Ventile Einstellen, Nachstellen bei laufendem Motor

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Stuka84
Beiträge: 1073
Registriert: Sa 6. Apr 2013, 22:19
Fuhrpark: 68 Mustang 5.0 HO mit AOD Getriebe; Holley 4160

Ventile Einstellen, Nachstellen bei laufendem Motor

Beitrag von Stuka84 »

Hello,

also kurz zur Geschichte.

Motor Kopfdichtungen neu gemacht, Ventile eingeschliffen und das dingen wieder zusammen gebaut, läuft seitdem.

Mein Motor Fach mensch hatte mir damals gesagt ich solle die Mutter anziehen und dann wieder 1 1/4 Umdrehungen lösen!

Meine Frage:

Ist das in Ordnung so?

oder wäre es sinnvoll die nochmal nachzustellen, mein inneres Gefühl sagt mir das das nicht so richtig zu einem freudigem Motorenlauf führen kann?

Etwa so? http://www.youtube.com/watch?v=8nFKom6SMd4

Das sieht für mich einfach aus! :D


289 mit 302 Köpfen aus den 77 jahren, Hydrostössel

So sah das mal aus:


Mfg

Stefan
Berechnung des Spaltmaß:

Mittelwert bilden und dann mit dem Kehrwert der Summe aller Veltins Multiplizieren
Baden64

Re: Ventile Einstellen, Nachstellen bei laufendem Motor

Beitrag von Baden64 »

Hallo Stefan,

das Gleiche habe ich gerade auch gemacht. Die Schrauben an den Kipphebelnt können bei OT-Stellung der Zylinder nur fest geschraubt werden. Einstellen kann man da nichts. Und wenn Du sie wieder löst ist die Vorspannung weg und der Kipphebel bekinnt zu klappern.

Ich hoffe das war laienhaft korrekt augedrückt. Aber bei mir läuft die Maschine saber und rund. Und es klappert nichts.

Grüße
Didi
Stuka84
Beiträge: 1073
Registriert: Sa 6. Apr 2013, 22:19
Fuhrpark: 68 Mustang 5.0 HO mit AOD Getriebe; Holley 4160

Re: Ventile Einstellen, Nachstellen bei laufendem Motor

Beitrag von Stuka84 »

Hä? das heisst jetzt?Die Hydros haben doch nen Arbeitsweg der eingestellt werden will oder?
ich die ganz abknallen soll?? Oder wie im video lösen bis se klackern und dann 3/4 wieder fest ziehen????

Mfg

Stefan
Berechnung des Spaltmaß:

Mittelwert bilden und dann mit dem Kehrwert der Summe aller Veltins Multiplizieren
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: Ventile Einstellen, Nachstellen bei laufendem Motor

Beitrag von Orbiter »

Und wieder eines der Videos mit Baumarkt Werkzeug !

Sinn oder Unsinn dieser Vorgehensweise ?
Sollte der Motor schon ohne Probleme gelaufen sein, ist diese Methode a) schnell gemacht. b) keine Diskusionen über 1/4 Kurbelwelle nach rechts gedreht, dan den zwölften Zylinder von links, bei Mondschein oder Übersetzungsfehlern in`s deutsche auch der gegenüberliegende. Subtrahiert mit der Rechts/links und Groß/Klein schwäche mancher Männer.

Schaut man sich das Video an, dreht er die erste Schraube 2x 1/3 umdrehung und die zweite Schraube 2x 1/4 umdrehung wieder zu. Der Hydro Stößel wird`s schon richten.

Grüße
Markus Ausgeklappert Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Stuka84
Beiträge: 1073
Registriert: Sa 6. Apr 2013, 22:19
Fuhrpark: 68 Mustang 5.0 HO mit AOD Getriebe; Holley 4160

Re: Ventile Einstellen, Nachstellen bei laufendem Motor

Beitrag von Stuka84 »

Okay, ja der Motor läuft.
Wie weit muss ich denn jetzt wieder zudrehen, nachdem der Stössel laut klappert?

2/3 ?
3/4 ?

Mfg

Stefan
Berechnung des Spaltmaß:

Mittelwert bilden und dann mit dem Kehrwert der Summe aller Veltins Multiplizieren
Baden64

Re: Ventile Einstellen, Nachstellen bei laufendem Motor

Beitrag von Baden64 »

Hallo Stefan,

ich kann leider nicht gut erklären, deshalb versuche ich es jetzt mal.

Ist die Vorgehensweise mit OT usw. klar? Dann:

1. Ersten Zylinder auf OT
2. Schraube fest ziehen, bis sich die Stößelstange gerade noch drehen lässt. (Geht am Besten ohne Ansaugspinne)
3. Parallelzylinder auf OT und gleiches Spiel, bis Du durch bist.(Alle 8)
4. Laufen lassen, wenn dann noch was klappert den Bösewicht lokalisieren und nur bei diesem das Procedere wiederholen
5. Klappern hört vielleicht auf, falls nicht ist evtl. der Hydro am A@!$%

So, jetzt ab in die Wirkstatt und probieren.

Grüße
Didi
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: Ventile Einstellen, Nachstellen bei laufendem Motor

Beitrag von Orbiter »

@ Didi !
Vorsicht ! lässt sich die Stößelstange gerade noch so drehen ist der Stößel auf Anschlag, und die gesamte Ventieltrieb Meschanik hat kein Spielraum mer für Ausdehnung und erwärmung, im schlimmsten fall gehen die Ventile nichtmer richtig zu, es entweichen die brennenden gase unter Druck durch die Ventile, mit Glück richtung Auslass, mit Pech richtung Vergaser, Wird so ein Fehler nicht rechzeitig bemerkt entstehen physikalische Zustände wie beim Schneidbrennen.

Grüße
Markus Brennlanze Bernhardt

P.S.
Is aber nicht wirklich schlimm, den man sieht es ja nicht.
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Stuka84
Beiträge: 1073
Registriert: Sa 6. Apr 2013, 22:19
Fuhrpark: 68 Mustang 5.0 HO mit AOD Getriebe; Holley 4160

Re: Ventile Einstellen, Nachstellen bei laufendem Motor

Beitrag von Stuka84 »

So, Alarm hoch 5!!!!!!!!

Zylinder 5, der zweite Hydro von Vorne fördert kein Öl mehr, keine Ahnung wie lange das schon auf der Nocke rummörmelt!!!
.was tz

Hiiilfee, was Tu ich jetzt am besten???

:-((

Mfg

Stefan
Berechnung des Spaltmaß:

Mittelwert bilden und dann mit dem Kehrwert der Summe aller Veltins Multiplizieren
Stuka84
Beiträge: 1073
Registriert: Sa 6. Apr 2013, 22:19
Fuhrpark: 68 Mustang 5.0 HO mit AOD Getriebe; Holley 4160

Re: Ventile Einstellen, Nachstellen bei laufendem Motor

Beitrag von Stuka84 »

So, Alarm hoch 5!!!!!!!!

Zylinder 5, der zweite Hydro von Vorne fördert kein Öl mehr, keine Ahnung wie lange das schon auf der Nocke rummörmelt!!!
.was tz

Hiiilfee, was Tu ich jetzt am besten???

:-((

Mfg

Stefan
Berechnung des Spaltmaß:

Mittelwert bilden und dann mit dem Kehrwert der Summe aller Veltins Multiplizieren
Stuka84
Beiträge: 1073
Registriert: Sa 6. Apr 2013, 22:19
Fuhrpark: 68 Mustang 5.0 HO mit AOD Getriebe; Holley 4160

Re: Ventile Einstellen, Nachstellen bei laufendem Motor

Beitrag von Stuka84 »

SORRY FÜR DEN DOPPEL POST, BLÖDES HANDY!

Update:

Dank 10 Bar Luftdruck, ist der Ölfluss wieder hergestellt!

Ich bete das mein Motor es gnädig aufnimmt!

Kann mir bitte jemand bestätigen, das folgende Einstellungen okay sind(mal davon abgesehen das mein Fachmann meinen Motor gequält hat).

Ventil im Standgas gelöst, bis klackern da war, zugedreht bis kein Geräusch mehr und dann 1/2 Umdrehungen weiter!

P.s.: Motor läuft jetzt viel ruhiger als vorher !

Mfg

Stefan
Berechnung des Spaltmaß:

Mittelwert bilden und dann mit dem Kehrwert der Summe aller Veltins Multiplizieren
Antworten

Zurück zu „Technik“