Dreck im Wasserablauf
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
-
- Beiträge: 90
- Registriert: Sa 30. Mai 2015, 13:01
Dreck im Wasserablauf
Wie entferne ich am besten den Dreck (Tannennadeln etc) aus dem Wasserablauf über der Motorhaube. 66er Coupé.
Entschuldigt, wenn es dieses Thema schon gibt. Eine Verlinkung wäre nett. Es soll dort auch mit Hohlraumversiegelung im Anschluss gearbeitet werden. Was nimmt man d am besten?
Danke.
Heiko
Entschuldigt, wenn es dieses Thema schon gibt. Eine Verlinkung wäre nett. Es soll dort auch mit Hohlraumversiegelung im Anschluss gearbeitet werden. Was nimmt man d am besten?
Danke.
Heiko
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Dreck im Wasserablauf
Schweisspunkte ausbohren, Blech abnehmen, säubern und wieder zusammenbraten.
Im Ernst, man kommt da nicht ran!
Im Ernst, man kommt da nicht ran!
- sid65
- Beiträge: 492
- Registriert: So 13. Jan 2013, 11:32
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65 A-Code Coupe 289cui 4V Premium C4 grabberblue
Re: Dreck im Wasserablauf
Besser als nix wäre:
Im Fussraum links das Lüftungsgitter und rechts den Heizungskasten abbauen.
Dann mit einem eher dünnen, flexiblen Staubsaugerschlauch bewaffnet vorsichtig in Schlangenmenschenmanier rückwärts unterm Amaturenbrett einfädeln und mit dem Saugrohr von unten durch die Cowl Vents rein in dem Wasserkasten und aussaugen.
Damit solltest Du zumindest losen, lockeren Dreck rausbekommen. Bei mir war ein kleiner californischer Nadelholzwald.
Wenn Deine Cowls dicht sind und die seitlichen Abläufe des Wasserkastens frei sind => von oben Wasser marsch durch die Lüftungsschlitze, ggf. auch von unten/innen durch die Cowls.
Da bei mir der Lack nicht mehr so gut war habe ich den Wasserkasten von oben durch die Lüftungsschlitze mittels kleinster Düse und Sodastrahlen vom Flugrost befreit. Vorher habe ich die Cowls von unten mit Schumstoffstopfen (Innenleben einer Kissenrolle) verschlossen
Trotzdem sah das Auto nach der ersten Fahrt wie nach einer Koksparty aus.
Danach mit Sprühschlauchverngerung Rostumwandler und anschliessend Primer in den Wasserkasten.
Fazit: Kein Rost mehr, alles sauber, Cowls dicht, Abläufe frei.
Geht aber nur wenn die Cowls in Ordnung sind.
Bin nur froh, dass ich das nicht noch mal machen muss.
Im Fussraum links das Lüftungsgitter und rechts den Heizungskasten abbauen.
Dann mit einem eher dünnen, flexiblen Staubsaugerschlauch bewaffnet vorsichtig in Schlangenmenschenmanier rückwärts unterm Amaturenbrett einfädeln und mit dem Saugrohr von unten durch die Cowl Vents rein in dem Wasserkasten und aussaugen.
Damit solltest Du zumindest losen, lockeren Dreck rausbekommen. Bei mir war ein kleiner californischer Nadelholzwald.
Wenn Deine Cowls dicht sind und die seitlichen Abläufe des Wasserkastens frei sind => von oben Wasser marsch durch die Lüftungsschlitze, ggf. auch von unten/innen durch die Cowls.
Da bei mir der Lack nicht mehr so gut war habe ich den Wasserkasten von oben durch die Lüftungsschlitze mittels kleinster Düse und Sodastrahlen vom Flugrost befreit. Vorher habe ich die Cowls von unten mit Schumstoffstopfen (Innenleben einer Kissenrolle) verschlossen
Trotzdem sah das Auto nach der ersten Fahrt wie nach einer Koksparty aus.
Danach mit Sprühschlauchverngerung Rostumwandler und anschliessend Primer in den Wasserkasten.
Fazit: Kein Rost mehr, alles sauber, Cowls dicht, Abläufe frei.
Geht aber nur wenn die Cowls in Ordnung sind.

Bin nur froh, dass ich das nicht noch mal machen muss.
Gruß,
Jakob
------------------------------------------------
Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.
Mitglied im FMCoG.

Jakob
------------------------------------------------
Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.
Mitglied im FMCoG.

- Braunschweiger
- Beiträge: 3538
- Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang
Re: Dreck im Wasserablauf
So in etwa habe ich das auch gemacht im letzten Winter, zusätzlich hatte ich die Kotflügel ab, da kam ich über die Abläufe zusätzlich gut ran.
Trotzdem eine Fummelei.
Gruß Harald
Trotzdem eine Fummelei.
Gruß Harald
-
- Beiträge: 90
- Registriert: Sa 30. Mai 2015, 13:01
Re: Dreck im Wasserablauf
Oh, okay. Danke für die Antworten. Der Lack sieht da noch sehr gut aus. Ich hoffe, ich bekomme das hin. Im Winter....
- 67aquablue
- Beiträge: 342
- Registriert: Mi 27. Aug 2014, 03:15
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67èr Mustang Hardtop, 289, vom 2.9.1966, Clearwater Aqua
79èr Camaro 350 Berlinetta, Camel met., original
96èr SL 320, triple blue
96èr BMW R100R Classic
83èr BMW K100 RS
72ér Manta A, ca. 462.000 Km, 16N, Ockergelb, mein erstes Auto
2006èr VW Golf
Re: Dreck im Wasserablauf
In Mustang Monthly hatten die mal die Kotflügel ab, die seitlichen Wülste der Cowls aufgeschnitten, bzw. ein Stück rausgeschnitten, entrostet und wieder verschweisst.....
Man könnte es auch nur kleben, kommt dann immer wieder ran.....
Wenn ich den Artikel finde stelle ich Fotos ein...
Bei unserer letzten Ausfahrt kam 45 Minuten Extremregen runter, während einer Pause.
Nicht ein Tropfen in den Innenraum gekommen, überlege jetzt, Cowls mit WD 40 zu spülen.......
2 mal im Jahr gemacht, hält das die ehemals rost- krustigen Achsteile meines Alltags Citroen komischerweise rostfrei, trotz manchmal wochenlangem "Salz Pökeln" im Winter.......
Man könnte es auch nur kleben, kommt dann immer wieder ran.....
Wenn ich den Artikel finde stelle ich Fotos ein...
Bei unserer letzten Ausfahrt kam 45 Minuten Extremregen runter, während einer Pause.
Nicht ein Tropfen in den Innenraum gekommen, überlege jetzt, Cowls mit WD 40 zu spülen.......
2 mal im Jahr gemacht, hält das die ehemals rost- krustigen Achsteile meines Alltags Citroen komischerweise rostfrei, trotz manchmal wochenlangem "Salz Pökeln" im Winter.......
Gruß
Frank

Frank

Re: Dreck im Wasserablauf
Hallo Frank,
meinst du es ist sinnvoll WD 40 rein zu sprühen. Daran "kleber" doch der schmutz noch mehr und du bekommst das gar nicht mehr sauber.. Wenn dann würde doch eher Fertan sinn machen, oder?
meinst du es ist sinnvoll WD 40 rein zu sprühen. Daran "kleber" doch der schmutz noch mehr und du bekommst das gar nicht mehr sauber.. Wenn dann würde doch eher Fertan sinn machen, oder?
Gruß Frank


- Fixelpehler
- Beiträge: 1752
- Registriert: Do 26. Feb 2015, 19:03
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 64
Re: Dreck im Wasserablauf
..servus..
wenn man alles wie von sid65 schon beschrieben gereinigt hat und nicht bei regen fährt, zudem aufpasst, dass kein dreck wie blätter etc in den ablauf fallen, sollte das aussprühen mit fluidfilm etc nicht unbedingt ein problem dar stellen.
falls doch, zusätzlich ein cowlcover nutzen....
gruss björn
wenn man alles wie von sid65 schon beschrieben gereinigt hat und nicht bei regen fährt, zudem aufpasst, dass kein dreck wie blätter etc in den ablauf fallen, sollte das aussprühen mit fluidfilm etc nicht unbedingt ein problem dar stellen.
falls doch, zusätzlich ein cowlcover nutzen....
gruss björn
Früher war ich Schizophren....heute gehts uns beiden gut...
-
- Beiträge: 917
- Registriert: So 6. Mär 2016, 09:32
- Fuhrpark: '70 Mach1
'70 Grandé
'86 F350
'16 GT 5.0
Re: Dreck im Wasserablauf
BITTE BITTE solche Schlachterarbeiten nicht auch noch veröffentlichen oder weiterverbreiten!67aquablue hat geschrieben:In Mustang Monthly hatten die mal die Kotflügel ab, die seitlichen Wülste der Cowls aufgeschnitten, bzw. ein Stück rausgeschnitten, entrostet und wieder verschweisst.....
Man könnte es auch nur kleben, kommt dann immer wieder ran.....
Wenn ich den Artikel finde stelle ich Fotos ein...
......................................................................................
.....
Das kann man mit einem Mustang nicht machen, das ist mehr als brutaler Pfusch.....

Im übrigen sind die Cowls für die Stabilität der Karosserie ziemlich wichtig, da sollte man nichts "kleben"!
Gruss
Theo
-
- Beiträge: 996
- Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11
Re: Dreck im Wasserablauf
Die Cowl Vents sehen üblicherweise nach 50 jahren so aus, wenn Du den Kasten öffnest:
und neu dann halt neu
und neu dann halt neu
- Dateianhänge
-
- Foto2260_kk.jpg (93.45 KiB) 941 mal betrachtet
-
- 201_2275k.jpg (172.7 KiB) 941 mal betrachtet