Hi
Um wirklich 100%ig vergleichbar zu sein, müsste man wirklich identische Motoren in identischen Autos (oder gleich auf reinem Motoren-Prüfstand) gegeneinander vergleichen. Ähnlich wie das engine-masters macht.
Ich müsste noch irgendwo flowbench Werte von Ede, TFS und AFR abgespeichert haben, muss ich mal suchen.
Ausm Kopf haben sich TFS und AFR marginal unterschieden, AFR war bei grossen Ventilhüben um die 0.6 etwas besser. Aber ich denke das wird man auf der Straße nicht spüren.
Die Ede Performer waren etwas schlechter, wobei ich jetzt nicht sagen würden, dass der Ede Performer für den Straßeneinsatz ein schlechter Kopf ist.
Ich bin trotzdem der Meinung, dass der AFR mehr Potenzial bietet (im Gegensatz zu z,B. Ede), wenn man an die Grenzen geht, also z.B. ein 331 mit etwas schärferer Nocke und AFR 165.
bei einem 289 bis 5500 ist ein AFR 165 noch etwas unterfordert.
Aber ich gebe Dir mit dem 400PS-Märchen recht. Das wurde ja schon in diversen US-Foren diskutiert, als der Artikel damals (ich glaube in der Hotrod) rauskam. Die haben damals einem 5.0 HO AFR165 draufgeschnallt (Nocke, kolben etc. alles Serie), 1.7er Kipphebel montiert und das Ding mal auf dem Prüfstand gequält.
Viele Leute waren der Meinung, dass das Paket eher irgendwo bei 330-350 PS anzusiedeln ist, was ich auch für relatistisch halte.
400 PS nur mit extremer Nocke und Drehzahlen über 7000 .... wenn überhaupt
