Umbau 408w auf Rollernockenwelle

rund um den Mustang

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
TripleT
Beiträge: 5098
Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: et fährt...
Kontaktdaten:

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von TripleT »

badboy289 hat geschrieben:Hi

ich denke das wird schon passen, aber ich sag immer besser zwei haben als eine brauchen ;-) egal wo von :-D
Hehe, stimmt..... :lol: :lol:

Wat ma hat dat hat ma!
Grüße, Timo

Lieber Hubraum statt Wohnraum!


Bild

Mitglied im FMCoG

Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi! :cool:
Benutzeravatar
66CON
Beiträge: 4558
Registriert: Fr 16. Apr 2010, 20:24
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65 A-Code Convertible (T5)
66 C-Code Convertible (Gasgrill)
67 S-Code GT390 Fastback

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von 66CON »

Das sieht sehr lustig aus. Der kleine Timo bastelt. Viel Erfolg weiterhin.
  • Mitglied im
Bild
  • Gruß Felix
layout@mustangclub.de
Benutzeravatar
TripleT
Beiträge: 5098
Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: et fährt...
Kontaktdaten:

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von TripleT »

66CON hat geschrieben:Das sieht sehr lustig aus. Der kleine Timo bastelt. Viel Erfolg weiterhin.
Habe ich gemacht während Du "spazieren" warst.... :lol: :lol: :lol: :lol:
Grüße, Timo

Lieber Hubraum statt Wohnraum!


Bild

Mitglied im FMCoG

Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi! :cool:
Benutzeravatar
TripleT
Beiträge: 5098
Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: et fährt...
Kontaktdaten:

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von TripleT »

Nächste Frage! Es reißt nicht ab! :lol: :lol:

ich habe irgendwo gelesen, dass man die Roller Nocke mit den Roller liftern nicht wie andere
Nocken eine gewisse zeit mit gewisser Drehzahl einfahren muss.

Man müsste dann auch kein Additiv ins Öl kippen.

Stimmt das?

Danke für Eure Antworten.
Grüße, Timo

Lieber Hubraum statt Wohnraum!


Bild

Mitglied im FMCoG

Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi! :cool:
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von Schraubaer »

Ich würd`s trotzdem machen! Die Roller brauchen zwar grundsätzlich nicht diese Prozedur, aber die Lagerschalen der Welle. Dafür wäre aber mehr Öldruck/Fluss wünschenswert und das geht nur über höhere Drehzahl, einen gewissen Zeitraum lang. Wie beim normalen Break in halt!

:roll: Heiner...
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
TripleT
Beiträge: 5098
Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: et fährt...
Kontaktdaten:

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von TripleT »

Schraubaer hat geschrieben:Ich würd`s trotzdem machen! Die Roller brauchen zwar grundsätzlich nicht diese Prozedur, aber die Lagerschalen der Welle. Dafür wäre aber mehr Öldruck/Fluss wünschenswert und das geht nur über höhere Drehzahl, einen gewissen Zeitraum lang. Wie beim normalen Break in halt!

:roll: Heiner...
Hallo Heiner,

Danke für Deine Antwort. Ja schaden kann es sicherlich nicht, da hast Du recht.
Soll ich ein Additiv ins Öl kippen oder nur schön entspannt auf Drehzahl halten den Bock?

Die nebenan werden sich freuen, wenn ich den Arsch vom Stang aus der Halle halte...
Daneben sind die ganzen Weiber mit Ihren Gäulen immer am Probereiten..

So nach dem Motto, die Einlaufzeit war gut, wenn mindestens 3 Gäule mit Reiter durchgegangen sind... :lol: :lol:
Grüße, Timo

Lieber Hubraum statt Wohnraum!


Bild

Mitglied im FMCoG

Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi! :cool:
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von Schraubaer »

Mit Additiv bzw. Lube, dafür isses doch da.

:? Heiner...
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9402
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von 68GT500 »

TripleT hat geschrieben:Nächste Frage! Es reißt nicht ab! :lol: :lol:

ich habe irgendwo gelesen, dass man die Roller Nocke mit den Roller liftern nicht wie andere
Nocken eine gewisse zeit mit gewisser Drehzahl einfahren muss.

Man müsste dann auch kein Additiv ins Öl kippen.

Stimmt das?

Danke für Eure Antworten.
Hi Timo,

RITSCHTITSCH!!!

diese Lifter benötigen weder Einlaufphase noch irgendwelche Additive.

Schön mit Motoröl einschmieren und einbauen. Fertitsch!

Auch in Zukunft benötigt dieser Motor keine speziellen Öle mit viel Zink & Phosphor. Es kann dann jegliches modernes (entgiftetes) Öl eingesetzt werden.

Das Zahnrad vom Nockenwellenantrieb muss aber ordentlich mit der speziellen Einlaufpaste behandelt werden und du musst darauf achten, dass das Antriebsritzel vom Verteiler aus Stahl ist - nicht aus Gusseisen !!


mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
TripleT
Beiträge: 5098
Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: et fährt...
Kontaktdaten:

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von TripleT »

Hallo Michael,

coole Sache, dann richtig recherchiert. ;)
Aber mein 20w50 API-SF kann ich noch aufbrauchen oder?

Auf meinem Antriebsritzel vom Verteiler steht 28714,
wenn ich das bei Summit eingebe, kommt folgendes:
http://www.summitracing.com/int/parts/m ... /overview/

Müsste ja dann passen oder?

Sieht so aus:
IMG_5814.jpg
IMG_5814.jpg (123.22 KiB) 1683 mal betrachtet
Grüße, Timo

Lieber Hubraum statt Wohnraum!


Bild

Mitglied im FMCoG

Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi! :cool:
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9402
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von 68GT500 »

Hi Timo,

nein, das Ritzel sieht mir nicht nach Stahl aus.

Bei Stahlritzel sind alle Oberflächen bearbeitet... Das scheint bei Dir nicht der Fall zu sein ...

Hier Bilder von Stahl vs Gusseisen:
Stahl
Bild

Gusseisen
Bild

Wenn die Materialien nicht kompatibel sind, kann das Ding nach ein paar Hundert km so aussehen:
Bild
:shock: :shock: :shock: :shock: :shock:


Zu Öl: JA, Du kannst praktisch jedes Öl reinkippen, auch das gute alte SF ;) ;)


mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Antworten

Zurück zu „Suche Hilfe“