289 2V Motorüberholung, Edelbrock?
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- kronos
- Beiträge: 395
- Registriert: Mi 5. Jun 2019, 10:25
- Fuhrpark: Ford Mustang '65 Silver Blue, 289 4V
Re: 289 2V Motorüberholung, Edelbrock?
Von hier, aber in wie weit diese korrekt sind, kann ich nicht sagen:
http://www.pbm-erson.com/content/erson_fordtech
http://www.pbm-erson.com/content/erson_fordtech
Viele Grüße,
Tobi
Tobi
- kronos
- Beiträge: 395
- Registriert: Mi 5. Jun 2019, 10:25
- Fuhrpark: Ford Mustang '65 Silver Blue, 289 4V
Re: 289 2V Motorüberholung, Edelbrock?
Hallo zusammen,
ich denke, dass ich eine passende Konfiguration gefunden habe:
- Edelbrock Ansaugbrücke Performer 4V
- Edelbrock Vergaser 500 cfm 4V (E-Choke)
- Fächerkrümmer "shorty"
- 2" Arvinode Auspuffanlage
- Original Zylinderköpfe
- Original Ventilfedern etc.
Jetzt hab ich z.B. bei Eckhard gelesen, dass er unter den Vergaser noch einen 1" Abstand eingebaut hat.
Ist sowas notwendig und interessant?
Ich denke, mit der Konfiguration ist der Motor nicht zu überzüchtet und noch ein angenehmes cruisen möglich aber trotzdem mit ein paar PS mehr unter der Haube
Was meint ihr dazu?
Viele Grüße,
Tobi
ich denke, dass ich eine passende Konfiguration gefunden habe:
- Edelbrock Ansaugbrücke Performer 4V
- Edelbrock Vergaser 500 cfm 4V (E-Choke)
- Fächerkrümmer "shorty"
- 2" Arvinode Auspuffanlage
- Original Zylinderköpfe
- Original Ventilfedern etc.
Jetzt hab ich z.B. bei Eckhard gelesen, dass er unter den Vergaser noch einen 1" Abstand eingebaut hat.
Ist sowas notwendig und interessant?
Ich denke, mit der Konfiguration ist der Motor nicht zu überzüchtet und noch ein angenehmes cruisen möglich aber trotzdem mit ein paar PS mehr unter der Haube

Was meint ihr dazu?
Viele Grüße,
Tobi
Viele Grüße,
Tobi
Tobi
- datadefender
- Beiträge: 763
- Registriert: Sa 2. Aug 2014, 11:50
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1966, 289 C4
Opel Commodore GS/2.5 1976
Mercedes 280E (W123) 1979
Smart ForTwo EQ 2019
VW Passat GTE 2020
BMW X1 PHEV 2025 - Kontaktdaten:
Re: 289 2V Motorüberholung, Edelbrock?
Der Abstand soll eine Hitzeisolierung darstellen. Die EDE Vergaser neigen dazu den Sprit in der Schwimmerkammer zu verdampfen wenn der Motor heiss abgestellt wird.
Ich habe keinen solchen Spacer und muss tatsächlich manchmal etwas orgeln wenn ich nach heissem Ritt die Kiste abstelle. Aber bisher hab ich ihn immer anbekommen.
Ich habe keinen solchen Spacer und muss tatsächlich manchmal etwas orgeln wenn ich nach heissem Ritt die Kiste abstelle. Aber bisher hab ich ihn immer anbekommen.
Life is good - in a Mustang
-
- Beiträge: 4600
- Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher
Re: 289 2V Motorüberholung, Edelbrock?
Der Flaschenhals bei den Motoren sind die Köpfe/ Nockenwelle und damit der Füllgrad der Zylinder... bin gespannt, was bei Dir mit dem Setup herauskommt...kronos hat geschrieben: - Edelbrock Ansaugbrücke Performer 4V
- Edelbrock Vergaser 500 cfm 4V (E-Choke)
- Fächerkrümmer "shorty"
- 2" Arvinode Auspuffanlage
- Original Zylinderköpfe
- Original Ventilfedern etc.
Ich denke, mit der Konfiguration ist der Motor nicht zu überzüchtet und noch ein angenehmes cruisen möglich aber trotzdem mit ein paar PS mehr unter der Haube![]()
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf





- kronos
- Beiträge: 395
- Registriert: Mi 5. Jun 2019, 10:25
- Fuhrpark: Ford Mustang '65 Silver Blue, 289 4V
Re: 289 2V Motorüberholung, Edelbrock?
Ah verstehe!datadefender hat geschrieben:Der Abstand soll eine Hitzeisolierung darstellen. Die EDE Vergaser neigen dazu den Sprit in der Schwimmerkammer zu verdampfen wenn der Motor heiss abgestellt wird.
Ich habe keinen solchen Spacer und muss tatsächlich manchmal etwas orgeln wenn ich nach heissem Ritt die Kiste abstelle. Aber bisher hab ich ihn immer anbekommen.
Dann werd ich das auf alle Fälle auch einbauen. Danke!
Ich bin auch gespannt.torf hat geschrieben: Der Flaschenhals bei den Motoren sind die Köpfe/ Nockenwelle und damit der Füllgrad der Zylinder... bin gespannt, was bei Dir mit dem Setup herauskommt...
Habe lange hin und her überlegt. Bin aber am letztendlich zum Entschluss gekommen, dass es kein Rennwagen werden sollte sondern nur ein paar PS mehr herausgekitzelt werden sollen. Und zum entspannten Cruisen denke ich, wird das reichen

Viele Grüße,
Tobi
Tobi
- kronos
- Beiträge: 395
- Registriert: Mi 5. Jun 2019, 10:25
- Fuhrpark: Ford Mustang '65 Silver Blue, 289 4V
Re: 289 2V Motorüberholung, Edelbrock?
THEORETISCH dürfte die Leistung an den 289 HiPo hinkommen, oder?torf hat geschrieben:Der Flaschenhals bei den Motoren sind die Köpfe/ Nockenwelle und damit der Füllgrad der Zylinder... bin gespannt, was bei Dir mit dem Setup herauskommt...kronos hat geschrieben: - Edelbrock Ansaugbrücke Performer 4V
- Edelbrock Vergaser 500 cfm 4V (E-Choke)
- Fächerkrümmer "shorty"
- 2" Arvinode Auspuffanlage
- Original Zylinderköpfe
- Original Ventilfedern etc.
Ich denke, mit der Konfiguration ist der Motor nicht zu überzüchtet und noch ein angenehmes cruisen möglich aber trotzdem mit ein paar PS mehr unter der Haube![]()
Zumindest ist das Setup fast identisch. Der HiPo hat einen Autolite 4100 aufgesetzt, dieser dürfte mit dem 500cfm Edelbrock identisch sein, oder eher der 600cfm?
Viele Grüße,
Tobi
Tobi
-
- Beiträge: 4600
- Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher
Re: 289 2V Motorüberholung, Edelbrock?
Nein... der K Code hat u.a. eine andere Nockenwelle und Solid Lifters... geh mal mit Deiner jetzigen Konfiguration auf den Prüfstand - und danach mit dem umgebauten Wagen. Dann hast Du es erst schwarz auf weiß. Alles andere ist rein subjektiv. Nur weil ein Auto mehr blubbert, hat es nicht mehr Leistung.... 

Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf





- kronos
- Beiträge: 395
- Registriert: Mi 5. Jun 2019, 10:25
- Fuhrpark: Ford Mustang '65 Silver Blue, 289 4V
Re: 289 2V Motorüberholung, Edelbrock?
Meine jetzige Konfiguration kann ich aufm Prüfstand nicht testen, da der Motor ausgebaut und eh überarbeitet werden muss.torf hat geschrieben:Nein... der K Code hat u.a. eine andere Nockenwelle und Solid Lifters... geh mal mit Deiner jetzigen Konfiguration auf den Prüfstand - und danach mit dem umgebauten Wagen. Dann hast Du es erst schwarz auf weiß. Alles andere ist rein subjektiv. Nur weil ein Auto mehr blubbert, hat es nicht mehr Leistung....
Aber sobald das Fahrzeug läuft bin ich gespannt, was am Prüfstand für eine Leistung rauskommt

Viele Grüße,
Tobi
Tobi
Re: 289 2V Motorüberholung, Edelbrock?
Nö, du machst zwar neu aber nicht anders oder besser. Die Performer ist nicht besser wie die original 4v Spinne und der Edelbrock nicht besser als der Autolite. Der K-Code ist was ganz anderes. Mit deinem Setup kommst auf ca 200 PSkronos hat geschrieben:THEORETISCH dürfte die Leistung an den 289 HiPo hinkommen, oder?
Zumindest ist das Setup fast identisch. Der HiPo hat einen Autolite 4100 aufgesetzt, dieser dürfte mit dem 500cfm Edelbrock identisch sein, oder eher der 600cfm?
Viel mehr kannst nicht erwarten...
Gruß Kiri
Re: 289 2V Motorüberholung, Edelbrock?
Bedenke dass die damaligen 271HP beim K-Code nicht 271DIN PS entsprechen.
Wenn DU aber den gut aufbaust und abstimmst wirst du merken dass das ein ganz anderes auto ist. Alter ausgelutschter 2v mit neu aufgebautem 4v ist schon ziehmlich spürbar.
Wenn DU aber den gut aufbaust und abstimmst wirst du merken dass das ein ganz anderes auto ist. Alter ausgelutschter 2v mit neu aufgebautem 4v ist schon ziehmlich spürbar.
Gruß Kiri