68er Festzelt-Resto

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
Badekappe
Beiträge: 755
Registriert: Mi 10. Aug 2011, 15:13
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé Bj. 1968
Ford Courier Bj. 1975
Fiat Spider CS1 Bj. 1975
Simson SR2E Bj. 1964
Simson SR2E Bj. 1970
Yamaha SR250 Bj. 1981 Bratstyle

Re: 68er Festzelt-Resto

Beitrag von Badekappe »

So, hatte mal wieder Zeit bisschen was in meinem Zelt zu machen
(mein Heizlüfter macht übrigens angenehme Sommertemperaturen)


Hier mal Die Trommeln hinten. sehen irgendwie nicht gleich aus
Bild

Hier gleich mal ne Frage zum Lacken.
Kann ich beide Seiten mit guten Gewissen Sandstrahlen?
Brauch ich spezielle Grunddierung u Lack?

Hier mein Eisgestrahlter Anlasser
Bild
Bild

Untenrum bin ich auch endlich fertig. Heute hab ich die Hinterachse ausgebaut.
Da kein Helfer zur Hand war, hab ich das Ding auch alleine getragen. Mir zwar fast der Kopf geplatzt, hab's aber geschafft :D
Bild



Meine Servolenkung wurde wohl schonmal überholt

Bild

Wenn ich jetzt noch die Benzin und Bremsleitungen ab habe, isser nackisch


PS Hier noch ein Foto von den Cowls, sehen ganz gut aus
Bild
Gruß Rainer
Bild BildBildCity



"Die besten Vergrößerungsgläser für die Freuden dieser Welt sind jene, aus denen man trinkt."
Joachim Ringelnatz
Benutzeravatar
67GTA
Beiträge: 2857
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD

Re: 68er Festzelt-Resto

Beitrag von 67GTA »

Badekappe hat geschrieben: Hier gleich mal ne Frage zum Lacken.
Kann ich beide Seiten mit guten Gewissen Sandstrahlen?
Brauch ich spezielle Grunddierung u Lack?


Untenrum bin ich auch endlich fertig.
Also ich würde die Bremstrommeln vor dem Strahlen erstmal vermessen ob die überhaupt beide die richtigen Maße haben (Verschleißgrenze beachten!)
Sonst machst Du Dir viel Arbeit für nix.
die Innenseite würde ich ehrlich gesagt auch nicht unbedingt strahlen....
Wenn Du lackierst nimm hitzebeständigen Lack. Sprühdose ist ausreichend.

Dein letzter Satz gibt mir etwas zu denken.....was machst Du in dem Zelt nch ausser Auto schrauben? :lol: :lol: :lol:
Gruß
Axel
Benutzeravatar
Badekappe
Beiträge: 755
Registriert: Mi 10. Aug 2011, 15:13
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé Bj. 1968
Ford Courier Bj. 1975
Fiat Spider CS1 Bj. 1975
Simson SR2E Bj. 1964
Simson SR2E Bj. 1970
Yamaha SR250 Bj. 1981 Bratstyle

Re: 68er Festzelt-Resto

Beitrag von Badekappe »

Hi Axel

war aufs Auto bezogen ;)
Aber wenn ich meine Heizung volle Pulle laufen lasse, kann ich ein Mustangaufguss im Zelt machen :mrgreen:


Wo liegt die Verschleissgrenze bzw steht die im SM
Gruß Rainer
Bild BildBildCity



"Die besten Vergrößerungsgläser für die Freuden dieser Welt sind jene, aus denen man trinkt."
Joachim Ringelnatz
Andre
Beiträge: 609
Registriert: Do 19. Jun 2008, 01:24
Fuhrpark: 67'er Fastback
70'er Bronco (under construction)

Re: 68er Festzelt-Resto

Beitrag von Andre »

Moin,

Verschleißgrenze sollte auch auf der Trommel stehen...

Gruß Andre
Benutzeravatar
Badekappe
Beiträge: 755
Registriert: Mi 10. Aug 2011, 15:13
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé Bj. 1968
Ford Courier Bj. 1975
Fiat Spider CS1 Bj. 1975
Simson SR2E Bj. 1964
Simson SR2E Bj. 1970
Yamaha SR250 Bj. 1981 Bratstyle

Re: 68er Festzelt-Resto

Beitrag von Badekappe »

Nachdem jetzt alles demontiert ist, bin ich gerade dabei mich um mein Fahrwerk zu kümmern.
Und habe natürlich gleich paar Fragen


Wie bekomme das "Lower Arm Assembly" zerstörungsfrei auseinander?
Die zwei Muttern lösen ok, aber der Lower Arm Strot Rod sitzt Bombenfest.
Wird der auch ausgepresst?
Bild
Bild
Bild

Weiterhin wollte ich die Dust seal erneuern, einer ist gerissen.
Kann ich die einzeln erneuern oder muss der Upper Ball Joint komplett getauscht werden.
Habe gesehen gibts als Ersatz, allerdings ist das Orginal genietet, heist also aufbohren?
Da würde es ja wahrscheinlich Sinn machen den Lower Arm komplett zu ersetzen?
---------------------------------------------------------------------------------
Hoffe habe mich einigermaßen Verständlich ausgedrückt :roll:
Gruß Rainer
Bild BildBildCity



"Die besten Vergrößerungsgläser für die Freuden dieser Welt sind jene, aus denen man trinkt."
Joachim Ringelnatz
Benutzeravatar
67GTA
Beiträge: 2857
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD

Re: 68er Festzelt-Resto

Beitrag von 67GTA »

Rainer,

wenn Du die Muttern entfernt hast und die Zugstrebe nicht abgeht, dann weil sie aus 40 Jahre alter Gewohnheit an diesem Platz sitzt. :idea: ;)
Mit der Flamme warm machen könnte etwas helfen.
Da Du ja eh zumindest die Staubkappe ersetzen willst.....

Aber ehrlich gesagt: wenn ich mir das bushing anschaue und Dein Kugelgelenk.....ICH würde einfach den unteren Querlenker als Ganzes ersetzen...
Meine Meinung.
Gruß
Axel
Benutzeravatar
Alternator
Beiträge: 1435
Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019

Re: 68er Festzelt-Resto

Beitrag von Alternator »

Hi,

zuerst: Super noch ne Vollresto :D

Kugelgelenk kostet ca. 30€ und der ganze Querlenker 70€uronen...da lohnt sich eventuell schon die Neuanschaffung ;)

Wobei bei ich ja immer für das Aufarbeiten alter (originaler) Teile bin...vor allem bei dem El-cheapo-Repromist der teilweise vertickt wird.

Gruß David
Beste Grüße David
BildBild
Benutzeravatar
mach1
Beiträge: 382
Registriert: Mo 16. Sep 2013, 12:11
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66 Convertible
'70 Mach1
'15 Mustang GT

Re: 68er Festzelt-Resto

Beitrag von mach1 »

Alternator hat geschrieben: Kugelgelenk kostet ca. 30€ und der ganze Querlenker 70€uronen...da lohnt sich eventuell schon die Neuanschaffung ;)
Gruß David

Moin,
diese Arbeit hab ich auch gerade hinter mir. Hab mich auch für komplette Querlenker entschieden, da die inneren Buchsen auch nicht mehr so dolle waren.
Querlenker und Strebe habe ich durch einen großen Schlitzschraubendreher und ein paar leichten Hammerschlägen trennen können.
Ist bei mir aber eine Pressung gewesen. Die Strebe habe ich anschließend mit beiden Muttern eingezogen.
Vielleicht vergleichbar mit den Radbolzen, nur nicht ganz so fest.

Gruß
Mario
Dateianhänge
Querlenker.JPG
Querlenker.JPG (160.39 KiB) 2283 mal betrachtet
Loch.JPG
Loch.JPG (139.7 KiB) 2283 mal betrachtet
Benutzeravatar
Badekappe
Beiträge: 755
Registriert: Mi 10. Aug 2011, 15:13
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé Bj. 1968
Ford Courier Bj. 1975
Fiat Spider CS1 Bj. 1975
Simson SR2E Bj. 1964
Simson SR2E Bj. 1970
Yamaha SR250 Bj. 1981 Bratstyle

Re: 68er Festzelt-Resto

Beitrag von Badekappe »

Danke für die Antworten.
Werde mal die Schraubenziehermethode versuchen und dann einen neuen Querlenker nehmen. (Nur welcher taugt was)

Meine "Upper Control Arm Shaft" wollte ich auch nur neu lacken, sehen noch gut aus bis auf die Staubkappen.
hab leider nur komplette Kits gefunden, gibts die Dinger auch einzeln?

Bild
Gruß Rainer
Bild BildBildCity



"Die besten Vergrößerungsgläser für die Freuden dieser Welt sind jene, aus denen man trinkt."
Joachim Ringelnatz
Benutzeravatar
67GTA
Beiträge: 2857
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD

Re: 68er Festzelt-Resto

Beitrag von 67GTA »

Die Staubkappen gibts meines Wissens nicht einzeln.
Meistens sind die Gewinde im QL im Eimer, schau Dir die genau an!
Wie gesagt, wenn ich sehe was die Einzelteile kosten.... Würde auch hier zu guten Neuteilen raten....
Kompletten QL meine ich.
Gruß
Axel
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“