Keine Ladespannung 2.0

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
skyline
Beiträge: 147
Registriert: So 6. Jun 2010, 21:09

Keine Ladespannung 2.0

Beitrag von skyline »

Hallo zusammen
Bei meinem 65er leuchtet die Kontrollleuchte bei laufendem Motor! Ist hier ja schon oft durchgekaut worden hab aber nichts gefunden was mir weiterhilft.

Generator kann ich ausschließen wenn ich Strom auf die Feld Leitung gebe geht die Kontrollleuchte aus und die Spannung steigt langsam auf 13,9V

Kontakte am Regler hab ich etwas frei gekratzt und kontakt 60 rein.

Masse zusätzlich von Batterie zum Reglergehäuse keine Abhilfe.

Freu mich über jeden Rat!
Benutzeravatar
Blackplater
Beiträge: 434
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 06:43
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: '65 Ford Mustang Coupe 289 2V, '69 VW Käfer 1200

Re: Keine Ladespannung 2.0

Beitrag von Blackplater »

Den Regler selber schon mal aufgemacht und geschaut, ob da alles noch da ist, wo es hingehört? Hab das bei meinem Regler gehabt, dass sich eine Lötstelle von nem Massekabel gelöst hat (Scheiss Reprodreck). War mit bloßem Auge zu erkennen.
Grüße, Ben

My Pony is a hybrid: it burns time and money
BNS PHOTOART
www.bns-photoart.de
Mitglied im
Bild
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1641
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: Keine Ladespannung 2.0

Beitrag von AJ-C289 »

Hi "skyline",

hast Du mal die Kabelverbindungen zwischen LiMa und Regler geprüft.
In diesem Fall wäre insbesondere die Verbindung zwischen dem "S-Anschluß" am regler und dem STA-Anschluß der LiMa ein heißer Kandidat. Das Original-Kabel war "weiß-schwarz".

Ansonsten könntest Du bitte mal die Spannungen an den Klemmen des Reglers und der LiMa bei laufendem Motor messen und hier posten?

Servus
André
Benutzeravatar
skyline
Beiträge: 147
Registriert: So 6. Jun 2010, 21:09

Re: Keine Ladespannung 2.0

Beitrag von skyline »

Leitungen habe ich alle durchgemessen liegt nichts auf masse.Den Regler habe ich noch nicht aufgemacht der ist vernietet.Ich habe am pin I stecker Regler 12 v gemesse Zündung an.Verbinde ich den Stecker mit dem regler und messe an der kleinen Steckverbindung an der Lima die schwarz weiße feld leitung kommen da nur noch 6 Volt an.Das heißt ich verliere 6 v über denn Regler. Ist das normal?
Gruß Thorsten
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1641
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: Keine Ladespannung 2.0

Beitrag von AJ-C289 »

Hallo Thorsten,

So ganz klar ist das Bild für mich "nur" mit den beiden Werten nicht. Grundsätzlich könnte die Ladespannung OK sein, das hängt z.B. von der Last ab... Ferndiagnosen sind immer etwas schwierig daher wären weitere Meßwerte und Informationen hilfreich. Aber der Reihe nach.

1. So wie ich es verstanden habe, hast Du die Leitungen und Kontakte geprüft. Es gibt keine Masse-Schlüsse und die Kontakte sind OK.
2. Du misst 12V am I-Anschluß, wenn dieser nicht am Regler angeschlossen ist. Damit ist jetzt klar, dass die Verkabelung der Ladekontrollleuchte bis zum Regler OK ist. Alles was dahinter ist, ist noch nicht klar, weil nicht angeschlossen.
3. Die weiß-schwarze Leitung der LiMa ist original nicht die Field-Leitung (Erreger-Leitung). Die Field-Leitung ist normalerweise weiß und verbindet den F-Anschluß des regler mit dem FLD-Anschluß der Lima.
4. Die weiß-schwarze Leitung verbindet den STA-Anschluß der LiMa mit dem S-Anschluß am Regler. Diese Leitung führt eine Spannung (nicht die Batterie-Spannung) sofern die LiMa ausreichend lädt. Dadurch wird im Regler von der "Grunderregung" (während der Startphase) auf die normale Erregung (gesteuert über den Regler) umgeschaltet. Die Umschaltung lässt die Kontrolleuchte ebenfalls erlöschen.
5. Der A-Anschluß des Reglers ist über eine gelbe Leitung mit dem 12V-Anschluß der Batterie verbunden. Daran hängt auch der BAT-Anschluß der LiMa (gelb-schwarze Leitung).

... Soweit die Theorie. Jetzt noch einige hilfreiche nächste Schritte.

a. Ganz allgemein bitte auch noch(mal) die Masseverbindung der LiMa prüfen, falls noch nicht geschehen.

b. Das bei Dir die weiß-schwarze Leitung die Feld-Leitung sein soll macht mich stutzig hinsichtlich eines Verdrahtungsfehlers. Wurde etwas geändert, bzw. seit wann tritt das Problem auf oder ist es schon immer da?

c. Um einen besseren Überblick zu bekommen wären folgende Messwerte hilfreich.
- bei laufendem Motor
- alle Spannungswerte an den Regler-Anschlüssen (I, A, S, F)
- alle Spannungswerte an der LiMa (BAT, STA, FLD, GND)
- wie verändern sich die Werte, wenn zusätzliche Verbraucher (Licht) eingeschaltet werden?

Die Erwartung ist das die folgenden Werte gleich sind:
BAT = A
STA = S
FLD = F

Danach sollten wir erkennen können, ob das Problem in der Verkabelung liegt (Vertauschung, marode/korrodierte Leitungen).
Falls die Verkabelung passt, bliebe nur noch der Regler übrig.

Gruß
André
Benutzeravatar
skyline
Beiträge: 147
Registriert: So 6. Jun 2010, 21:09

Re: Keine Ladespannung 2.0

Beitrag von skyline »

Hallo Andre'
Vorweg ich habe mich mit den Kabelfarben der Feld Leitung geirrt die weiße Leitung vom pin F geht ohne masseschluß auf Feld an lima
schwarz-weiß geht von pin s auf sta also I.O

Reglergehäuse habe ich abgenommen und nichts verbranntes oder abgelöstes gefunden.

Gemessen habe ich am Regler Motor an + extra Masse von Batterie zum Reglergehäuse:
I=0,9V
A=11,6v
S=1v
F=0,9v

Lima:
BAT=11,6v
STA=1,1v
FLD=0,9v
GND= 0V gegen plus 11,5v

Gemessen Motor an +Fernlicht (H4 Birne mit Relais Schaltung)+ extra Masse

I=0,9V
A=11,3v
S=0,9v
F=0,8v

Lima:
BAT=11,3v
STA=1,2v
FLD=0,9v
GND= 0V gegen plus 11,5v

Gruß Thorsten
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1641
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: Keine Ladespannung 2.0

Beitrag von AJ-C289 »

Hi Thorsten,

super, Danke für die Messwerte.

Also die Verkabelung scheint zu passen und ich denke jetzt auch nicht dass da irgend etwas marode ist.
Obwohl die Werte für I, S und F liegen so nahe beieinander, dass dort schon etwas vertauscht sein könnte. Da Du das aber geprüft hast ... also OK.
Die Batteriespannung (11,6V bzw. 11,3V) ist schon recht schwach. Am besten mal ans Ladegerät hängen, Tiefentladung ist nicht gut für Autobatterien.

Die Field-Spannung ist zu gering. Daher erfolgt keine (ausreichende) Erregung der Feldspule und keine Aufladung der Batterie.
Weiterhin "kommt am STA-Anschluß nichts heraus". Damit verbleibt der Regler in der "Grunderregung" (wie in der Startphase) und die Erregung sollte über die Ladekontrollleuchte erfolgen. Am FLD kommt aber nichts an.

Ich nehme an, dass es mal funktioniert hat und nichts verändert wurde (jedenfalls hattest Du nichts erwähnt). Daher vermute ich, dass der Regler jetzt kaputt gegangen ist. Hast Du einen mechanischen oder einen elektronischen Regler. Falls mechanisch, sollten die darin verbauten Relais beweglich sein. Im Shop-Manual gibt es Hinweise zur Prüfung. Bei einem elektronischen Regler kann man eigentlich nur tauschen.

Um das noch weiter abzusichern, könntest Du folgendes machen:
a) FLD-Kabel an der LiMa lösen und direkt 12V von der Batterie auflegen. Das hattest Du gemacht und beobachtet, dass die Batterie geladen wird.
Interessant wäre jetzt aber, ob die Spannung am STA-Anschluß ebenfalls ansteigt und was davon am S-Anschluß ankommt.
Also bitte die Spannungswerte für S und STA für diesen Versuch hier posten.
Die Erwartung ist, dass die Spannung deutlich ansteigt (über 6V), die Kontrolleuchte aus geht und die Batterie gelden wird (mit ca. 14V).
Vorsicht: Die Spannung an der Batterie sollte 14,4V nicht übersteigen, da diese sonst "überkochen" könnte, Das passiert aber nicht innerhalb von Sekunden. Es ist genügend Zeit für die Messungen. Aber nicht länger so laufen lassen.

b) Um die Versorgung über die Ladekontrolleuchte zu prüfen, könntest Du bitte die Original-Verkabelung wieder herstellen. Dann mit einem Kabel von der Batterie 12V parallel auf den I-Anschluß geben.
Dieser Versuch ist nicht ganz ohne. Da wir nicht wissen was ggf. kaputt ist, könnte es einen Kurzschluß geben, normalerweise aber nicht. Wenn es also knallt, wenn Du das Kabel bei I anlegst -> abbrechen. (Wenn Du auf Nummer sicher gehen möchtest kannst Du ein Kabel mit einem kleinen Birnchen verwenden.)
Sonst: Bitte beobachten ob jetzt eine ausreichende Spannung bei F und FLD ankommt. Sowie prüfen, welche Spanung bei S und STA gemessen wird.
Auch hier bitte wieder die Batteriespannung beobachten.
Wenn bei diesem Test alles funktioniert wie es soll, wäre der Regler m.E. OK und wir müssen uns die Verkabelung der Ladekontrolleuchte ansehen.

Viel Glück.

Gruß
André
Benutzeravatar
skyline
Beiträge: 147
Registriert: So 6. Jun 2010, 21:09

Re: Keine Ladespannung 2.0

Beitrag von skyline »

Hallo Andre'
Hier die neuen Messergebnisse.
FLD Leitung an Lima abgeklemmt und von Batterie plus ein Kabel auf Lima FLD gegeben Batteriespannung steigt auf 13,6v von 11,6v.
Spannung STA 6,8v
Pin-S 6,7v

Orginalverkabelung wieder hergestellt bei laufendem Motor mit gestecktem Reglerstecker Batterie plus kurz auf Pin I.
Batteriespannung steigt auf 13,6v
Pin-F 12v
Pin-S 6,7v
FLD 11,7v
STA 6,7v

Regler leider I.O ?!

Dann habe ich nochmals am abgezogenen Reglerstecker Pin-I gemessen 12v.
Stecker wieder drauf und an der Lötstelle Pin-I gemessen 0,7V.
Stecker abgezogen und Stromstärke an Pin-I gemessen da kommen 0,2Amper an.
Kontrollleuchte ausgebaut und da zwischen 3,5 Amper gemessen.
Durchgang zwischen Pin-I und Kontrollleuchte 0,5 Ohm.
Benutzeravatar
badboy289
Beiträge: 2162
Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)

Re: Keine Ladespannung 2.0

Beitrag von badboy289 »

Hi,

ich hab mir das alles jetzt nicht durchgelesen und hab auch keine Lust Schaltpläne zu sichten, aber ich schieße mal ins blaue und sage dir fehlt einfach nur die Ladeleitung von Lima B+ zu Batterie Plus , zum testen kann man was dünnes nehmen , später muss was dickes da ran ca. 6mm dick.

http://www.fordmuscleforums.com/attachm ... g-alt2.gif
Gruß Tobi

chrome don´t get you home
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1641
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: Keine Ladespannung 2.0

Beitrag von AJ-C289 »

Hi Thorsten,

also LiMa und Regler sind OK. Mein Verdacht richtet sich also auf die Ladekontrolleuchte bzw. die Verkabelung zwischen dem Zündschalter und Anschluß I.
So ganz klar sind mir die Bedingungen/Verschaltungen jetzt nicht bei denen Du die Ströme gemessen hast. Das ist aber nicht so wichtig, weil sich mein Verdacht dadurch nicht ändert.

Im Shop-Manual gibt es einen Hinweis, das parallel zur Ladekontrolleuchte ein Widerstand von 15 Ohm geschaltet ist. :!:
Ich nehme an der fehlt bei Deinem Auto. Dadurch nur der geringe Strom von 0,2 Ampere. Durch die Parallelschaltung des kleinen Widerstands würde der Strom für die Grunderregung ansteigen.

Also besorg' Dir im Elektronikladen einen Hochlast-Widestand 15 Ohm, ca. 10Watt. Z.B. so etwas:
http://www.conrad.de/ce/de/product/4115 ... ggest=true

Ich hoffe das war's dann, hatte den Fehler noch nicht. Es könnte also noch eine Überaschung geben. Ich denke aber die 2,40 € sind einen Versuch wert.
Vielleicht findest Du aber im Kabelbaum bzw. bei den Instrumenten im Dash den Original-Widerstand.


Gruß
André
Antworten

Zurück zu „Technik“