Mit dem Stock 5.0HO auf dem Leistungsprüfstand
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- badboy289
- Beiträge: 2162
- Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
- Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)
Mit dem Stock 5.0HO auf dem Leistungsprüfstand
Hi,
waren heute mit einen 66er Mustang mit C4 Automatik auf dem Prüfstand.
Verbaut ist ein Serien 5.0HO Roller Cam Motor Bj.87-93 Stock iron head
-Edelbrock Vergaser 1406 600cfm + Edelbrock Perfomer Ansaugspinne
-MSD Ready to Run Verteiler mit Blaster 2 Zündspule
-Tri-Header mit 2" Dual Exhaust H-Pipe
-Achsübersetzung ca. 3.0:1
-AFR war noch nicht optimal weil keine Zeit: bei Volllast 13 Teillast 13-14 Rollen 14-15
-Zündung 10° idle , max. 36°
Leistung war 240 DIN PS 370Nm
Leistung laut Ford 225 SAE PS 408Nm
Der 289 mit Alu Köpfe unten, geht aber noch eine ganze Ecke besser und hängt viel giftiger am Gas.
waren heute mit einen 66er Mustang mit C4 Automatik auf dem Prüfstand.
Verbaut ist ein Serien 5.0HO Roller Cam Motor Bj.87-93 Stock iron head
-Edelbrock Vergaser 1406 600cfm + Edelbrock Perfomer Ansaugspinne
-MSD Ready to Run Verteiler mit Blaster 2 Zündspule
-Tri-Header mit 2" Dual Exhaust H-Pipe
-Achsübersetzung ca. 3.0:1
-AFR war noch nicht optimal weil keine Zeit: bei Volllast 13 Teillast 13-14 Rollen 14-15
-Zündung 10° idle , max. 36°
Leistung war 240 DIN PS 370Nm
Leistung laut Ford 225 SAE PS 408Nm
Der 289 mit Alu Köpfe unten, geht aber noch eine ganze Ecke besser und hängt viel giftiger am Gas.
Gruß Tobi
chrome don´t get you home
chrome don´t get you home
- badboy289
- Beiträge: 2162
- Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
- Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)
Re: Mit dem Stock 5.0HO auf dem Leistungsprüfstand
ZUM VERGLEICH überholter 289 mit ALU Köpfe Edelbrock
67er Mustang mit C4 Automatik
Verbaut ist ein 66-67er 289 Motor mit Edelbrock Aluminum Köpfen 6025
-Roller Rocker 1.6
-Road Demon 525 Vergaser + Edelbrock Perfomer RPM Ansaugspinne
-MSD Ready to Run Verteiler mit Blaster 2 Zündspule
-Full Tube Header mit 2,5" Dual Exhaust X-Pipe
-Achsübersetzung ca. 2.8:1
-AFR war auch noch nicht optimal
-Zündung 12° idle , max. 38°
Leistung war 260 DIN PS 427Nm
67er Mustang mit C4 Automatik
Verbaut ist ein 66-67er 289 Motor mit Edelbrock Aluminum Köpfen 6025
-Roller Rocker 1.6
-Road Demon 525 Vergaser + Edelbrock Perfomer RPM Ansaugspinne
-MSD Ready to Run Verteiler mit Blaster 2 Zündspule
-Full Tube Header mit 2,5" Dual Exhaust X-Pipe
-Achsübersetzung ca. 2.8:1
-AFR war auch noch nicht optimal
-Zündung 12° idle , max. 38°
Leistung war 260 DIN PS 427Nm
Gruß Tobi
chrome don´t get you home
chrome don´t get you home
- 68GT500
- Beiträge: 9382
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt
Re: Mit dem Stock 5.0HO auf dem Leistungsprüfstand
Hi Tobi,
danke für die Diagramme.
Womit wieder der Eindruck bestätigt wird, dass ein Serien HO in einem Mustang in etwa so gut geht wie damals die schärftsten 289 in Mustang (K-Code ) und Shelby GT 350.
Ich hätte einen größeres Leistungsplus bei der Alu Kopf Version erwartet - weil ja Serien HOs mit den kleinen AFR die 300er Marke durchbrechen.
Trotzdem finde ich beide Motoren gut im Futter, damit ist man bestimmt kein Verkehrshindernis.
mfg
Michael
danke für die Diagramme.
Womit wieder der Eindruck bestätigt wird, dass ein Serien HO in einem Mustang in etwa so gut geht wie damals die schärftsten 289 in Mustang (K-Code ) und Shelby GT 350.
Ich hätte einen größeres Leistungsplus bei der Alu Kopf Version erwartet - weil ja Serien HOs mit den kleinen AFR die 300er Marke durchbrechen.
Trotzdem finde ich beide Motoren gut im Futter, damit ist man bestimmt kein Verkehrshindernis.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- badboy289
- Beiträge: 2162
- Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
- Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)
Re: Mit dem Stock 5.0HO auf dem Leistungsprüfstand
Hi Micha
Der 289 Alu hat inzwischen auch denke ich knappe 300 Pferde, da ich da doch noch das ein oder andere PS finden konnte, ich war aber nicht mehr auf dem Prüfstand in der Finalen Version, aber man spürt die mehr Power deutlich im vergleich zum serien HO.
Über 300 DIN PS kommt man denke ich nur mit den AFR Köpfen, das packen die Edelbrock nicht ohne cnc Porting.
Im Winter bekommt der 5.0HO AFR Köpfe, dann sehen wir was geht
Wenn man Leistung gewohnt ist, dann ist man vom serien HO denk ich enttäuscht und sollte gleich AFR drauf tun.
Aber wem sag ich das
Der 289 Alu hat inzwischen auch denke ich knappe 300 Pferde, da ich da doch noch das ein oder andere PS finden konnte, ich war aber nicht mehr auf dem Prüfstand in der Finalen Version, aber man spürt die mehr Power deutlich im vergleich zum serien HO.
Über 300 DIN PS kommt man denke ich nur mit den AFR Köpfen, das packen die Edelbrock nicht ohne cnc Porting.
Im Winter bekommt der 5.0HO AFR Köpfe, dann sehen wir was geht
Wenn man Leistung gewohnt ist, dann ist man vom serien HO denk ich enttäuscht und sollte gleich AFR drauf tun.
Aber wem sag ich das
Gruß Tobi
chrome don´t get you home
chrome don´t get you home
-
- Beiträge: 483
- Registriert: Sa 25. Jun 2011, 09:33
- Clubmitglied: Nein
Re: Mit dem Stock 5.0HO auf dem Leistungsprüfstand
Hallo zusammen,
das sind ja interessante Ergebnisse... jetzt würde mich dasselbe nochmal mit Schaltgetriebe interessieren...
Was mich wirklich umhaut ist die Tatsache, dass der 289er mehr Drehmoment schaufelt als der 5.0 HO; und das im mittleren Drehzahlband mit Full-Tube-Headers!
Oder ist der 289er gestroked? Das Kipphebelverhältnis mit 1,6 ist ja Stock, oder? Ist da auch eine Stock-Hydrostößel-Nocke drin?
Viele Grüße
Bernhard
das sind ja interessante Ergebnisse... jetzt würde mich dasselbe nochmal mit Schaltgetriebe interessieren...
Was mich wirklich umhaut ist die Tatsache, dass der 289er mehr Drehmoment schaufelt als der 5.0 HO; und das im mittleren Drehzahlband mit Full-Tube-Headers!
Oder ist der 289er gestroked? Das Kipphebelverhältnis mit 1,6 ist ja Stock, oder? Ist da auch eine Stock-Hydrostößel-Nocke drin?
Viele Grüße
Bernhard
-
- Beiträge: 996
- Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11
Re: Mit dem Stock 5.0HO auf dem Leistungsprüfstand
Hallo,
interessante Diagramme
wissenswert wirklich, was so ein C4-Getriebe an Leistung vernichtet.
wenn man überschlägt:
der HO-Motor 240 PS, Leistung am Hinterrad = 197,8PS --> 42 PS verschluckt, 82% bleiben übrig
der 289 260 PS, Leistung am Hinterrad = 205,2PS ..> 55 PS versenkt, 85,5% bleiben übrig
wenn man die Verlustleistung des Differenzials noch berücksichtigt, müssten trotzdem mindestens 10% mit einem Schaltgetriebe zu holen sein.
Viele Grüße Dirk
interessante Diagramme
wissenswert wirklich, was so ein C4-Getriebe an Leistung vernichtet.
wenn man überschlägt:
der HO-Motor 240 PS, Leistung am Hinterrad = 197,8PS --> 42 PS verschluckt, 82% bleiben übrig
der 289 260 PS, Leistung am Hinterrad = 205,2PS ..> 55 PS versenkt, 85,5% bleiben übrig
wenn man die Verlustleistung des Differenzials noch berücksichtigt, müssten trotzdem mindestens 10% mit einem Schaltgetriebe zu holen sein.
Viele Grüße Dirk
- badboy289
- Beiträge: 2162
- Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
- Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)
Re: Mit dem Stock 5.0HO auf dem Leistungsprüfstand
2Strokewheeler hat geschrieben:Hallo,
interessante Diagramme
wissenswert wirklich, was so ein C4-Getriebe an Leistung vernichtet.
wenn man überschlägt:
der HO-Motor 240 PS, Leistung am Hinterrad = 197,8PS --> 42 PS verschluckt, 82% bleiben übrig
der 289 260 PS, Leistung am Hinterrad = 205,2PS ..> 55 PS versenkt, 85,5% bleiben übrig
wenn man die Verlustleistung des Differenzials noch berücksichtigt, müssten trotzdem mindestens 10% mit einem Schaltgetriebe zu holen sein.
Viele Grüße Dirk
Richtig! Aber abnehmen würde noch mehr bringen bei mir
interessante Diagramme
wissenswert wirklich, was so ein C4-Getriebe an Leistung vernichtet.
wenn man überschlägt:
der HO-Motor 240 PS, Leistung am Hinterrad = 197,8PS --> 42 PS verschluckt, 82% bleiben übrig
der 289 260 PS, Leistung am Hinterrad = 205,2PS ..> 55 PS versenkt, 85,5% bleiben übrig
wenn man die Verlustleistung des Differenzials noch berücksichtigt, müssten trotzdem mindestens 10% mit einem Schaltgetriebe zu holen sein.
Viele Grüße Dirk
Richtig! Aber abnehmen würde noch mehr bringen bei mir
Gruß Tobi
chrome don´t get you home
chrome don´t get you home
- badboy289
- Beiträge: 2162
- Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
- Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)
Re: Mit dem Stock 5.0HO auf dem Leistungsprüfstand
extra_stout hat geschrieben:Hallo zusammen,
das sind ja interessante Ergebnisse... jetzt würde mich dasselbe nochmal mit Schaltgetriebe interessieren...
Was mich wirklich umhaut ist die Tatsache, dass der 289er mehr Drehmoment schaufelt als der 5.0 HO; und das im mittleren Drehzahlband mit Full-Tube-Headers!
Oder ist der 289er gestroked? Das Kipphebelverhältnis mit 1,6 ist ja Stock, oder? Ist da auch eine Stock-Hydrostößel-Nocke drin?
Viele Grüße
Bernhard
Ja ich würde auch gern mal ein Schaltgetriebe auf der Rolle sehen, aber sind ja alles Angsthasen die Karlsruher/Kurpfälzer
Der 289 ist nicht gestrokt. 1.6 Rocker ist Stock Verhältnis, aber jetzt Full Roller. Nocke ist eine Flat Hydro Edelbrock Performer deshalb auch so wenig PS weil zahm und nicht die beste. Andere Nocken bringen ca. 20 PS mehr.
das sind ja interessante Ergebnisse... jetzt würde mich dasselbe nochmal mit Schaltgetriebe interessieren...
Was mich wirklich umhaut ist die Tatsache, dass der 289er mehr Drehmoment schaufelt als der 5.0 HO; und das im mittleren Drehzahlband mit Full-Tube-Headers!
Oder ist der 289er gestroked? Das Kipphebelverhältnis mit 1,6 ist ja Stock, oder? Ist da auch eine Stock-Hydrostößel-Nocke drin?
Viele Grüße
Bernhard
Ja ich würde auch gern mal ein Schaltgetriebe auf der Rolle sehen, aber sind ja alles Angsthasen die Karlsruher/Kurpfälzer
Der 289 ist nicht gestrokt. 1.6 Rocker ist Stock Verhältnis, aber jetzt Full Roller. Nocke ist eine Flat Hydro Edelbrock Performer deshalb auch so wenig PS weil zahm und nicht die beste. Andere Nocken bringen ca. 20 PS mehr.
Gruß Tobi
chrome don´t get you home
chrome don´t get you home
-
- Beiträge: 996
- Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11
Re: Mit dem Stock 5.0HO auf dem Leistungsprüfstand

also im Rückenbereich mächtig Speck ansetzen...
nee ich hab's bei meinem Motor (302 getunt, ca. 300SAE-PS) deutlich gemerkt: Der Umbau von C4 auf Schaltgetriebe macht den Hengst zum Biest.
Nur messen sollte man es mal, das subjektive Bauchgefühl ist schließlich nur die halbe Miete.
-
- Beiträge: 483
- Registriert: Sa 25. Jun 2011, 09:33
- Clubmitglied: Nein
Re: Mit dem Stock 5.0HO auf dem Leistungsprüfstand
Hallo Dirk,
2Strokewheeler hat geschrieben:Hallo,
wenn man überschlägt:
der HO-Motor 240 PS, Leistung am Hinterrad = 197,8PS --> 42 PS verschluckt, 82% bleiben übrig
der 289 260 PS, Leistung am Hinterrad = 205,2PS ..> 55 PS versenkt, 85,5% bleiben übrig
Deine überschlägige Rechnung versteh ich leider nicht... sind die 240PS nicht an der Hinterachse gemessen? Wo liegt mein Denkfehler?
Grüße
Bernhard
2Strokewheeler hat geschrieben:Hallo,
wenn man überschlägt:
der HO-Motor 240 PS, Leistung am Hinterrad = 197,8PS --> 42 PS verschluckt, 82% bleiben übrig
der 289 260 PS, Leistung am Hinterrad = 205,2PS ..> 55 PS versenkt, 85,5% bleiben übrig
Deine überschlägige Rechnung versteh ich leider nicht... sind die 240PS nicht an der Hinterachse gemessen? Wo liegt mein Denkfehler?
Grüße
Bernhard