1968 Ford Mustang Coupe T-Code...

Fahrzeuge & Fahrzeugteile - keine Händlerangebote

Moderatoren: SqlMaster, T5owner

Forumsregeln
Hier dürfen nur Angebote privater Natur unterbreitet werden. Für Angebote gewerblicher Art, steht der Händlerbereich zur Verfügung.
Eine Angabe des Preises ist erforderlich.
Benutzeravatar
r4v8
Beiträge: 462
Registriert: So 6. Dez 2009, 22:42
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupé A-Code (sold)
1968 Ford Mustang Coupé T-Code (sold)
1989 Chevrolet G20 (im Aufbau/Umbau)
1953 Chevrolet Two-Ten
1970 Ford Econoline

Re: 1968 Ford Mustang Coupe T-Code...

Beitrag von r4v8 »

Der 68er hat 120 PS, damit wäre das Thema wohl geklärt... :roll:

Ihr könnt mir auch gern ein Preisangebot machen.

Gruß Stev
Erwin
Beiträge: 1337
Registriert: Mi 11. Apr 2007, 11:35
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68 er convertible
200 cui

Re: 1968 Ford Mustang Coupe T-Code...

Beitrag von Erwin »

Hallo Stev ,

meiner bekam 2009 bei der H-Zulassung vom TÜV-Bayern nur 90 PS spendiert
Gruß Erwin
Benutzeravatar
r4v8
Beiträge: 462
Registriert: So 6. Dez 2009, 22:42
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupé A-Code (sold)
1968 Ford Mustang Coupé T-Code (sold)
1989 Chevrolet G20 (im Aufbau/Umbau)
1953 Chevrolet Two-Ten
1970 Ford Econoline

Re: 1968 Ford Mustang Coupe T-Code...

Beitrag von r4v8 »

Aber Erwin,
nur weil der TÜV dir 90PS einträgt, heißt das noch lange nicht, dass dies richtig ist. :shock:
Die originalen Unterlagen sagen 120PS und danach richte ich mich.

Gruß Stev
Benutzeravatar
swingkid
Beiträge: 1815
Registriert: Fr 2. Jul 2010, 14:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
63B - 1965 Fastback 289
65A - 1966 Coupe 200 (sold)
61B - 1983 Hatchback 3.8 (sold)
61B - 1988 Hatchback GT 5.0 (sold)
61B - 1988 Hatchback Cobra GT

Re: 1968 Ford Mustang Coupe T-Code...

Beitrag von swingkid »

Die originalen Unterlagen sagen 120 SAE-PS und da die ohne Aggregate usw gemessen wurde sind die weit über den DIN-PS Werten. Erst ab '72 sind SAE und DIN PS "fast" vergleichbar. Irgendetwas um die 100 DIN PS wird für den 200 cui wahrscheinlich realistisch sein. Aber abgesehen davon, wen interessierts wirklich ob da 90 oder 120 PS tuckern - macht so oder so spass :P
LG, Thorsten
former Certified MCA Judge
1964 1/2 - 1966 Mustangs (renewed Test 2021)
1965 - 1966 Shelby Mustangs
1967-1968 Shelby Mustangs (renewed Test 2021)
Benutzeravatar
r4v8
Beiträge: 462
Registriert: So 6. Dez 2009, 22:42
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupé A-Code (sold)
1968 Ford Mustang Coupé T-Code (sold)
1989 Chevrolet G20 (im Aufbau/Umbau)
1953 Chevrolet Two-Ten
1970 Ford Econoline

Re: 1968 Ford Mustang Coupe T-Code...

Beitrag von r4v8 »

Ich bin immernoch bereit das Fahrzeug zu verkaufen oder zu tauschen...
Macht mir einfach einen Vorschlag.

Gruß Stev
Benutzeravatar
r4v8
Beiträge: 462
Registriert: So 6. Dez 2009, 22:42
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupé A-Code (sold)
1968 Ford Mustang Coupé T-Code (sold)
1989 Chevrolet G20 (im Aufbau/Umbau)
1953 Chevrolet Two-Ten
1970 Ford Econoline

Re: 1968 Ford Mustang Coupe T-Code...

Beitrag von r4v8 »

Muss ich wirklich darüber nachdenken,
das gute Stück in Einzelteile zu verkaufen?!

Was stimmt nicht, dass sich so wenige melden und dann nur bla bla...?

Gruß Stev
Benutzeravatar
M&Mustang66
Beiträge: 2333
Registriert: So 23. Jun 2013, 17:14
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1966 C-Code Coupé

Re: 1968 Ford Mustang Coupe T-Code...

Beitrag von M&Mustang66 »

Hallo,

der Preis wird wahrscheinlich das ausschlaggebende Argument sein.
Es ist zwar verständlich, dass Du den Wert der einzelnen Teile berechnest. Aber bei dem Preis, den du für eine abgebrochene Resto verlangst, kann man anderswo schon einen kompletten T-Code bekommen.
Sei mal dahingestellt, dass man bei deinem sicher sein kann, keine unvorhergesehenen Überraschungen zu finden.

Ein Restoobjekt zu verkaufen ist immer damit verbunden nicht auf +/- 0 zurückzukommen.

Die Überlegung es in Teilen zu verkaufen, ist sicherlich für andere Restauratoren interessant, aber schade um das Auto ...
Gruß
Markus

Benutzeravatar
r4v8
Beiträge: 462
Registriert: So 6. Dez 2009, 22:42
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupé A-Code (sold)
1968 Ford Mustang Coupé T-Code (sold)
1989 Chevrolet G20 (im Aufbau/Umbau)
1953 Chevrolet Two-Ten
1970 Ford Econoline

Re: 1968 Ford Mustang Coupe T-Code...

Beitrag von r4v8 »

Im Prinzip muss noch das Blechkleid fertig angepasst werden, lackiert und zusammengebaut.
Abgebrochene Resto ist da schon fast böse formuliert... :D

Natürlich versucht man keinen Verlust zu machen, wenn man etwas aufgibt.
Bei dem Preis sind nicht einmal meine Arbeitsstunden berücksichtigt, was nicht wenig waren... :roll:

Immerhin ist das Fahrzeug jetzt weit besser vom Zustand her, als damals wo ich es gekauft habe.
Schade ist es natürlich, aber man muss Prioritäten setzen.
Es wird nichts weggeworfen sondern als Spenderobjekt betrachtet, wenn es zerlegt wird.

Nur wer braucht eine Karosse...? :?

Gruß Stev
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: 1968 Ford Mustang Coupe T-Code...

Beitrag von Schraubaer »

Wenn Du nur laaaaange genug wartest, wird iiiiirgendwann der Preis stimmen! Momentan, egal wie gut Du gearbeitet hast, oder hast lassen, zuviel Geld für zuwenig Mustang! Der landet letzendlich nach Fertigstellung bei über 20K!?

Für`n T-Code?

:? Heiner...
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
phudecek
Beiträge: 2840
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 19:27
Fuhrpark: Trek 720

Re: 1968 Ford Mustang Coupe T-Code...

Beitrag von phudecek »

Hi,

man muss bedenken wenn man eine Neuteil als Fehlkauf weiterverkauft bekommt man vielleicht noch 50 % raus, 70 % sind schon utopisch. Sag selbst wenn du die wahl hättest zwischen zwei identischen Bohmaschienen, die eine für 100€ plus 2 Jahre Garantie die andere für 70 ohne Garantie welche würdest du dann nehmen?
Mein Bruder sammelt Breifmarken, würde er die Samlung verkaufen wollen würde er 10-20% des Nennwerts bekommen.

usw.

Wünsche dir trotzdem noch viel Erfolg beim Verkauf. Vielleicht noch ein Tip. Nimm den Marktwert eines R6 Coupes im Zustand 1 und ziehe die noch anfallenden Kosten um es in diesen Zustand zu versetzen ab (man kann auch die Kosten mitberechen, die entstehen würden wenn man auf Facharbeiter zurückgreifen würde), dann hast du aber einen Preis der für potentielle Käufer interesant wird.
Viele Grüße
Peter
Gesperrt

Zurück zu „Verkäufe“