390 FE Nockenwelle/Lifter einlaufen lassen

rund um den Mustang

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Cobra79
Beiträge: 369
Registriert: Di 9. Jul 2013, 15:35
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Fastback S-Code

390 FE Nockenwelle/Lifter einlaufen lassen

Beitrag von Cobra79 »

Einen schönen guten Abend wünsche ich :)

Wieder ein Monat ist vergangen, und mein Motor wird aus tausend Gründen jetzt erst fertig.

Nun hab ich ein weiteres Problem. Mein Motor kann nicht zum einlaufen auf den Prüfstand. Fragt nicht nach dem Warum.....
Ist ne lange Geschichte. Jedenfalls hole ich das Ding nächste Woche Mittwoch wenns klappt ab.

Der Einbau in den Mustang ist kein Problem.
Aber......Ich mache mir ehrlich gesagt ins Hemd, wenn ich das Ding bei mir in der Einfahrt das erste mal im Auto starte und direkt auf 2000 bis 2500 hochjubel....und das für mehr als 20 Minuten. Die Nachbarn werden sich bedanken....

Oder hat einer von Euch seinen gemachten Motor so schon, also im eingebauten Zustand, einlaufen lassen???
Das ist doch murks oder etwa nicht??

Hat jemand einen Tip für mich, wo ich mit dem Teil in Kerpen/Köln und Umgebung hin kann? Die meisten werden sich wahrscheinlich freuen, wenn ich mit einem fertigen Motor ankomme und der nur einlaufen soll......

Vielen Dank und Grüße
Marco
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9401
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: 390 FE Nockenwelle/Lifter einlaufen lassen

Beitrag von 68GT500 »

Hi Marco,

was soll ich sagen?

Ich sage meist bei meinen Nachbarn Bescheid - aber mittlerweile kommen sie nach spätestens 10 Minuten rüber und schauen interessiert zu was für ein Motor wieder eingelaufen wird... Meist passiert das ohne Auspuffanlage... :D

Nein es ist kein Murks das im Auto zu machen, aber eigentlich sollte es schon der Motorenbauer machen, denn dann ist es in seiner Verantwortung, wenn sich ein Lifter verabschiedet.

Hoffentlich sind Nocke und Lifter mit der speziellen Einlaufpaste beschichtet und API SF Öl in der Wanne mit ZDDP Zusatz...

Dann sollte es schon schief gehen :lol:

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
mustang88gt
Beiträge: 1795
Registriert: Di 7. Feb 2012, 00:46
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: Winterautos:
07er Ford Fusion SEL 3.0 AWD
97er Ford Scorpio 24V Executive Turnier
Sommerautos:
91er Ford Scorpio 24V Executive
69er Mach1 351W Black Jade

Re: 390 FE Nockenwelle/Lifter einlaufen lassen

Beitrag von mustang88gt »

Hi Michael.

Ich wäre gerne mal Dein Nachbar :mrgreen: :lol:

En Gruess us Einsiedeln / CH

Urs
Ich geb's zu: Ich bin verrückt, Autoverrückt...
Cobra79
Beiträge: 369
Registriert: Di 9. Jul 2013, 15:35
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Fastback S-Code

Re: 390 FE Nockenwelle/Lifter einlaufen lassen

Beitrag von Cobra79 »

Hi Michael,

so Nachbarn hätte ich auch gerne. Leider habe ich bei mir zwei Exemplare wohnen die mir und der übrigen Nachbarschaft nicht gerade wohl gesonnen sind. Hatte schon Baustopp an meinem Haus und ähnliche Dinge. So Leute werde ich nie verstehen. Versuche immer es allen Recht zu machen, aber bei einigen kann man sich das sparen..... was solls....

Die Nockenwelle wurde mit der Paste die in der Box dabei war eingeschmiert.
Öl habe ich von Motul. Das 20W50 mit dem hohen Zinkanteil. Ebenso den ZDDP Zusatz.

Hoffe, dass sonst alles in Ordnung ist. Hab versucht, sonst auch mit allem auf Nummer sicher zu gehen. Eine stärkere Ölpumpe mit verstärkter Welle wird verbaut. Ebenso eine größere Ölwanne und Windage Tray.

Den Motorenbauer kann ich leider nicht in die Verantwortung nehmen. Hab für die Arbeit fast nix bezahlt und er ist einer der ältesten Freunde meines Vaters. Er hat mir auch einen weiteren FE besorgt aus dem ich die Kurbelwelle habe.

Da ich mit dem Auto nicht wirklich gefahren bin, hab ich keine Ahnung ob der Drehzahlmesser überhaupt funktioniert. Das muss dann alles noch abgecheckt werden.

Einen neuen Zündverteiler mit Unterdrucksteuerung und Pertronix hab ich auch. Da muss ich mich noch einlesen, dass alles funktioniert.

Zum Geburtstag gabs einen neuen Vergaser. Ist ein Holley Street Avenger 670 mit elektrischem choke.
Haben die alten Herren ohne mein Wissen ausgeheckt.....elektrischer choke wäre nicht meine Wahl gewesen....

Hab halt Bedenken, das der Motor nicht direkt anspringt wie er sollte.

Wahrscheinlich mache ich mir nur in die Hose. Bin halt nervös. :roll: Hab viele Jahre auf das Auto hingearbeitet und jetzt geht es an den Endspurt.

Viele Grüße
Marco (der die Hose braun hat)
Benutzeravatar
Alternator
Beiträge: 1435
Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019

Re: 390 FE Nockenwelle/Lifter einlaufen lassen

Beitrag von Alternator »

Sorry ich hänge mich mal kurz hier rein:

Wann macht denn ein Windage Tray sinn? Bzw. habe ich das richtig verstanden, dass es dafür gut ist, dass bei hohen Drehzahlen das Öl nicht an die Kurbelwelle spritzt. Die Kurbelwelle erzeugt ja bei hohen Drehzahlen schon einen ziemlichen Sog?!

Gruß David
Beste Grüße David
BildBild
Cobra79
Beiträge: 369
Registriert: Di 9. Jul 2013, 15:35
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Fastback S-Code

Re: 390 FE Nockenwelle/Lifter einlaufen lassen

Beitrag von Cobra79 »

Hallo David,

bin ehrlich..... erklären kann ichs auch nicht :?

Habs vergessen. Vielleicht erklärt es uns ja jemand ;)

Grüße
Marco
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: 390 FE Nockenwelle/Lifter einlaufen lassen

Beitrag von Schraubaer »

Alternator hat geschrieben:Sorry ich hänge mich mal kurz hier rein:

Wann macht denn ein Windage Tray sinn? Bzw. habe ich das richtig verstanden, dass es dafür gut ist, dass bei hohen Drehzahlen das Öl nicht an die Kurbelwelle spritzt. Die Kurbelwelle erzeugt ja bei hohen Drehzahlen schon einen ziemlichen Sog?!

Gruß David

Nee, das ist nicht der Grund! Bei sehr hohen Drehzahlen, läßt die Kurbelwelle einen ganz schönen Tornado entstehen, in dem sich aus diesem Wirbelsturm und dem zurücktropfendem Motoröl eine heftige Ölwolcke bilden kann, die allen im Kurbelwellenraum befindlichen Komponenten (Kurbelwelle, Pleuer und auch den Kolben) einen heftigen, leistungzehrenden Luftwiderstand bescheren kann, Folge, Leistungsverlust!

;) Heiner...
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Cobra79
Beiträge: 369
Registriert: Di 9. Jul 2013, 15:35
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Fastback S-Code

Re: 390 FE Nockenwelle/Lifter einlaufen lassen

Beitrag von Cobra79 »

Danke für die Erklärung Heiner :)
Cobra79
Beiträge: 369
Registriert: Di 9. Jul 2013, 15:35
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Fastback S-Code

Re: 390 FE Nockenwelle/Lifter einlaufen lassen

Beitrag von Cobra79 »

Mir fällt gerade noch was ein, was ich vergessen hab zu fragen....

Aber erst mal Hallo :D

Habe bei meinem FE die Edelbrock Alu Köpfe. Wie siehts da eigentlich mit den Federn aus?
Habe leider keine Ahnung welche bei mir verbaut sind...

Muss da in jedem Fall zum einlaufen der NW die innere Feder raus ? Hab hier auch unterschiedliche Informationen bekommen.

Die einen sagen ja die anderen nein.

Wäre super wenn ich hierzu noch ein paar Infos bekomme.

Vielen Dank und einen schönen Abend

Marco
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9401
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: 390 FE Nockenwelle/Lifter einlaufen lassen

Beitrag von 68GT500 »

Hi Marco,

das lässt sich nicht pauschal sagen

Ich würde es an der "Seat Pressure" festmachen.

Alles über 120lbs ist zum Einlaufen grenzwertig.

Die std. Federn bei den Edelbrock Köpfen sollten sich genau an der Grenze bewegen.

Die Federn sind völlig ok für eine "normale" hydraulische oder mechanische Nocken-Welle - aber definitiv nicht hart genug für eine Rollerwelle - egal ob hydraulisch oder mechanisch.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Antworten

Zurück zu „Suche Hilfe“