Wassertemperatur nach 60 min Fahrt plötzlich zu hoch
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa 10. Okt 2020, 15:14
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang Coupe
Wassertemperatur nach 60 min Fahrt plötzlich zu hoch
Hallo,
ich habe seit kurzem ein Problem mit der Kühlwassertemperatur bei meinem Pony (65er Coupé mit 289er Motor, C4 Automatik und 4 fach Vergaser).
Der Wagen Stand bis Juli ca ein dreiviertel Jahr und wurde nicht bewegt. Ich hab ihn dann nach Prüfung aller Flüssigkeiten wieder in Betrieb genommen und gefahren. Da er bei moderaten Aussentemperaturen sehr schnell heiß wurde, habe ich den Block gespült, den Kühler gereinigt, ein neues 71° C Thermostat eingebaut, den unteren Kühlerschlauch durch einen mit der Spiralfeder ersetzt und siehe da, es schien zu laufen. Kurze Testfahrten und kleinere Runden sind kein Problem. Die Temperatudifferenz zwischen Kühler Eingang und Ausgang liegt bei 12-15° und die Anzeige im Armaturenbrett (grobes Schätzeisen) geht etwas über die Hälfte. Dabei habe ich dann eine Temperatur auf der Ansaugbrücke von 92-94°C ( mit Infrarotthermometer gemessen).
Nun bin ich 2 mal länger unterwegs gewesen und musste feststellen, dass die Anzeige im Armaturenbrett nach ca. einer Std Fahrt schleichend bis auf den Höchststand geht. 45 bis 50 min ist alles gut. Kein Stadverkehr, alles bei ca. 50 Meilen schönem cruisen. Auf der Ansaugbrücke, am Temp.- Fühler messe ich dann 98- 107° C. Es wird noch kein Kühlwasser durch den Kühlerdeckel ausgeblasen und Geräusche das das Kühlwasser kocht sind auch nicht zu hören. Schalte ich den Motor für 5 min. ab, ist die Anzeige anschließend wieder auf 2/3, die Temperatur auf der Ansaugbrücke ist bei ~95° und alles ist wieder i. O. Nach weiteren 15- 20 min Fahrt geht das Spielchen von vorne los.
Das Thermostat schaltet ordnungsgemäß, es ist nur sehr wenig Frostschutz im Kühlwasser und der Motor läuft ohne Probleme.
Hat irgendjemand eine Idee was die Ursache dafür sein kann? Kann es die Kopfdichtung sein, die nach einer bestimmten Betriebsdauer und entsprechender Temperatur undicht wird, so dass Abgase in den Kühlkreislauf gelangen?
Ich bin mittlerweile ratlos und für jeden Tipp dankbar!!!
Also wenn jemand eine Idee hat......
LG Florian
Es w
ich habe seit kurzem ein Problem mit der Kühlwassertemperatur bei meinem Pony (65er Coupé mit 289er Motor, C4 Automatik und 4 fach Vergaser).
Der Wagen Stand bis Juli ca ein dreiviertel Jahr und wurde nicht bewegt. Ich hab ihn dann nach Prüfung aller Flüssigkeiten wieder in Betrieb genommen und gefahren. Da er bei moderaten Aussentemperaturen sehr schnell heiß wurde, habe ich den Block gespült, den Kühler gereinigt, ein neues 71° C Thermostat eingebaut, den unteren Kühlerschlauch durch einen mit der Spiralfeder ersetzt und siehe da, es schien zu laufen. Kurze Testfahrten und kleinere Runden sind kein Problem. Die Temperatudifferenz zwischen Kühler Eingang und Ausgang liegt bei 12-15° und die Anzeige im Armaturenbrett (grobes Schätzeisen) geht etwas über die Hälfte. Dabei habe ich dann eine Temperatur auf der Ansaugbrücke von 92-94°C ( mit Infrarotthermometer gemessen).
Nun bin ich 2 mal länger unterwegs gewesen und musste feststellen, dass die Anzeige im Armaturenbrett nach ca. einer Std Fahrt schleichend bis auf den Höchststand geht. 45 bis 50 min ist alles gut. Kein Stadverkehr, alles bei ca. 50 Meilen schönem cruisen. Auf der Ansaugbrücke, am Temp.- Fühler messe ich dann 98- 107° C. Es wird noch kein Kühlwasser durch den Kühlerdeckel ausgeblasen und Geräusche das das Kühlwasser kocht sind auch nicht zu hören. Schalte ich den Motor für 5 min. ab, ist die Anzeige anschließend wieder auf 2/3, die Temperatur auf der Ansaugbrücke ist bei ~95° und alles ist wieder i. O. Nach weiteren 15- 20 min Fahrt geht das Spielchen von vorne los.
Das Thermostat schaltet ordnungsgemäß, es ist nur sehr wenig Frostschutz im Kühlwasser und der Motor läuft ohne Probleme.
Hat irgendjemand eine Idee was die Ursache dafür sein kann? Kann es die Kopfdichtung sein, die nach einer bestimmten Betriebsdauer und entsprechender Temperatur undicht wird, so dass Abgase in den Kühlkreislauf gelangen?
Ich bin mittlerweile ratlos und für jeden Tipp dankbar!!!
Also wenn jemand eine Idee hat......
LG Florian
Es w
-
- Beiträge: 4511
- Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher
Re: Wassertemperatur nach 60 min Fahrt plötzlich zu hoch
Wenn Abgase in den Kühlkreislauf kommen würden, würdest Du es am Kühler sehen.
Ich hatte diese Saison ebenfalls Temperaturprobleme - nach den auch von Dir durchgeführten Dingen (Spülen/ Entkalken/ etc.) war es bei mir die Wapu.... Habe mir eine neue Wapu bei RC bestellt (ca. 20$) , eingebaut und alles ist wieder im Lot....
Ich hatte diese Saison ebenfalls Temperaturprobleme - nach den auch von Dir durchgeführten Dingen (Spülen/ Entkalken/ etc.) war es bei mir die Wapu.... Habe mir eine neue Wapu bei RC bestellt (ca. 20$) , eingebaut und alles ist wieder im Lot....
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf





-
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa 10. Okt 2020, 15:14
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang Coupe
Re: Wassertemperatur nach 60 min Fahrt plötzlich zu hoch
Ok. Den Wechsel der Wasserpumpe habe ich auch schon in Betracht gezogen, aber da sie eigentlich normal fördert hatte ich sie nicht so richtig unter Verdacht.
Bevor ich allerdings die Zylinderköpfe machen lasse, wäre das vorher noch der einfachere und preisgünstigere Schritt.
Was meinst du damit, dass ich eine undichte Kopfdichtung am Kühler erkennen müsste? Kühlwasserverlust?
Bevor ich allerdings die Zylinderköpfe machen lasse, wäre das vorher noch der einfachere und preisgünstigere Schritt.
Was meinst du damit, dass ich eine undichte Kopfdichtung am Kühler erkennen müsste? Kühlwasserverlust?
- 68GT500
- Beiträge: 9402
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Wassertemperatur nach 60 min Fahrt plötzlich zu hoch
Hi Flo,
eine defekte Kopfdichtung sieht ganz anders aus!!
Dabei werden heiße Verbrennungsgase in den Kühlkreislauf geblasen, dabei entsteht extremer Druck, dass der Deckel schnell abbläst.
Dem ist bei Dir nicht der Fall - Kopfdichtung ist OK!
Dein Thermostat ist falsch!! Unsere Ponys wurden mit 180 bzw. 195 Grad Fahrenheit Thermostaten ausgeliefert.
Zu kühle Temperaturen lassen den Zylinderwand Verschleiß exponentiell anwachsen!!

Willst Du wirklich die lebenserwartung von dem Motor halbieren ??
Wahrscheinlich ist dein Kühler zugesetzt, die 10-15 Grad Temperaturunterschied sind sehr wenig!
Spülen mit Spülmaschinen Tabs -- Nutze bitte die Suche! -- bringt oft Besserung.
mfg
Michael
eine defekte Kopfdichtung sieht ganz anders aus!!
Dabei werden heiße Verbrennungsgase in den Kühlkreislauf geblasen, dabei entsteht extremer Druck, dass der Deckel schnell abbläst.
Dem ist bei Dir nicht der Fall - Kopfdichtung ist OK!
Dein Thermostat ist falsch!! Unsere Ponys wurden mit 180 bzw. 195 Grad Fahrenheit Thermostaten ausgeliefert.
Zu kühle Temperaturen lassen den Zylinderwand Verschleiß exponentiell anwachsen!!

Willst Du wirklich die lebenserwartung von dem Motor halbieren ??


Wahrscheinlich ist dein Kühler zugesetzt, die 10-15 Grad Temperaturunterschied sind sehr wenig!
Spülen mit Spülmaschinen Tabs -- Nutze bitte die Suche! -- bringt oft Besserung.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa 10. Okt 2020, 15:14
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang Coupe
Re: Wassertemperatur nach 60 min Fahrt plötzlich zu hoch
Hi Michael,
den anderen Thermostat habe ich noch, den zurück zu bauen wäre das geringste. Die Temperatur des Motors ist auch bei 45- bis 50 min Fahrt vollkommen im grünen Bereich. Erst so ab einer Std. Steigt die Temperatur weiter an.
Gereinigt habe ich den Kühler schon mit Zitronensäure und anschließend mit Spülmaschinenreiniger noch einmal. Abschließend dann mit klarem Wasser mehrfach gespült.
Deswegen verstehe ich ja nicht, wo das Problem liegen kann.
Gruß Florian
den anderen Thermostat habe ich noch, den zurück zu bauen wäre das geringste. Die Temperatur des Motors ist auch bei 45- bis 50 min Fahrt vollkommen im grünen Bereich. Erst so ab einer Std. Steigt die Temperatur weiter an.
Gereinigt habe ich den Kühler schon mit Zitronensäure und anschließend mit Spülmaschinenreiniger noch einmal. Abschließend dann mit klarem Wasser mehrfach gespült.
Deswegen verstehe ich ja nicht, wo das Problem liegen kann.
Gruß Florian
- 68GT500
- Beiträge: 9402
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Wassertemperatur nach 60 min Fahrt plötzlich zu hoch
Hi Flo,
dass es erst nach einer knappen Stunde auftritt, ist ungewöhnlich.
Spricht eher für defekt am Thermostaten, als alles andere.
Thermostat ganz raus und Test wiederholen.
Bitte nicht auf Dauer so fahren - siehe Diagramm da oben
Wenn es dann kühl bleibt, dann Thermostat durch das richtige Teil ersetzen.
Sollte er dann wieder heiß werden, oben in den Kühler schauen - ohne Thermostat müsste ordentliche Zirkulation sichtbar sein, vor allem bei leicht erhöhter Drehzahl . Wenn nicht, Wapu ersetzen, aber bitte eine ganz normale, nix high volume oder so...
mfg
Michael
dass es erst nach einer knappen Stunde auftritt, ist ungewöhnlich.
Spricht eher für defekt am Thermostaten, als alles andere.
Thermostat ganz raus und Test wiederholen.
Bitte nicht auf Dauer so fahren - siehe Diagramm da oben
Wenn es dann kühl bleibt, dann Thermostat durch das richtige Teil ersetzen.
Sollte er dann wieder heiß werden, oben in den Kühler schauen - ohne Thermostat müsste ordentliche Zirkulation sichtbar sein, vor allem bei leicht erhöhter Drehzahl . Wenn nicht, Wapu ersetzen, aber bitte eine ganz normale, nix high volume oder so...
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa 10. Okt 2020, 15:14
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang Coupe
Re: Wassertemperatur nach 60 min Fahrt plötzlich zu hoch
Hallo Michael,
danke für den Tipp. Ich werde es mal ohne Thermostat versuchen, um ihn als Fehlerquelle auszuschließen. Der Durchfluss war bei warmem Motor und erhöhter Drehzahl so schon sehr ordentlich. Ich denke den Tausch der Wasserpumpe werde ich im Anschluss aber trotzdem auf jeden Fall vornehmen, auch wenn der Thermostat nicht der Fehler war.
LG Florian
danke für den Tipp. Ich werde es mal ohne Thermostat versuchen, um ihn als Fehlerquelle auszuschließen. Der Durchfluss war bei warmem Motor und erhöhter Drehzahl so schon sehr ordentlich. Ich denke den Tausch der Wasserpumpe werde ich im Anschluss aber trotzdem auf jeden Fall vornehmen, auch wenn der Thermostat nicht der Fehler war.
LG Florian
-
- Beiträge: 4511
- Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher
Re: Wassertemperatur nach 60 min Fahrt plötzlich zu hoch
Ich hatte genau Deine Symptome..... Kühler war nach 3x enthalten sauber, zeitweise auch einen anderen Kühler ausprobiert, Thermostat gewechselt..... und am Ende hat der Tausch der Wapu geholfen. Obwohl ich mir keinen Reim daraus machen kann, da ich auch eine Zirkulation nach Öffnen des Thermostats im Kühler gesehen habe.....
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf





-
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa 10. Okt 2020, 15:14
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang Coupe
Re: Wassertemperatur nach 60 min Fahrt plötzlich zu hoch
Hi Christoph,
den Thermostat werde ich jetzt noch prüfen, also mal ohne testen, oder mit einem anderen. Wenn sich dann nichts ändert wechsle ich die Wapu.
Gruß Florian
den Thermostat werde ich jetzt noch prüfen, also mal ohne testen, oder mit einem anderen. Wenn sich dann nichts ändert wechsle ich die Wapu.
Gruß Florian
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa 10. Okt 2020, 15:14
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang Coupe
Re: Wassertemperatur nach 60 min Fahrt plötzlich zu hoch
Hallo,
wollte noch einmal kurz eine Rückmeldung geben. Habe ein anderes Thermostat (82°) eingebaut und siehe da alles funktioniert. Bin 1,5 Std gefahren und hatte auf der Ansaugbrücke immer Temperaturen zwischen 89 und 95°C ( je nach Messpunkt). Temperaturanzeige im Armaturenbrett bleibt auch im normalen Bereich. Ist also als Richtwert und Anhaltspunkt verlässlich.
Danke noch mal für den Tipp mit dem Thermostat, hätte ich nicht verdächtigt, da es neu war!!
LG Florian
wollte noch einmal kurz eine Rückmeldung geben. Habe ein anderes Thermostat (82°) eingebaut und siehe da alles funktioniert. Bin 1,5 Std gefahren und hatte auf der Ansaugbrücke immer Temperaturen zwischen 89 und 95°C ( je nach Messpunkt). Temperaturanzeige im Armaturenbrett bleibt auch im normalen Bereich. Ist also als Richtwert und Anhaltspunkt verlässlich.
Danke noch mal für den Tipp mit dem Thermostat, hätte ich nicht verdächtigt, da es neu war!!
LG Florian