Zündschalter 67er

rund um den Mustang

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
sally67
Beiträge: 8908
Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui
Kontaktdaten:

Re: Zündschalter 67er

Beitrag von sally67 »

Hi Leute,
von wegen Zündschalter, Peiffedeckl.
Ich hatte ein Kabelbruch zum einen der beiden kleinen Anschlüsse am Magnetschalter. Und zwar der, der den Magnet nach dem Startvorgang wieder zurückholt.
Somit lief der Anlasser mit dem laufenden Motor.
Und es hat sich wieder bewahrheitet,erst nach finden des Fehlers, das defekte Teil reparieren oder ersetzen. Nicht wie ich jetzt, durch überzogenem Aktionismus einfach
mal ein Zündschalter kaufen und doof gucken :shock: Und zudem noch etliche User um Rat gebeten und mit Fragen gelöchert ;)
Danke noch mal an alle die mir geholfen haben,und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.

Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
Bild BildSouth Block Bild
Benutzeravatar
Oldie Fan
Beiträge: 594
Registriert: Sa 1. Okt 2011, 01:01
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
Oldtimer:
´66 Mustang Cabrio 289
´67 Mustang Fastback 390
-------------------------------
´66 VW T1 Sundial Camper
´52 Brezelkäfer in Restauration
(Der Käfer stand 47 Jahre in einer Garage in der Mitte von Deutschland)

Re: Zündschalter 67er

Beitrag von Oldie Fan »

Hi Martin,

wir haben doch gerne geholfen und schön, dass Du den eigentlichen Fehler gefunden hast.

Jedoch verstehe ich noch nicht, wie dein Kabelbruch ein derartiges Fehlerbild zeigte, indem der Anlasser nach dem Startvorgang noch weiter lief.
Lt. Schaltplan schließt das Starterrelais, wenn an der Ader 32 (keines Kabel links am Starterrelais/red-blue stripe) in der Zündstellung 12V Spannung anliegen. Das kleine rechte Kabel 262 (Brown) erhält während des Startvorgangs über einen Schließer im Starterrelais 12 V, die dann direkt an der Zündspule anliegen. Dadurch wird während des Startvorgangs der Vorwiderstand überbrückt, über den die Zündspule im normalen Betrieb spannungsmäßig versorgt wird.
Welches Kabel hatte einen Kabelbruch?
Welches Kabel bezeichnest Du als das, welches den Magnet nach dem Startvorgang wieder zurückholt?

Gruß Kalli

Schematische Schaltbilddarstellung:
Bild
Member of FMCoG Bild
Benutzeravatar
sally67
Beiträge: 8908
Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui
Kontaktdaten:

Re: Zündschalter 67er

Beitrag von sally67 »

Hi Kalli,
danke für dein nachhaltiges Interesse :).
Der Kabelbruch befand sich am Kabel 262, das auch die Verbindung ( Kontakt ) Batterie-Anlasser im Starterrelais wieder trennt.
Da ich nicht unbedingt der Oberfachmann im Elektrischen bin,hoffe ich mich halbwegs verständlich ausgedrückt zu haben.
Wir haben das besagte Kabel allerdings erstmal nur provisorisch geflickt. Es sind dann ca. 30-40 Startvorgänge durch exerziert worden, die allesamt Fehlerfrei verliefen.
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.

Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
Bild BildSouth Block Bild
Benutzeravatar
Oldie Fan
Beiträge: 594
Registriert: Sa 1. Okt 2011, 01:01
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
Oldtimer:
´66 Mustang Cabrio 289
´67 Mustang Fastback 390
-------------------------------
´66 VW T1 Sundial Camper
´52 Brezelkäfer in Restauration
(Der Käfer stand 47 Jahre in einer Garage in der Mitte von Deutschland)

Re: Zündschalter 67er

Beitrag von Oldie Fan »

Hi Martin,

meines Erachtens kann ein Kabelbruch am Kabel 262 nicht die Ursache deines Problems sein.

Wie bereits oben beschrieben, erhält die Zündspule im Normalbetrieb seine Spannungsversorgung vom Zündschalter (Kontakt 16A) über einen Vorwiderstand. Dadurch stellt sich an der Zündspule eine Spannung von ca. 6 - 8 V ein. Eine dauerhaft höhere Spannung würde die Zündspule zerstören.
Während des Startvorganges versorgt das Kabel 262 die Zündspule mit der vollen Batteriespannung, die jedoch durch die hohe Stromaufnahme des Anlassers zusammenbricht. Dadurch wird sichergestellt, dass ein ausreichender Zündfunke während des Startvorganges vorhanden ist.

Deine Fehlerdiagnose könntest Du ganz einfach mal überprüfen: Klemme das Kabel 262 mal vom Starterrelais ab, denn dann müsste sich dein ursprüngliches Fehlerbild wieder einstellen.

Nun habe ich mir den Thread noch mal durchgelesen und zwei Fehlerbeschreibungen gefunden:
sally67 hat geschrieben:Die Sache ist nämlich die, beim zurückdrehen des Schlüssels auf 12:00 ist der Motor weiter gelaufen.
.......
Somit lief der Anlasser mit dem laufenden Motor.
Zunächst mal eine Frage zur Fehlerbeschreibung: Läuft nur der Motor weiter (Fehlerbild 1), wenn Du den Zündschalter auf „Off“ stellst oder läuft dann auch der Anlasser noch mit (Fehlerbild 2)?

Fehlerbild 1 könnte sich doch nur einstellen, wenn an der Zündspule noch eine Spannung anliegt, bei Zündstellung „Off“.
Dass der Anlasser noch mit dreht, entsprechend des Fehlerbildes 2, könnte entweder daran liegen, dass das Starterrelais „hängt“ oder das an Kontakt 32 noch eine Spannung anliegt.

Kann jemand einen Fehler an meinen Schlussfolgerungen erkennen?

Gruß Kalli
Member of FMCoG Bild
Benutzeravatar
sally67
Beiträge: 8908
Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui
Kontaktdaten:

Re: Zündschalter 67er

Beitrag von sally67 »

Hi Kalli,
ich habe mich bei der Eröffnung des Treads verkehrt ausgedrückt. Der Anlasser ist mitgelaufen und ist erst ausgegangen nachdem ich den Batterietrennschalter losgedreht hatte.
Somit kommt Fehlerbild 2 in betracht. Das reparierte Kabel 262 wurde wurde zur Gegenprobe wieder vom Relais abgezogen und der Anlasser lief wieder mit. Ich muß allerdings noch
dazu sagen das ich das Startrelais im Anschluss darauf mit gewechselt habe. Habe ich als Reserve halt immer im Kofferraum. Den Alten habe ich geöffnet um die Funktionsweise zu sehen,
konnte aber keine optischen Schäden sehen. Ich fahre heute zum Walter Rühl,Saulheim wegen einer anderen Sache und der soll auch mal seine Meinung dazu sagen.
Wo hast du den wunderbaren Schaltplan her,der läßt sich hervorragend lesen. Gibt es davon mehr und wenn,wo kann ich mir diese runterladen ?
Ich möchte mich bei dir auch nochmal herzlich für deine gut zu verstehenden Erklärungen bedanken ;)
Liebe Grüße, und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.

Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
Bild BildSouth Block Bild
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Zündschalter 67er

Beitrag von Schraubaer »

Tja Kalli, hoffentlich ist der Fehler nun nachhaltig beseitigt, aber das Kabel 262 war NICHT dafür verantwortlich!!!!!! Wenn das unterbrochen ist, egal durch Macke, oder Abziehen des Steckers, fällt lediglich die Startanhebung der Zündspule flach, mehr nicht! Daß Dein Magnetschalter "kleben" blieb, oder weiterhin betromt wurde, hat ander Ursachen!

:roll: Heiner...
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
sally67
Beiträge: 8908
Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui
Kontaktdaten:

Re: Zündschalter 67er

Beitrag von sally67 »

Hi Heiner,
ich heiss zwar nicht Kalli, hoffe aber dennoch das die Macke abgestellt ist. Nach dem Austausch des Magnetschalters wurde Dieser kraftschlüssig mit der Karosserie verbunden( Masse ).
Was vorher auch nicht richtig der Fall war ( überdrehte Blechtreibschrauben ).Schauen wir mal was kommt. Anlasser funzt auf jedenfall.
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.

Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
Bild BildSouth Block Bild
Benutzeravatar
Oldie Fan
Beiträge: 594
Registriert: Sa 1. Okt 2011, 01:01
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
Oldtimer:
´66 Mustang Cabrio 289
´67 Mustang Fastback 390
-------------------------------
´66 VW T1 Sundial Camper
´52 Brezelkäfer in Restauration
(Der Käfer stand 47 Jahre in einer Garage in der Mitte von Deutschland)

Re: Zündschalter 67er

Beitrag von Oldie Fan »

Hi Martin,

ob Du es glaubst oder nicht, ich habe bei einem ´67 Mustang genau das gleiche Problem.

Teilweise läuft nach dem Starten des Motors der Anlasser noch mit. Auch ich konnte den Zündschlüssel abziehen und trotzdem liefen Motor und Anlasser weiter. Erst nach Öffnen des Batterietrennschalters war Ruhe. Klar dachte ich, da „hängt“ das Starterrelais. Ausgewechselt aber irgendwann trat der Fehler wieder auf. Dann kann es ja nur am Zündschalter liegen, dachte ich mir so und wechselte ihn aus.
Aber denkste! Der Fehler tritt immer noch auf. Das ist halt so, wenn man bei einem falschen Fehler nicht systematisch auf Fehlersuche geht, sondern nur Bauteile auswechselt.

Nun habe ich mir eine Fehlerfangschaltung gebaut. Vom Anschluss „S“ des „Ignition Switch“ habe ich über einen Öffner-Schalter direkt ein Kabel an „S“ des Starterrelais geklemmt (Doch Vorsicht! Eine Unterbrechung durch den „Neutral Switch“ ist nicht mehr gegeben). Den alten Anschluss 32 am Starterrelais habe ich über ein Kabel in den Fahrgastraum geführt und provisorisch an ein Starterrelais angeschlossen. Mittels eines hochohmigen Messgerätes kann ich die Spannung an dem Anschluss messen.
Wenn der Fehler das nächste Mal auftritt und ich den Öffner öffne, dann muss der Motor ausgehen. Ansonsten „hängt“ das Starterrelais.
Nach jedem Starten muss ich auch mal die Spannung am provisorischen Starterrelais messen. Sollte hier eine Spannung anliegen, dann liegt der Fehler irgendwie in der Verkabelung. Steckverbinder, Neutral Switch oder bei mir ggf. auch am Unterbrecher des Tilt Steering Columns.
Na ja, den Fehler werde ich schon finden, denn die Technik ist ja nicht so kompliziert und ein Glück, dass es kein elektronischer Fehler sein kann :D :D :D .

Dass Du dein Starterrelais richtig befestigt hast ist löblich, aber in diesem Fall nicht so wichtig, da über den Masseanschluss lediglich ein paar mA der Relaisspule fließen. Wenn gar kein Massekontakt vorhanden ist, dann zieht das Starterrelais halt nicht an.

Hast Du neue Erkenntnisse beim Walter Rühl erlangt?

Das schematische Schaltbild habe ich aus diesem amerikanischen Thread: http://www.stangnet.com/mustang-forums/ ... ng.774616/

„Immer problemloses Anspringen“ wünscht dir zunächst mal

Kalli
Member of FMCoG Bild
Benutzeravatar
sally67
Beiträge: 8908
Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui
Kontaktdaten:

Re: Zündschalter 67er

Beitrag von sally67 »

Hi Kalli,
in mir keimt so langsam der Verdacht das einfach nur das Relais ein Defekt hatte und hängen geblieben ist. Und es wohl Zufall war, das in dem Augenblick der Kabelbruch entdeckt wurde,
der mit dem Schaden aber augenscheinlich nichts zu tun hat. Habe Heute meine Sally in die Obhut von Walter Rühl gegeben,der hat gemeint wenn es geht, einfach mal warten was kommt ;)
Außerdem bekommt mein Pony noch ein größeres Beatmungsgerät nebst Performerspinne,plus ein paar kleinere Arbeiten.
Im Avatar hast du ein 66er angegeben und schraubst an einem 67er,wie kommt :?: Ich würde mich freuen wenn man sich zum 50. in Köln über den Weg läuft und es mal zum Austausch kommt.
Danke für dein Wunsch,und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.

Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
Bild BildSouth Block Bild
silver
Beiträge: 936
Registriert: Sa 16. Aug 2014, 20:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Alteisen

Re: Zündschalter 67er

Beitrag von silver »

sally67 hat geschrieben:Hi Leute,
ich habe eine Frage zum Ausbau des Zündschalters. In der Suche habe ich schon einiges gefunden,leider nur für 65-66er. Kann ich das 1:1 übernehmen:
Zündschloss auf ACC und Draht in das dafür vorgesehene Loch schieben,etwas wackeln und wenn es denn klappt das Zündschloss rausziehen?
Hängt der Zündschalter, an den ich eigentlich dran will, dann am Zündschloss oder muss ich anders vorgehen.
Die Sache ist nämlich die, beim zurückdrehen des Schlüssels auf 12:00 ist der Motor weiter gelaufen :?
Besten Dank Für eure Bemühungen,und
*aufwärm.

Habe exakt das gleiche Problem seit gestern.
Geh in die Garage, will starten....wiederwillig springt der Motor nach dem 3. Versuch an (Anlasser hat etwas zäh gedreht). Batterie hatte ich vorher am Ladegerät. Habe aber im Nachhinein festgestellt, dass einer der Anschlüsse des Ladegerätes nur noch an einem Drähtchen hing. Kann also gut sein, dass die Batterie nicht vollständig geladen war.
Motor an, ein-zwei Minuten laufen lassen....Zündung aus (12 Uhr).....das Teil läuft einfach weiter. Es hörte sich so an, dass der Anlasser mitgelaufen ist. Habe das jedoch noch nie gehört, bin daher nicht sicher. Raus aus der Kiste, Trennschalter aufgedreht, Motor aus.
Batteriespannung gemessen, 10V. Batterie mit anderem Ladegerät aufgeladen. Heute morgen 13,3 V.
Bisher nicht wieder gestartet.

Mehrere Möglichkeiten nachgelesen:

- Magnetschalter hängt ....werde ich mal draufklopfen, ggf. austauschen
- Zündungschloss/schalter defekt
- Batterie am sterben
- Anlasser defekt?

In welcher Reihenfolge sollte ich denn was wie (und sofern der Motor heute abend anspringt) prüfen?
Danke für euer feedback.
____________________________

Grüße Dieter

Mitglied im

Bild
Zitat:
"Wer sich keine öligen Hände macht und nicht schrauben kann, darf auch keinen Oldtimer fahren° :?
"Respektlosigkeit ist eines der Selbstbehauptungsmittel des kleinen Mannes"
"Never argue with an idiot. They will drag you down to their level and beat you with experience"
Antworten

Zurück zu „Suche Hilfe“