
Eine kleine Batterie an einer großen LiMa verschiebt nur der Arbeitsbereich des Reglers etwas in die passivere Richtung, eine große Batterie an einer kleinen LiMa den Arbeitsbereich in die aktivere Richtung.

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Das macht mich neugierig und es dürfte eine kostengünstige Lösung sein....68jan hat geschrieben:Ich habe gerade auf einen Kabelbaum von AAW umgestellt und eine Lima von Bosch mit integriertem Regler....herrlich wie aufgeräumt alles aussieht und alles funktioniert.
Ist eine Lima, die für Opel empfohlen wird.
Jan
Nichts für Originalibans....
Hm, nicht ganz richtig. Für diese Belastung des Motors ist nicht die Nennleistung der LiMa relevant, sondern welche Leistung tatsächlich abgerufen wird. Die LimA kann 100A liefern, in der Praxis wird sie das aber nur selten/kurzzeitig liefern müssen.2Strokewheeler hat geschrieben:... da eine größere Lima mehr elektrische Leistung ausspuckt,
muss es ja so sein, dass eingangsseitig auch mehr mechanische Leistung reingesteckt wird.
Also höhere Antriebsleistung am Keilriemen -> höhere Verluste.
Deswegen würde ich nur eine "So groß wie nötig"-Lima wählen.
Mein Mustang fährt, Deiner derzeit leider nicht, somit war es für mich selbstverständlich.Sky hat geschrieben: Danke auch an Atze45 der vom Kauf zurückgetreten ist (wenn du in Köln bist bekommst ein Bier).
Sky
Sky hat geschrieben:Nachdem ich jetzt eine günstige von Tamino bekomme werde ich erstmal diese verwenden.
Danke auch an Atze45 der vom Kauf zurückgetreten ist (wenn du in Köln bist bekommst ein Bier).
Sky