How to: Toploader 3 speed output shaft bearing/bushing replacement; 3 Gang Simmerring und Gleitlager hinterer Getriebeau

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Benutzeravatar
Alternator
Beiträge: 1435
Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019

How to: Toploader 3 speed output shaft bearing/bushing replacement; 3 Gang Simmerring und Gleitlager hinterer Getriebeau

Beitrag von Alternator »

Disclaimer:

Das Vorgehen ist im Grunde beim 4 Gang Toploader sowie C4 Automatik identisch. Es kann auch auf viele andere Getriebe angewendet werden.

Ein Austausch der Teile im ausgebauten Zustand kann auch auf anderem Weg durchgeführt werden. Die hier dargelegte Anleitung bezieht sich auf einem Wechsel MIT eingebautem Antriebsstrang und kann auf einer Hebebühne oder bei aufgebocktem Fzg. durchgeführt werden.

Ich bin kein professioneller Mechaniker. Des weiteren erhebe ich keinen Anspruch auf Vollständigkeit, mustergültige Durchführung oder Anderes. Dieser Bericht soll viel mehr helfen oder inspirieren dies als Hobbyschrauber durchzuführen.

ES IST SPEZIALWERKZEUG NOTWENDIG!

Vorwort: Im hinteren Getriebeausgang wird das Schiebestück der Antriebswelle (welches den Hauptteil mit dem Kreuzgelenk verbindet) eingesteckt. Der hier verbaute Simmerring verhindert ein Austreten des Getriebeöls in Richtung des Schiebestücks (slip yoke).

Eine Gleitbuchse, welche in dem Getriebehals eingepresst ist, zentriert hierbei den yoke auf der Schaft des Getriebes (output shaft).

Bild: Yoke im outputshaft
Bild

Bild:
Simmering und Gleitbuchse
Bild

Eine stark eingelaufene Buchse KANN dafür sorgen, dass
- das slip yoke zuviel Spiel aufweist
- Vibrationen im Antriebsstrang entstehen
- der Simmerring aufgeweitet wird und somit leckt

In meinem Fall zeigten sich drehzahlabhängige Vibrationen, der Simmering war undicht und der Yoke verspritzte das Getriebeöl am Unterboden. Mein Spiel per Messuhr am Yoke gemessen betrug 8mm in vertikaler Richtung!!!

Los gehts:
Wagen hochbocken - ich habe normale Dreifußböcke verwendet. Ich empfehle den Wagen hinten höher zu bocken, damit nach dem Ziehen der Antriebswelle weniger Getriebe austritt.

Dann die 4 Muttern der hinteren u-joints/Bügel lösen und das Kreuzgelenk herausziehen. Ich empfehle vorher die Seite des Kreuzgelenks und der Aufnahme (zB. mit einem Marker) zu markieren. Das verhindert, dass die Welle später und 180 Grad verdreht eingebaut wird...was zu neuen Vibrationen führen kann.

BildBild

Danach die Antrienswelle einfach entgegen der Fahrtrichtung herausziehen! Achtung jetzt kann Getriebeölaustreten - Schutzbrille?!

Ich empfehle die Gelegenheit zu nutzen und gleich den slip yoke am Schaft zu messen. Weniger wie 38,0mm 1 1/2“ sollten es nicht sein, sonst ist der Yoke zu stark verschlissen und sollte ersetzt werden. Massive Riefen und Reibstellen sind auch nicht gut. Ich habe den Schaft mit 800 Schleifpapier und etwas Öl „nachgehohnt“.

Wer die Arbeit unterbrechen muss kann den Getriebeausgang mit einem normalen PU Abflussrohrstopfen verschließen.

Nun muss der alte Simmerring entfernt werden. Meiner war total spröde. Am besten mit einem flachen Schraubenzieher und einem Hammer rund um den Kragen abheben und dann heraushebeln.

Bild: Um den Schaft kann man schon das alte Gleitlager erkennen.
Bild

Jetzt kommen die Spezialtools zum Einsatz (Hersteller z.B. Rotunda) Vielen Dank an dieser Stelle nochmal an ein Forenmitglied, der mir die schwer zu bekommenden Tools geliehen hat.

Bild: Lagerauszieher
Bild

Das Tool wird komprimiert, in die Buchse eingeführt, dann der Sperrring vorgeschoben und anschließend durch das Einschrauben des Mittelbolzen gegen den Schaft, presst sich die Buchse aus.
Bild
BildBild
Das Einschrauben wurde durch meine H-Pipe nicht gerade erleichtert :/

Bild: Hier das neue Gleitlager. Beachte die Bohrung und „oil grooves“ zur Schmierung mittels Getriebeöl. Beim Toploader ist am Getriebeausgang auf 6 Uhr eine Ölrinne welche das Öl durch die Bohrung im Lager drückt. Daher ist es wichtig die Bohrung beim Einschlagen unten zu positionieren.

Bild

Hier der Einschläger mit aufgesetzter Buchse.
Bild

Vor dem Einschlagen sollte die Buchse mit Getriebeöl oder etwas Fett geschmiert werden. Beim Einbringen darauf achten, dass sie gerade ist! Das ist ggf. unter dem Auto nicht so einfach.

Bild: Simmerring mit Metallkragen
Bild

Zum Einschlagen des Simmerrings habe ich ein ausrangierten Kochsalzlösingsbecher aus Edelstahl verwendet. Zufällig hatte dieser genau dem richtigen Innendurchmesser. Da vermutlich nicht so viele Mustanger chirurgisch tätig sind wie ich, kann man natürlich auch etwas anderes verwenden...ein Rohrstück, ne große Nuss etc.

BildBild
Ich habe den Metallkragen mit einer dünnen Schicht RTV Silikon (Förch rot) bestrichen. Auf den schwarzen Gummiteil bitte KEIN Silikon.

Bild

Bevor die Welle wieder eingesteckt wird den slip yoke und den Simmerring mit Getriebeöl einstreichen. Vorsichtig einführen, damit der Gummi nicht gleich Schaden nimmt :D.

Im letzten Schritt das hintere Kreuzgelenk in die Aufnahme einsetzten und die 4 Muttern mit 20ft lbs anziehen. Gelegenheit nutzen und Kreuzgelenke abschmieren. Richtung der Welle (Markierung!!) beachten.

Fertitsch :)

Epilog: Bei mir ist nun alles dicht und das yoke hat kaum noch Spiel. Jegliche Vibrationen sind verschwunden.
Beste Grüße David
BildBild
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: How to: Toploader 3 speed output shaft bearing/bushing replacement; 3 Gang Simmerring und Gleitlager hinterer Getrie

Beitrag von Braunschweiger »

Klasse Beschreibung, danke.
Gruß Harald
Benutzeravatar
Alternator
Beiträge: 1435
Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019

Re: How to: Toploader 3 speed output shaft bearing/bushing replacement; 3 Gang Simmerring und Gleitlager hinterer Getrie

Beitrag von Alternator »

Nachtrag:

Wie im Eingangsbericht geschrieben sind meine Vibrationen verschwunden, jedoch habe ich nach wie vor einen leichten Ölschweiß am slip yoke.
Daher habe ich im Nachgang doch noch den Slip yoke ausgetauscht! Original hat der Schaft 1 1/2" Durchmesser - mein (Erstausrüstung) Yoke war etwa .04" also etwa einen Millimeter Untermaß.

Jetzt ist alles gut und trocken. Nach dem Tausch des slip yoke KANN es notwendig kein die Welle wuchten zu lassen!

Ein und Auspressen der Kreuzgelenke kann man mittels Schraubstock und ein paar Nüssen oder Metallhülsen ganz gut selbst bewerkstelligen.
Beste Grüße David
BildBild
cavaverde
Beiträge: 84
Registriert: Di 21. Jun 2016, 08:31

Re: How to: Toploader 3 speed output shaft bearing/bushing replacement; 3 Gang Simmerring und Gleitlager hinterer Getrie

Beitrag von cavaverde »

Es gibt natürlich auch noch eine andere Methode wie bei meinem Mustang vermutlich in den USA praktiziert.

Einfach die alte Hülle nach innen durchschlagen und eine neue einsetzen. Fällt erst auf, wenn man das Extension Housing abmontiert.

Super Bericht - danke.

Frank
Antworten

Zurück zu „Technik“