Cam Timing Ford 460
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
-
- Beiträge: 259
- Registriert: Mo 23. Apr 2018, 18:25
- Fuhrpark: 1968 Mercury Cougar 302 4-Speed Hurst
1968 Ford F250 460 Camper Special
Cam Timing Ford 460
Aufgrund einer undichten hinteren KW Dichtung musste ich den 460er aus meinem F250 wieder ausbauen um ihn zu dichten.
Bei der Gelegenheit wollte ich direkt auch das Timing Set von retard auf straight umbauen. Das habe ich auch gemacht und dann nochmal die Steuerzeiten mit der Gradscheibe kontrolliert. Hier die Ergebnisse: So richtig plausibel ist das für mich nicht, vorallem das die IN Duration länger ist als die EX duration, ebenso der Loblift bei IN größer als bei EX ist.
Eigentlich sollte es ja anders herum sein...
Jemand ne Idee was hier los ist? Messungenauigkeiten? Verschleiß an den EX Nocken? Habe nicht alle Zylinder gecheckt, aber alle die ich gecheckt habe, lagen ungefähr bei den selben Werten (siehe Bild).
Würde mich über Meinungen dazu freuen.
LG
Chris
Bei der Gelegenheit wollte ich direkt auch das Timing Set von retard auf straight umbauen. Das habe ich auch gemacht und dann nochmal die Steuerzeiten mit der Gradscheibe kontrolliert. Hier die Ergebnisse: So richtig plausibel ist das für mich nicht, vorallem das die IN Duration länger ist als die EX duration, ebenso der Loblift bei IN größer als bei EX ist.
Eigentlich sollte es ja anders herum sein...
Jemand ne Idee was hier los ist? Messungenauigkeiten? Verschleiß an den EX Nocken? Habe nicht alle Zylinder gecheckt, aber alle die ich gecheckt habe, lagen ungefähr bei den selben Werten (siehe Bild).
Würde mich über Meinungen dazu freuen.
LG
Chris
- 68GT500
- Beiträge: 9500
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Cam Timing Ford 460
Hi,
hmm, die Messungen sehen echt seltsam aus..
Wie /womit hast Du die Messungen gemacht?
Normalerweise muss dazu ein Starrer (nicht mehr Hydro) Stößel verwendet werden, weil der Ventilfederdruck die Stößel zusammendrücken kann.
Bist Du sicher, dass dort eine "Stock" Nocke drin ist und nicht irgendeine von den "Mileage" Nocken, die in den 80er und 90ern populär waren? Diese Nocken sind manchmal so ähnlich ausgelegt gewesen..
Der zusätzliche Lift gegenüber der Stock Version spricht sehr dafür, dass keine Serienwelle verbaut wurde.
mfg
Michael
hmm, die Messungen sehen echt seltsam aus..
Wie /womit hast Du die Messungen gemacht?
Normalerweise muss dazu ein Starrer (nicht mehr Hydro) Stößel verwendet werden, weil der Ventilfederdruck die Stößel zusammendrücken kann.
Bist Du sicher, dass dort eine "Stock" Nocke drin ist und nicht irgendeine von den "Mileage" Nocken, die in den 80er und 90ern populär waren? Diese Nocken sind manchmal so ähnlich ausgelegt gewesen..
Der zusätzliche Lift gegenüber der Stock Version spricht sehr dafür, dass keine Serienwelle verbaut wurde.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 259
- Registriert: Mo 23. Apr 2018, 18:25
- Fuhrpark: 1968 Mercury Cougar 302 4-Speed Hurst
1968 Ford F250 460 Camper Special
Re: Cam Timing Ford 460
Hi Michael,
Danke für Deine Antwort!
gemessen habe ich mit der Messuhr am Ende der Stößel, mit demontierten Kipphebeln. Die Stößel habe ich mit einem Lochblech als "Guideplate" etwas geführt damit sie nicht verrutschen. Die Hydros musste also nur gegen die Feder der Messuhr drücken, sollte also einigermaßen passen.
Ich bin eben nicht sicher dass da eine Stock Nocke drin ist, deswegen habe ich jetzt auch die Chance nochmal genutzt um zu vermessen. Habe auch mal geschaut ob ich auf der Nocke irgendwelche Nummern im eingebauten Zustand erkennen kann, war aber eher schwierig. Am Ende wo das Nockenwellenrad drauf ist, ist eine "12" eingeschlagen und zwischen den Lagern 4 und 5 stand irgendwas mit cwc.
Ich würde gern wissen was das für ne Nocke ist, hast Du irgendwelche Unterlagen zu den angesprochenen "Mileage Nocken"?
LG
Chris
Danke für Deine Antwort!
gemessen habe ich mit der Messuhr am Ende der Stößel, mit demontierten Kipphebeln. Die Stößel habe ich mit einem Lochblech als "Guideplate" etwas geführt damit sie nicht verrutschen. Die Hydros musste also nur gegen die Feder der Messuhr drücken, sollte also einigermaßen passen.
Ich bin eben nicht sicher dass da eine Stock Nocke drin ist, deswegen habe ich jetzt auch die Chance nochmal genutzt um zu vermessen. Habe auch mal geschaut ob ich auf der Nocke irgendwelche Nummern im eingebauten Zustand erkennen kann, war aber eher schwierig. Am Ende wo das Nockenwellenrad drauf ist, ist eine "12" eingeschlagen und zwischen den Lagern 4 und 5 stand irgendwas mit cwc.
Ich würde gern wissen was das für ne Nocke ist, hast Du irgendwelche Unterlagen zu den angesprochenen "Mileage Nocken"?
LG
Chris
- 68GT500
- Beiträge: 9500
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Cam Timing Ford 460
Hi,
so einfach ist das nicht...
Für die 385er Serie gibt es wahrscheinlich hunderte verschiedene Nocken...
Durch die weite LSA kannst Du zumindest die "standard Serie" von Comp ausschließen, denn die haben 110 Grad.
Ich denke es muss was Richtung FF XE256 H14 Nocke sein..
Oder Du hast Intake und exhaust vertauscht und es ist die: http://www.competitionproducts.com/Elgi ... /ELGE967P/
mfg
Michael
so einfach ist das nicht...


Für die 385er Serie gibt es wahrscheinlich hunderte verschiedene Nocken...
Durch die weite LSA kannst Du zumindest die "standard Serie" von Comp ausschließen, denn die haben 110 Grad.
Ich denke es muss was Richtung FF XE256 H14 Nocke sein..
Oder Du hast Intake und exhaust vertauscht und es ist die: http://www.competitionproducts.com/Elgi ... /ELGE967P/
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 259
- Registriert: Mo 23. Apr 2018, 18:25
- Fuhrpark: 1968 Mercury Cougar 302 4-Speed Hurst
1968 Ford F250 460 Camper Special
Re: Cam Timing Ford 460
Mist aber auch68GT500 hat geschrieben:Hi,
so einfach ist das nicht...![]()
![]()
Für die 385er Serie gibt es wahrscheinlich hunderte verschiedene Nocken...
Durch die weite LSA kannst Du zumindest die "standard Serie" von Comp ausschließen, denn die haben 110 Grad.
Ich denke es muss was Richtung FF XE256 H14 Nocke sein..
Oder Du hast Intake und exhaust vertauscht und es ist die: http://www.competitionproducts.com/Elgi ... /ELGE967P/
mfg
Michael

Also Intake und Exhaust habe ich nicht vertauscht, die Steuerzeiten stimmen ja auch in etwa.
die Nocke kommt meinen Werten bisher am nächsten:
https://www.crower.com/ford-370-429-460 ... c-cam.html
Ich frag nochmal anders, da ich in der Thematik nicht so fit bin. Was sagen denn die Werte im Bezug auf die Performance? Kann man das so fahren, ist irgend ein Wert grenzwertig?
Die Messwerte sind mit Timing Set straight, vorher war es auf 4 retard eingebaut (das passte besser zur Stock Position die bei den späteren 385ern ja 8 grad retard war).
Ich würde jetzt gern mal mit straight timing fahren oder kann man gar auf die 4 grad advance Position gehen?
Bei den angegebenen Winkeln vom Timing Set handelt es sich um crank degrees!
Würde mich über einen Einschätzung freuen, da ich Dich fachlich für sehr versiert halte!

Danke und LG
Chris
- 68GT500
- Beiträge: 9500
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Cam Timing Ford 460
Hi,
Crower ist eine meiner bevorzugten Nocken Hersteller.
Für einen 460er in einem relativ schwerem Gefährt mit großen Reifen und langer Übersetzung ist sie vielleicht ein Hauch scharf, hat aber sonst gute, zivile Werte, die auf einen ausgeglichenen Drehmomentverlauf schließen lassen. Wird auf der Straße ganz ordentlich funktionieren, braucht aber Headers, Doppelrohr Auspuff (mindestens 2,5") und eine 4V Ansaugspinne und Vergaser - 600 cfm als Minimum, ein 3310 wahrscheinlich optimal .
In einem Truck, mit Automatik - so ich vermute - würde ich das Ding 4 degrees Advanced einbauen.
4 Degrees advanced verschiebt die komplette Leistung und Drehmoment Kurve um ein paar hundert RPM nach unten.
Achte darauf, dass die Ventilfedern die Mindestwerte erreichen.
Initiale Zündung mindestens 12 Grad.
mfg
Michael
Crower ist eine meiner bevorzugten Nocken Hersteller.
Für einen 460er in einem relativ schwerem Gefährt mit großen Reifen und langer Übersetzung ist sie vielleicht ein Hauch scharf, hat aber sonst gute, zivile Werte, die auf einen ausgeglichenen Drehmomentverlauf schließen lassen. Wird auf der Straße ganz ordentlich funktionieren, braucht aber Headers, Doppelrohr Auspuff (mindestens 2,5") und eine 4V Ansaugspinne und Vergaser - 600 cfm als Minimum, ein 3310 wahrscheinlich optimal .
In einem Truck, mit Automatik - so ich vermute - würde ich das Ding 4 degrees Advanced einbauen.
4 Degrees advanced verschiebt die komplette Leistung und Drehmoment Kurve um ein paar hundert RPM nach unten.
Achte darauf, dass die Ventilfedern die Mindestwerte erreichen.
Initiale Zündung mindestens 12 Grad.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 259
- Registriert: Mo 23. Apr 2018, 18:25
- Fuhrpark: 1968 Mercury Cougar 302 4-Speed Hurst
1968 Ford F250 460 Camper Special
Re: Cam Timing Ford 460
Wie gesagt - keine Ahnung was es für eine Nocke ist.
Es ist ein F250 (1968) mit Schaltgetriebe (T18). Headers hat er (hedman longtubes) und der Auspuff ist durchgehend 2,5" ohne H-Pipe.
4V Stock Spinne ist drauf und ein 750er Holley 4150 mit vacuum secondaries.
Ich überlege noch ob ich tatsächlich auf 4 advanced gehe. Will dafür auf jedenfall noch die Piston to valve clearance checken. Mir fehlt aber das Werkzeug um das mit nem eingebauten Ventil zu tun, bzw die Feder bei eingebauten Kopf zu entfernen. Oder meinst Du das ist nicht nötig bei den Steuerzeiten und dem lift?
Für gute Ideen an der Stelle wäre ich offen
Ventilfeder Mindestwerte? Du meinst spring pressure? Auch dafür hab ich leider kein Werkzeug um das zu vermessen. Bei der Crower Cam aus meinem Link standen aber auch keine Werte in der Cam Card.
Könnte dann nur nach den Werten ausm Shop Manual gehen.
Initial Zündung war bisher bei ca 14grad, allerdings noch mit dem 4 grad retard timing set. Wenn ich das cam timing advance, muss ich dann mit der Zündung wieder etwas zurück? Max mechanische Verstellung liegt aktuell bei 20 grad (10L reluctor), will eigentlich nicht mehr als 36° all in fahren.
hier mal meine Zündkurve mit 4 grad retard timing gear (ohne Vakuum Verstellung): Das fuhr sich auch ganz gut, aber unter 2kRPM könnte er noch gern etwas mehr dampf vertragen, deswegen die Überlegung das Cam Timing nochmal anzufassen, wirkt sich ggf. auch etwas positiv auf den Strudel im Tank aus
Über 3k RPM fahr ich nahezu nie, maximal ein Überholmanöver auf der Bahn. Cruise speed habe ich mal bei 110km/h max belassen, da ist er bei 3k RPM. Autobahn Langzeittest (ca 1000km) ergab dann ca 23L/100km, was ich für das Eisenschwein bei 110 km/h Dauerfahrt erstmal gar nicht so schlimm finde.
Danke für den Erfahrungsaustausch!
Chris
Es ist ein F250 (1968) mit Schaltgetriebe (T18). Headers hat er (hedman longtubes) und der Auspuff ist durchgehend 2,5" ohne H-Pipe.
4V Stock Spinne ist drauf und ein 750er Holley 4150 mit vacuum secondaries.
Ich überlege noch ob ich tatsächlich auf 4 advanced gehe. Will dafür auf jedenfall noch die Piston to valve clearance checken. Mir fehlt aber das Werkzeug um das mit nem eingebauten Ventil zu tun, bzw die Feder bei eingebauten Kopf zu entfernen. Oder meinst Du das ist nicht nötig bei den Steuerzeiten und dem lift?
Für gute Ideen an der Stelle wäre ich offen

Ventilfeder Mindestwerte? Du meinst spring pressure? Auch dafür hab ich leider kein Werkzeug um das zu vermessen. Bei der Crower Cam aus meinem Link standen aber auch keine Werte in der Cam Card.
Könnte dann nur nach den Werten ausm Shop Manual gehen.
Initial Zündung war bisher bei ca 14grad, allerdings noch mit dem 4 grad retard timing set. Wenn ich das cam timing advance, muss ich dann mit der Zündung wieder etwas zurück? Max mechanische Verstellung liegt aktuell bei 20 grad (10L reluctor), will eigentlich nicht mehr als 36° all in fahren.
hier mal meine Zündkurve mit 4 grad retard timing gear (ohne Vakuum Verstellung): Das fuhr sich auch ganz gut, aber unter 2kRPM könnte er noch gern etwas mehr dampf vertragen, deswegen die Überlegung das Cam Timing nochmal anzufassen, wirkt sich ggf. auch etwas positiv auf den Strudel im Tank aus

Über 3k RPM fahr ich nahezu nie, maximal ein Überholmanöver auf der Bahn. Cruise speed habe ich mal bei 110km/h max belassen, da ist er bei 3k RPM. Autobahn Langzeittest (ca 1000km) ergab dann ca 23L/100km, was ich für das Eisenschwein bei 110 km/h Dauerfahrt erstmal gar nicht so schlimm finde.
Danke für den Erfahrungsaustausch!
Chris
- f100
- Beiträge: 262
- Registriert: Di 27. Sep 2016, 20:48
- Fuhrpark: Husqvarna Schaf 2WD
Stihl Fichtenmoped
31,32,50,55,66 Ford
31 Studebaker
47 Olds
70 Bird
Re: Cam Timing Ford 460
Hallo
Jetzt bekommst meinen senf auch dazu
zum messen Hab ich mir das gekauft
https://www.speedwaymotors.com/Camshaft ... ,9868.html
weil wenn der winkel nicht stimmt so wie du misst immer was anderes raus kommt
wenn ich ne nocke einbau normal auf straight timing wenn ich nicht genau hinkomme dann immer richtung Advanced die paar U/min bei xxxx brauch ich eh nicht
zu deinem verbrauch, habe auch einen PU mit 351w/393 mit T5 mit 3;55 HA, der braucht auf der Autobahn bei 130 keine 15L mit 650 DP
Peter
Jetzt bekommst meinen senf auch dazu

zum messen Hab ich mir das gekauft
https://www.speedwaymotors.com/Camshaft ... ,9868.html
weil wenn der winkel nicht stimmt so wie du misst immer was anderes raus kommt
wenn ich ne nocke einbau normal auf straight timing wenn ich nicht genau hinkomme dann immer richtung Advanced die paar U/min bei xxxx brauch ich eh nicht
zu deinem verbrauch, habe auch einen PU mit 351w/393 mit T5 mit 3;55 HA, der braucht auf der Autobahn bei 130 keine 15L mit 650 DP
Peter
-
- Beiträge: 259
- Registriert: Mo 23. Apr 2018, 18:25
- Fuhrpark: 1968 Mercury Cougar 302 4-Speed Hurst
1968 Ford F250 460 Camper Special
Re: Cam Timing Ford 460
Hi Peter,
da ich die Ansaugbrücke nicht wieder demontieren möchte muss ich mir beim messen etwas anders helfen. Ich denke das die Messung am Pushrod schon auch die Bewegung des Hydros auf der Nocke wiedergibt. Ich messe an ein und der selben Nocke auch immer die gleichen Ergebnisse, egal wie oft ich die Kurbellwelle drehe. Ich werde die Tage mal noch ne andere Messuhr nehmen, meine DDR Uhr ist schon etwas schwach am Ende des Messwegs, ggf kommt da eine Ungenauigkeit zustande.
Dein Verbrauch ist echt gut! Aber ich denke du hast einen F100 oder?
Mein F250 schleppt ca 2,2t Leermasse mit sich rum und hat auch noch nen Liter mehr Hubraum, das macht sich denke ich auch bemerkbar im Mehrverbrauch. HA ist 3.73 und ich fahre 245/75/R16 AT´s..
LG
Chris
da ich die Ansaugbrücke nicht wieder demontieren möchte muss ich mir beim messen etwas anders helfen. Ich denke das die Messung am Pushrod schon auch die Bewegung des Hydros auf der Nocke wiedergibt. Ich messe an ein und der selben Nocke auch immer die gleichen Ergebnisse, egal wie oft ich die Kurbellwelle drehe. Ich werde die Tage mal noch ne andere Messuhr nehmen, meine DDR Uhr ist schon etwas schwach am Ende des Messwegs, ggf kommt da eine Ungenauigkeit zustande.
Dein Verbrauch ist echt gut! Aber ich denke du hast einen F100 oder?
Mein F250 schleppt ca 2,2t Leermasse mit sich rum und hat auch noch nen Liter mehr Hubraum, das macht sich denke ich auch bemerkbar im Mehrverbrauch. HA ist 3.73 und ich fahre 245/75/R16 AT´s..
LG
Chris
- 68GT500
- Beiträge: 9500
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Cam Timing Ford 460
Hi Chris,
deine Zündverstellung ist nicht optimal.
Im Gegensatz zu USA haben wir (noch) ordentlichen Sprit, so dass wir da etwas aggressiver vorgehen können
Viel mehr als 12 Grad initial führt oft zu Startschwierigkeiten (vor allem im Sommer, bei heißem Motor) und hohem Anlasserverschleiß...
12 Grad initial ist daher ziemlich optimal - aber die Drehzahlverstellung sollte schneller dazu kommen - Start bei 1100 und sie sollte spätestens bei 2500 ganz da sein.
36 Grad maximale Vorzündung (ohne Unterdruck) können unsere Motoren gut ab, aber die muss man nicht unbedingt voll ausreizen, ich würde zu 34 tendieren. Dazu braüchte man ein 11er Slot im Verteiler, für 22 Grad Drehzahlverstellung. Wie gesagt voll da bei 2500.
Achte bei Vollast im Drehzahlbereich bis 3000 auf klingeln! Minimales Klingeln ist der Punkt vom höchsten Wirkungsgrad.
Die Unterdruckverstellung sollte mindestens 12 Grad betragen, nicht viel mehr als 16.
Im Cruise Modus ergibt das etwa 46-50 Grad gesamt Vorzündung. Das musst Du testen, ob der Motor das "mag" oder nicht!
--> Einfach fahren und fühlen ob ein leichtes Ruckeln spürbar ist - wenn ja, dann ein paar Grad weniger... Diese Ruckel-Schwelle ist der Punkt vom höchsten Wirkungsgrad.
Wenn dann auch noch der Vergaser richtig bedüst ist und der Transfer Slot richtig eingestellt ist, sollten - auch bei dem schweren Teil - Verbräuche unter 20L machbar sein.
mfg
Michael
deine Zündverstellung ist nicht optimal.
Im Gegensatz zu USA haben wir (noch) ordentlichen Sprit, so dass wir da etwas aggressiver vorgehen können
Viel mehr als 12 Grad initial führt oft zu Startschwierigkeiten (vor allem im Sommer, bei heißem Motor) und hohem Anlasserverschleiß...
12 Grad initial ist daher ziemlich optimal - aber die Drehzahlverstellung sollte schneller dazu kommen - Start bei 1100 und sie sollte spätestens bei 2500 ganz da sein.
36 Grad maximale Vorzündung (ohne Unterdruck) können unsere Motoren gut ab, aber die muss man nicht unbedingt voll ausreizen, ich würde zu 34 tendieren. Dazu braüchte man ein 11er Slot im Verteiler, für 22 Grad Drehzahlverstellung. Wie gesagt voll da bei 2500.
Achte bei Vollast im Drehzahlbereich bis 3000 auf klingeln! Minimales Klingeln ist der Punkt vom höchsten Wirkungsgrad.
Die Unterdruckverstellung sollte mindestens 12 Grad betragen, nicht viel mehr als 16.
Im Cruise Modus ergibt das etwa 46-50 Grad gesamt Vorzündung. Das musst Du testen, ob der Motor das "mag" oder nicht!
--> Einfach fahren und fühlen ob ein leichtes Ruckeln spürbar ist - wenn ja, dann ein paar Grad weniger... Diese Ruckel-Schwelle ist der Punkt vom höchsten Wirkungsgrad.
Wenn dann auch noch der Vergaser richtig bedüst ist und der Transfer Slot richtig eingestellt ist, sollten - auch bei dem schweren Teil - Verbräuche unter 20L machbar sein.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".





