Ölwanne vergößern
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Re: Ölwanne vergößern
Hallo Michael und danke für die Antwort. Ich hab natürlich einen passenden Schnorchel bestellst, der deutlich tiefer ist. Zwischen Sieb und Ölwanne sind circa 10 mm Platz.
Das hat jetzt aber mit dem Öl messtab nicht viel zu tun.
Das hat jetzt aber mit dem Öl messtab nicht viel zu tun.
Gruß Kiri
- 68GT500
- Beiträge: 9530
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Ölwanne vergößern
Aber natürlich hat das was damit zu tun!
Wenn Du den originalen Schnorchel verwendest, muss das originale Ölniveau genutzt werden, sonst saugst Du Luft an, kein ÖL.
Mit dem neuen Schnorchel, kannst Du die Ölmenge in die Wanne geben, die der Wannnenhersteller vorgibt -1L. dann den Peilstab mit ADD markieren.
Einen weiteren L einfüllen und Peilstab mit FULL markieren.
Erst dann Motor anlassen, kurz laufenlassen, stoppen und den Ölstand bis zur neuen FULL Marke ergänzen.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






Re: Ölwanne vergößern
Das war ja auch mein Plan, Michael ich habe einen passenden Schnorchel besorgt der 6 cm tiefer ist. Damit hab ich 1 cm bis zur Bodenwanne.68GT500 hat geschrieben: ↑Mo 4. Aug 2025, 18:56Aber natürlich hat das was damit zu tun!
Wenn Du den originalen Schnorchel verwendest, muss das originale Ölniveau genutzt werden, sonst saugst Du Luft an, kein ÖL.
Mit dem neuen Schnorchel, kannst Du die Ölmenge in die Wanne geben, die der Wannnenhersteller vorgibt -1L. dann den Peilstab mit ADD markieren.
Einen weiteren L einfüllen und Peilstab mit FULL markieren.
Erst dann Motor anlassen, kurz laufenlassen, stoppen und den Ölstand bis zur neuen FULL Marke ergänzen.
mfg
Michael
Mein Problem ist, dass ich schon 7 l in den Motor gekippt habe und mein Öl Mahtab wird nicht mal nass!
Es ist unmöglich, eine Markierung auf dem Maßstab zu machen, es sei denn, ich kippe acht oder 9 l rein. Mit dieser Menge will ich nicht fahren, weil das nie warm wird. Deswegen der Gedanke, einen längeren Messtab zu besorgen oder den vorhandenen zu verlängern und dann Markierungen setzen.
Gruß Kiri
- 68GT500
- Beiträge: 9530
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Ölwanne vergößern
Hi Kiri,
ich habe Dich schon verstanden.
Den Peilstab musst Du nicht verlängern, Du musst lediglich das Rohr, wo er drinsteckt - etwas kürzen. Dadurch kommt der Stab automatisch weiter runter.
Versuche das mal.
mfg
Michael
ich habe Dich schon verstanden.
Den Peilstab musst Du nicht verlängern, Du musst lediglich das Rohr, wo er drinsteckt - etwas kürzen. Dadurch kommt der Stab automatisch weiter runter.
Versuche das mal.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






Re: Ölwanne vergößern
Habe das Röhrchen etwas gekürzt. Mit dem Peilstab wird es jetzt funktionieren. Ich mach dann noch eine Markierung und fertig.
Danke
Danke
Gruß Kiri
- Pite
- Beiträge: 151
- Registriert: Mo 11. Sep 2023, 18:55
- Fuhrpark: 1966 Mustang Hardtop Coupe - Arcadian Blue
1969 Opel Rekord C 2TL - Dark Blue Metallic
2016 Skoda Octavia RS230 - Stahlgrau
2000 BMW E36 Compact - Avusblau Metallic
2020 BMW M135i - Misano Blau Metallic
2011 Smart fortwo Brabus Exclusiv Cabrio - Schwarz
Re: Ölwanne vergößern
Ich würde mich hier gerne anhängen, da es zum Thema passt, wenn auch auf einem anderen Weg...
Es geht darum, ohne den Umbau auf eine andere, bzw. geänderte Ölwanne, das Ölvolumen zu erhöhen.
Ob dazu die Notwendigkeit besteht, ist eine andere Frage.
Ich möchte keine neue Diskussion darüber entfachen, ob eine gesunder Serienmotor, mehr Öl Benötigt oder nicht.
Es geht mir rein um eine Meinung zur Höhe des Ölstandes in der Ölwanne, denn darauf zielt meine Frage ab.
Da ich zum Tausch des hinteren KW-Dichtrings die alte Ölwanne ohnehin abgebaut hatte, habe ich mir die Höhe des Ölstandes in der Ölwanne angeschaut und folgende Maße ermittelt.
Die originale Ölwanne mit 5 Litern befüllt, ergibt eine Füllhöhe von 97mm bis zur Dichtfläche
Mit 6 Litern befüllt, ergibt sich eine Füllhöhe von 87mm bis zur Dichtfläche
Der Füllstand steiht, bedingt duch die Form der Ölwanne also um ca. 10mm an (1-2mm Meßfehler lassen wir mal dahingestellt sein).
Übertrage ich die Füllhöhe bis Dichtfläche der Ölwanne auf den Motorblock, steht das Öl mit 5 Litern im Ruhezustand ca. 5mm über das Saugrohr des Ölschnorchels (die Angaben des Messstabes bitte ignorieren, der ist Repro
)
Bei 6 Litern steht das Öl im Ruhezustand ziemlich genau bis zum oberen Ende des Saugrohrs
Nun gibt es bezüglich der Ölmenge im Motor ja zu beachten, daß im Betrieb keine drehenden Teile des Kurbeltriebes in das Motoröls eintauchen, da dies zu Schaumbildung führt, was die Schmierfähigkeit beeinträchtigt.
Das tiefste drehende Teil, sind die Schraubenköpfe der Pleuellagerdeckel, kurz vor UT.
Der Abstand von der Oberfläche des Öl's gemessen, beträgt hier im Ruhezustand ca. 20mm bei 5 Litern und demzufolge 10mm bei 6 Litern.
Nicht berücksichtigt sind hierbei die Ölwannendichtung (gemessen wurde jeweils von der blanken Dichtfläche, an Ölwanne und Motorblock).
Und das im Betrieb, also bei laufendem Motor, ein Teil des Öl's gar nicht in der Ölwanne steht, da es im Umlauf ist und nach dem Austritt aus den Schmeirstellen erst wieder zurück in die Ölwanne tropft / fließt.
Mich würde also eure Meinung dazu interessieren, wie Ihr die Erhöhung der Füllmenge um 0,5 bis 1,0 Liter seht
Es geht darum, ohne den Umbau auf eine andere, bzw. geänderte Ölwanne, das Ölvolumen zu erhöhen.
Ob dazu die Notwendigkeit besteht, ist eine andere Frage.
Ich möchte keine neue Diskussion darüber entfachen, ob eine gesunder Serienmotor, mehr Öl Benötigt oder nicht.
Es geht mir rein um eine Meinung zur Höhe des Ölstandes in der Ölwanne, denn darauf zielt meine Frage ab.
Da ich zum Tausch des hinteren KW-Dichtrings die alte Ölwanne ohnehin abgebaut hatte, habe ich mir die Höhe des Ölstandes in der Ölwanne angeschaut und folgende Maße ermittelt.
Die originale Ölwanne mit 5 Litern befüllt, ergibt eine Füllhöhe von 97mm bis zur Dichtfläche
Mit 6 Litern befüllt, ergibt sich eine Füllhöhe von 87mm bis zur Dichtfläche
Der Füllstand steiht, bedingt duch die Form der Ölwanne also um ca. 10mm an (1-2mm Meßfehler lassen wir mal dahingestellt sein).
Übertrage ich die Füllhöhe bis Dichtfläche der Ölwanne auf den Motorblock, steht das Öl mit 5 Litern im Ruhezustand ca. 5mm über das Saugrohr des Ölschnorchels (die Angaben des Messstabes bitte ignorieren, der ist Repro

Bei 6 Litern steht das Öl im Ruhezustand ziemlich genau bis zum oberen Ende des Saugrohrs
Nun gibt es bezüglich der Ölmenge im Motor ja zu beachten, daß im Betrieb keine drehenden Teile des Kurbeltriebes in das Motoröls eintauchen, da dies zu Schaumbildung führt, was die Schmierfähigkeit beeinträchtigt.
Das tiefste drehende Teil, sind die Schraubenköpfe der Pleuellagerdeckel, kurz vor UT.
Der Abstand von der Oberfläche des Öl's gemessen, beträgt hier im Ruhezustand ca. 20mm bei 5 Litern und demzufolge 10mm bei 6 Litern.
Nicht berücksichtigt sind hierbei die Ölwannendichtung (gemessen wurde jeweils von der blanken Dichtfläche, an Ölwanne und Motorblock).
Und das im Betrieb, also bei laufendem Motor, ein Teil des Öl's gar nicht in der Ölwanne steht, da es im Umlauf ist und nach dem Austritt aus den Schmeirstellen erst wieder zurück in die Ölwanne tropft / fließt.
Mich würde also eure Meinung dazu interessieren, wie Ihr die Erhöhung der Füllmenge um 0,5 bis 1,0 Liter seht

Gruß Pite
- 68GT500
- Beiträge: 9530
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Ölwanne vergößern
Hi Pite,
solange Öldruck und Temperatur sich nicht aus dem normalen Rahmen bewegen, kannst Du so viel Öl - über FULL - reinkippen bis sich einer der Werte deutlich verschlechtert.
1L sehe ich als völlig unkritisch an - Ford selbst hat, nach einigen Motorschädem an FE Motoren, die Empfehlung herausgegeben, einen zusätzlichen L einzufüllen.
Deine Messung ist allerdings nicht ganz richtig, in der Ölwanne findest Du nur etwas mehr als 4L, der Rest ist im Ölfilter.
Ich habe es hier schon etliche Male gepostet: Viele Motoren sind durch zu wenig Öl kaputt gegangen, ich habe noch nie einen erlebt, der durch zu viel Öl kaputt gegangen wäre.
Ebenso verhält es sich auch bei der Viskosität: Noch nie einen Motor erlebt, der durch zu dickes Öl kaputt gegangen wäre, aber schon viele bei denen der Schmierfilm von modernem "Wasseröl" zusammengebrochen ist.
mfg
Michael
solange Öldruck und Temperatur sich nicht aus dem normalen Rahmen bewegen, kannst Du so viel Öl - über FULL - reinkippen bis sich einer der Werte deutlich verschlechtert.
1L sehe ich als völlig unkritisch an - Ford selbst hat, nach einigen Motorschädem an FE Motoren, die Empfehlung herausgegeben, einen zusätzlichen L einzufüllen.
Deine Messung ist allerdings nicht ganz richtig, in der Ölwanne findest Du nur etwas mehr als 4L, der Rest ist im Ölfilter.
Ich habe es hier schon etliche Male gepostet: Viele Motoren sind durch zu wenig Öl kaputt gegangen, ich habe noch nie einen erlebt, der durch zu viel Öl kaputt gegangen wäre.
Ebenso verhält es sich auch bei der Viskosität: Noch nie einen Motor erlebt, der durch zu dickes Öl kaputt gegangen wäre, aber schon viele bei denen der Schmierfilm von modernem "Wasseröl" zusammengebrochen ist.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- Pite
- Beiträge: 151
- Registriert: Mo 11. Sep 2023, 18:55
- Fuhrpark: 1966 Mustang Hardtop Coupe - Arcadian Blue
1969 Opel Rekord C 2TL - Dark Blue Metallic
2016 Skoda Octavia RS230 - Stahlgrau
2000 BMW E36 Compact - Avusblau Metallic
2020 BMW M135i - Misano Blau Metallic
2011 Smart fortwo Brabus Exclusiv Cabrio - Schwarz
Re: Ölwanne vergößern
Hallo Michael,
Danke für Deine Einschätzung.
Das war mir schon klar
Mir ging es ja um die maximalen Werte.
Wenn ich soweit bin und das Zepf 20W50 hier habe, werde ich nochmal Rückmeldung geben.
Man liest es ja schon öfter, das z.B. andere Ölwannen verbaut werden für einen Liter mehr.
Ich möchte aber werden den Halter der Servo ändern, noch den Motor höher setzten.
Und so eine Moroso Ölwanne mit 6,6 l muss es auch nicht sein
Bin gespannt ob sich noch wer dazu meldet...
Danke für Deine Einschätzung.
Das war mir schon klar

Mir ging es ja um die maximalen Werte.
Wenn ich soweit bin und das Zepf 20W50 hier habe, werde ich nochmal Rückmeldung geben.
Man liest es ja schon öfter, das z.B. andere Ölwannen verbaut werden für einen Liter mehr.
Ich möchte aber werden den Halter der Servo ändern, noch den Motor höher setzten.
Und so eine Moroso Ölwanne mit 6,6 l muss es auch nicht sein

Bin gespannt ob sich noch wer dazu meldet...
Gruß Pite
-
- Beiträge: 4628
- Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher
Re: Ölwanne vergößern
Ich kenne jemanden, der mit "falschem" Peilstab unterwegs war. Eine Werkstatt hat dann ca. 8L bis zur Full Markierung eingefüllt. Der Motor lief ohne große Auffälligkeiten. Man muss halt nur berücksichtigen, dass jeder Liter mehr auch auf Betriebstemperatur gebracht werden muss.
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf





Re: Ölwanne vergößern
Hätte ich das nur vorher schon gewusst
Dann hätte ich einfach mehr Öl rein gekippt, statt eine größere Wanne zu kaufen. Dachte nicht, dass da so viel Kapazität bis zur Kurbelwelle besteht.
Abschließend kann ich sagen das mit den 7 l in meinem Fall ich eine Temperatur von 100-105° gemessen an der Ölwanne mit einem Laserthermometer erreiche.
Was mir aber auch aufgefallen ist, dass mein Kühlwasser nicht mehr so schnell warm wird wie zuvor. Eingebaut ist ein 82° Thermostat mit dem ich früher 90° hatte. Nun erreicht das Kühlwasser eine Temperatur zwischen 85 und 87°. Ich bin mir nicht sicher, ob das so jetzt okay ist oder ob ich doch lieber ein 88° Thermostat einbauen sollte. Was meint ihr?

Abschließend kann ich sagen das mit den 7 l in meinem Fall ich eine Temperatur von 100-105° gemessen an der Ölwanne mit einem Laserthermometer erreiche.
Was mir aber auch aufgefallen ist, dass mein Kühlwasser nicht mehr so schnell warm wird wie zuvor. Eingebaut ist ein 82° Thermostat mit dem ich früher 90° hatte. Nun erreicht das Kühlwasser eine Temperatur zwischen 85 und 87°. Ich bin mir nicht sicher, ob das so jetzt okay ist oder ob ich doch lieber ein 88° Thermostat einbauen sollte. Was meint ihr?
Gruß Kiri