai 2013, 21:17
Fuhrpark: -65er Ford Mustang Coupe 347er Stroker
-Mercedes G Modell 300TD Bj. 81
-Golf II 1,8L 16V Turbo 300PS mit Motorschaden
-Bobby Car Bj.2013
-motorisierten Rollator
-auf der Suche nach dem richtigen Fahrzeug
-Honda CY 50
-Honda CY 80

Re: Kipphebelgeometrie - Desaster?

Beitrag von Mustangnobb »

Versteht das jetzt nicht ganz ,wenn die Stößelstange zu kurz ist und er eine
längere nimmt dann kommt er doch mit der Auflagefläche weiter nach aussen ,das würde heißen der Kipphebel passt dann nicht oder ?

MFG
"Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfließen"
Benutzeravatar
teeworks
Beiträge: 490
Registriert: Mo 26. Sep 2011, 02:54
Fuhrpark: .
For Fun I: '68 Mercury Cougar 302-4V
For Fun II: '11 Audi RS3 2.5TFSI

Re: Kipphebelgeometrie - Desaster?

Beitrag von teeworks »

Hi zusammen!

Herzlichen Dank schonmal für den Input!

@ Norbert: Hab viel zu viel bezahlt. Der Kopp selbst kostet 370Dollar - MIT Ventilen, Studs und Federn!... du brauchst die Fullroller Kipphebel für 250 Dollar wegen den hohen Ventilfedern... Ansonsten halt neue Stössel und Ventildeckel etc. ABER: Versand und Taxes wurden über eBay abgerechnet und waren viel zu hoch... Absolute VORSICHT walten lassen wenn eBay das Shipping übernimmt!!

Und: Exakt... Ab den 6,700inch Pushrods wird das Muster nicht wirklich schmaler, es geht nur weiter nach aussenbords - was man ja tendenziell eh vermeiden sollte.


@ Badboy: Die Köpfe an sich sind als ziemlich gut bewertet worden in Tests bei Hotrod.com/Carcraft und anderen(http://www.carcraft.com/techarticles/cc ... ewall.html), aber sind halt chinaköpfe im GT-40 Design. Klar, Brodix Qualität haben die nicht.

zu deinen Punkten:

1. Guideplates habe ich, sind nur demontiert zum Pushrod-Länge rausfinden
2. Rocker sind Full Roller, also Rollertip und Rollerwelle am Stud.
3. In den Specs zu den Köpfen wurde nichts von speziellen Passringen erwähnt, aber auch nichts über einen spezifischen Block gesagt.... was genau machen diese Passringe? Verändern diese die Höhe des Kopfes?
4. so wie im ersten Foto oben zu sehen, ausgemessene Pushrodlänge im Moment 6,650inch... Dichtungshöhe Kopfdichtung 0.042inch. Ja is Hydraulic FlatTappet, Nocke wie gesagt unbekannt - aber relativ wahrscheinlich nicht original - ich kann mal die Nockenhöhe/Auslenkung checken, wenn das was hilft. Ändert das was an der längenbestimmung der Pushrods was für eine Art Nocke da drin is? Wenn diese überhöhe hat könnte das natürlich zu der unnormalen kipphebelauslenkung führen......

@Michael: Die Guideplates sind nur zum Längencheck mit dem Einstellbaren Stössel abmontiert. Dieser sitzt mit seiner Mutter als Führung im Stösselkanal...

Köpfe: http://www.speedwaymotors.com/Flo-Tek-2 ... 46332.html
Rocker: http://www.speedwaymotors.com/Speedway- ... ,8484.html

Habe jetzt nocheinmal nen vergleich gemacht...
Das erste Foto ist mit 6,875 inch Rod, das zweite 6,950 inch Rod

Alles gar nich mal so gut. Scheint mir auch ein Geometrieproblem zu sein. Der Typ von Speedway mit dem ich Kontakt habe meinte allerdings, er glaubt nicht dass ich mit der ersten einstellung oben im Foto Probleme haben werde.... :?:



Liebe Grüße
der Flo
Dateianhänge
IMG_5360.JPG.jpeg
IMG_5360.JPG.jpeg (232.95 KiB) 1699 mal betrachtet
IMG_5359.JPG.jpeg
IMG_5359.JPG.jpeg (189.58 KiB) 1699 mal betrachtet
Benutzeravatar
teeworks
Beiträge: 490
Registriert: Mo 26. Sep 2011, 02:54
Fuhrpark: .
For Fun I: '68 Mercury Cougar 302-4V
For Fun II: '11 Audi RS3 2.5TFSI

Re: Kipphebelgeometrie - Desaster?

Beitrag von teeworks »

So, ich komm grad aus der Garage, hab versucht den Lobelift zu messen und bin auf 0.323inch gekommen. Standardnocke von Ford: 0.232inch


....welcher Vollhorst verbaut in sonder Standardmaschine sone scharfe Nocke? Ich hab keine Ahnung was für ne Nocke das is, Leerlauf is eigentlich auch relativ ruhig - aber solche hohen Lobes haben doch normalerweise nur z.b. die ExtremeEnergy Cams von Comp. Wäre theoretischer Ventilhub von über 0.51inch! :(

Würde auch eindeutig klar machen, warum der Abdruck so breit ist...?! Gott hab ich keine Lust jetz die blöde Nocke zu vermessen!


Hilfääääää!

Liebe Grüße
der Flo
Benutzeravatar
badboy289
Beiträge: 2162
Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)

Re: Kipphebelgeometrie - Desaster?

Beitrag von badboy289 »

Hi

Deine Nocke ist mit 0.51" Lift bei 1.6 Rocker noch ok und das ist auch nur der Lift die Steuerzeiten sind was ganz anderes werden aber auch noch ok sein wenn dein Idle gut.

Du musst dann wohl so kurze Stößelstangen fahren wie im ersten Bild ganz oben und mit der doch sehr bedenklich Geometrie deiner Köpfe leben. Das Pushrod geht viel zu schräg in den Kipphebel und die im Kipphebel eingesetzte Pfanne wird wohl kaum auch die Ausrichtung haben, was dann auf keine Lange Lebensdauer schließen läßt.

Normal sollte das Pushrod im 90Grad winkel auf den Kipphebel treffen, sagt einem ja schon die Logik wenn man die Kraft optimal weiterleiten will.

Ein Kopf der für 351 und 302/289 ist hat größere Löcher für die Kopfschrauben da 351w dicke Schrauben hat. Das sollte dann bei 289/302 mit Passringen ausgeglichen werden um den Kopf nicht zu beschädigen und die Kraft gut zu verteilen.
Gruß Tobi

chrome don´t get you home
Benutzeravatar
67GTA
Beiträge: 2857
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD

Re: Kipphebelgeometrie - Desaster?

Beitrag von 67GTA »

Kannst Du mal ein paar Detailbilder von nem Kipphebel machen?
Eingebaut und ausgebaut.
Rein interessehalber....
Aufnahme pushrod im Kipphebel, Deteil Roller auf dem Ventil,.....
Gruß
Axel
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9382
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: Kipphebelgeometrie - Desaster?

Beitrag von 68GT500 »

Hi Flo,

der Abdruck auf dem Ventilschaft ist viel, viel zu breit!

Wie schon von Tobi & mir erwähnt, sieht die ganze Geometrie so falsch aus, dass ich das Ding niemals so laufen lassen würde!

Du musst halt ALLES richtig checken und gegebenenfalls nachbessern.

Der .516" List ist völlig im Rahmen - nix besonderes.


Wenn Du aber eine Flat Tappet Welle hast solltest Du sicherstellen, dass die ventilfedern dieser Köpfe nicht für eine Rollerwelle ausgelegt sind - die wären dann viel zu hart!

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Antworten

Zurück zu „Technik“