Ölwannenwechsel

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Dan88
Beiträge: 37
Registriert: Mi 27. Nov 2013, 22:01
Fuhrpark: 1966er Mustang Coupé
Golf V GTD
KTM Superduke 990
Yamaha XT 350

Ölwannenwechsel

Beitrag von Dan88 »

Hi zusammen,

einer der Vorbesitzer hat mein Pony wohl mal ordentlich an der Ölwanne aufsitzen lassen, sodass die plane Dichtfläche an der Ablasschraube beschädigt (verbogen) ist. Das war geschickt mit Kaltmetall oder sowas in der Art "begradigt" und überlackiert und ist mir erst beim letzten Ölwechsel wortwörtlich in die Hände gefallen.
Akut habe ich versucht, mir mit Motordichtmasse zu helfen, aber das ist ja nichts Ordentliches...

Nun steht mein Urlaub an und ich mag das gerne richtig machen. Dazu würde ich die Ölwanne tauschen. Frage: Ist dabei irgendwie mit Besonderheiten zu rechnen, oder einfach ab, neue dran, Öl rein und go? Braucht man irgendwelches Sonderwerkzeug, z.B. im Bereich der Kurbelwellenlagerung?
Welche Teile muss ich mir neben der Ölwanne besorgen? Sicher die Ölwannendichtung... Wird diese dann mit Dichtmasse verklebt, oder sitzt die einfach press zwischen Wanne und Block? Die Planfläche am Block, auf der die Ölwannendichtung dann sitzt, mal mit einem Abziehstein abzuziehen, schadet ja sicher auch nicht, oder? Würdet ihr die Ölwannenschrauben auch gleich mit erneuern?

Bin für Eure Tipps wie immer dankbar und wünsche Euch noch eine schöne Woche -> morgen erster Urlaubstag :D
Viele Grüße,
Daniel
Benutzeravatar
Mustangnobb
Beiträge: 1030
Registriert: Mi 22. Mai 2013, 21:17
Fuhrpark: -65er Ford Mustang Coupe 347er Stroker
-Mercedes G Modell 300TD Bj. 81
-Golf II 1,8L 16V Turbo 300PS mit Motorschaden
-Bobby Car Bj.2013
-motorisierten Rollator
-auf der Suche nach dem richtigen Fahrzeug
-Honda CY 50
-Honda CY 80

Re: Ölwannenwechsel

Beitrag von Mustangnobb »

Hallo

eigentlich ist das ganze kein Hexenwerk, Ölwanne abmontieren, Dichtflächen am Motorblock reinigen ( alte Dichtungsreste mit Schaber / Spachtel entfernen ) und event. mit einem feinen Schleifpapier nachbehandeln, Dichtfläche entfetten, neue Dichtung mit Motordichtmasse etwas einstreichen ganz wichtig Übergang Korkdichtung zum den Gummibögen Lagerseitig, neue Ölwanne vorsichtig aufsetzen, das ganze dann in mehreren Durchgängen gleichmäßig anziehen ( Drehmomente wären Hilfreich ) , Öl einfüllen, Motor starten, Dichtheit prüfen, event. Ölstand nochmals kontrollieren, fertisch.

mfg Norbert
"Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfließen"
Benutzeravatar
Kriz
Beiträge: 38
Registriert: Do 11. Jul 2013, 19:07
Fuhrpark: -
Ford Mustang Coupé 1966
Audi A3 8P 2003

Re: Ölwannenwechsel

Beitrag von Kriz »

Moin,

also ich hatte letztes Jahr die gleiche Situation. Beschädigte und undichte Ölwanne.

Wurde von Norbert eigentlich alles gesagt, allerdings habe ich die Ölwanne nicht ohne Demontage der Querstrebe-Rahmenabstützung abbekommen. Nachdem diese ab war, wie beschrieben fortfahren :) Vielleicht habe ich mich auch einfach zu dämlich angestellt - würde ich jedenfalls nicht ausschließen ;)

Bei der Kork-Dichtung halt aufpassen... Nach Fest, kommt ab. Den korrekten Dichtungssatz bekommst du z. B. hier. Ölwannenschrauben habe ich nicht erneuert. Habe mich damals auch für eine Chrom-Ölwanne entschieden, obwohl viele kritisieren, dass diese nicht so lange dicht bleibt. Habe nun seit einem Jahr keine Probleme.

Edit: Wenn du soweit alles ab hast, würde ich ggf. die Situation nutzen, um die Froststopfen unten zu erneuern, falls erforderlich.
Viele Grüße,
Christian

Bild
Benutzeravatar
Dan88
Beiträge: 37
Registriert: Mi 27. Nov 2013, 22:01
Fuhrpark: 1966er Mustang Coupé
Golf V GTD
KTM Superduke 990
Yamaha XT 350

Re: Ölwannenwechsel

Beitrag von Dan88 »

Moin Jungs,

vielen Dank für die Rückmeldungen. Dann werde ich das mal so angehen, auch das mit den Froststopfen schau ich mir mal an... Diese werden einfach nur eingeschlagen, nicht irgendwie verklebt, oder?
Die Korkdichtung wird also auf jeden Fall beidseitig mit Motordichtmasse bestrichen und dann "verklebt", gut. Hat Jemand zufällig die besagten Drehmomente für die Ölwannenschrauben? Hätte die Teile sowieso bei RSB geordert. Da die besagten Schrauben aktuell nicht lieferbar sind, würde ich diese dann wahrscheinlich nicht erneuern...
Warum soll die verchromte Ölwanne schneller undicht werden, als die Standardwanne?

Nen schönen Tag Euch. :)
Viele Grüße,
Daniel
vn800
Beiträge: 1924
Registriert: So 12. Dez 2010, 20:49
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: SOLD--> 1966 Mustang Convertible 289cui,4 Gang Toploader,Mild Tuning

Aktuell
1969 Dodge Coronet R/T 440cui

Re: Ölwannenwechsel

Beitrag von vn800 »

Dan88 hat geschrieben: Hat Jemand zufällig die besagten Drehmomente für die Ölwannenschrauben?

Nen schönen Tag Euch. :)
Servus

Einfach mit Gefühl Handfest anziehn.Oder sonst SM fragen. :idea: ;)

gruß

Franz
Gruß Franz

1969 Dodge Coronet R/T 440cui
Bild
Benutzeravatar
swingkid
Beiträge: 1815
Registriert: Fr 2. Jul 2010, 14:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
63B - 1965 Fastback 289
65A - 1966 Coupe 200 (sold)
61B - 1983 Hatchback 3.8 (sold)
61B - 1988 Hatchback GT 5.0 (sold)
61B - 1988 Hatchback Cobra GT

Re: Ölwannenwechsel

Beitrag von swingkid »

Hi,

Querstrebe etwas absenken und dann gegebenfalls den Motor per Hand etwas drehen und dann kannst du die Wanne rausfriemeln. Mit ca 10 Ft-lbs anziehen
LG, Thorsten
former Certified MCA Judge
1964 1/2 - 1966 Mustangs (renewed Test 2021)
1965 - 1966 Shelby Mustangs
1967-1968 Shelby Mustangs (renewed Test 2021)
Benutzeravatar
Dan88
Beiträge: 37
Registriert: Mi 27. Nov 2013, 22:01
Fuhrpark: 1966er Mustang Coupé
Golf V GTD
KTM Superduke 990
Yamaha XT 350

Re: Ölwannenwechsel

Beitrag von Dan88 »

Danke, Jungs.
Spricht jetzt eigentlich tatsächlich irgendetwas handfestes gegen die Chromwanne?
Froststopfen nur gerade einschlagen, oder?

Wünsch Euch ne schöne Woche, wir verabschieden uns morgen aufs Taubertal-Festival... :P
Viele Grüße,
Daniel
Benutzeravatar
Alfa105
Beiträge: 1949
Registriert: Mo 26. Okt 2009, 00:22
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: italoamerikanisch ;)

Re: Ölwannenwechsel

Beitrag von Alfa105 »

Hi Daniel,
gegen die Bling-Bling-Ölwanne spricht, dass es meistens billiges, dünnes Material ist, was sich sehr leicht verzieht...

Ansonsten Geschmackssache, mir gefällt sowas nicht...und was bringts unterm Auto?? :roll:

Den Stress mit der Korkdichtung kannst Du Dir ersparen, nimm einfach Motorensilikon (Loctite o.ä.), gleichmäßig die Schrauben anziehen, das dichtet perfekt und der Übergang zu den Gummibögen lässt sich meines Erachtens auch besser/einfacher abdichten.

Gruß
Peter
Bild





It's only Rock'n Roll!!
Benutzeravatar
Krischen
Beiträge: 780
Registriert: Sa 22. Sep 2012, 21:42
Fuhrpark: 65er Mustang Convertible, 289 cui, Schaltgetriebe
65 MY Ford Falcon 2dr Wagon
1991er XRV 750 Africa Twin RD04
C170 1.6l Turnier

Re: Ölwannenwechsel

Beitrag von Krischen »

Alfa105 hat geschrieben:Hi Daniel,
gegen die Bling-Bling-Ölwanne spricht, dass es meistens billiges, dünnes Material ist, was sich sehr leicht verzieht...

Ansonsten Geschmackssache, mir gefällt sowas nicht...und was bringts unterm Auto?? :roll:

Den Stress mit der Korkdichtung kannst Du Dir ersparen, nimm einfach Motorensilikon (Loctite o.ä.), gleichmäßig die Schrauben anziehen, das dichtet perfekt und der Übergang zu den Gummibögen lässt sich meines Erachtens auch besser/einfacher abdichten.

Peter,

empfiehlst Du Motosilikon pur oder Mototsilikon auf beide Seiten der Korkdichting?

Gruß

Christian
Benutzeravatar
Alfa105
Beiträge: 1949
Registriert: Mo 26. Okt 2009, 00:22
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: italoamerikanisch ;)

Re: Ölwannenwechsel

Beitrag von Alfa105 »

Hi Christian,

pur, d.h. Verzicht auf die Feststoffdichtung, stattdessen eine ordentliche Raupe vom Silikon auftragen.

Gruß
Peter
Bild





It's only Rock'n Roll!!
Antworten

Zurück zu „Technik“