Ford Mustang Baujahr 1967... Tagebuch der Restauration.
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
- r4v8
- Beiträge: 462
- Registriert: So 6. Dez 2009, 22:42
- Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupé A-Code (sold)
1968 Ford Mustang Coupé T-Code (sold)
1989 Chevrolet G20 (im Aufbau/Umbau)
1953 Chevrolet Two-Ten
1970 Ford Econoline
Ford Mustang Baujahr 1967... Tagebuch der Restauration.
Schönen guten Abend...
Da ich hier erst seit einigen Tagen angemeldet bin möchte ich die Zeit nutzen und mich mit einbringen.
Fahre seit circa einem Jahr einen Ford Mustang und ein paar Kleinigkeiten störten mich.
Als ich diese beseitigen wollte habe ich mich umentschieden und eine Restauration draus gemacht.
Lieber gleich richtig machen als immerwieder ein bischen zu machen...
Es ist ein Ford Mustang Baujahr 1967, Coupè. Ein 289 cui A-Code mit 4-Fach-Vergaser und 225 PS.
Air Conditioner, Power Steering, C4 Select-Shift Cruise-O-Matic,...
In der Vergangenheit wurden einige Dinge geändert...(nicht von mir!) zum Beispiel Klimaanlage und Servolenkung ausgebaut...
Dafür wurden Fächerkrümmer, Edelbrock F4B Ansaugbrücke, Edelbrock Vergaser, Doppelrohr Auspuffanlage MagnaFlow 3",... usw. eingebaut.
Über die Wahl lässt sich streiten, aber ich habe es akzeptiert.
Ende Oktober habe ich angefangen den Mustang zu demontieren... circa einen Monat später war nur noch die Rohkarosse auf vier Böcken. Seit dem hatte ich mich mit der Beschaffung von Ersatzteilen beschäftigt und war nicht "wirklich" am Fahrzeug tätig. Doch nun soll es endlich weitergehen. Am Wochenende werde ich die Bleche bestellen die ich wechseln lassen werde:
- Bodenbleche Fahr- und Beifahrer
- Stehblech vorn links
- Regenrinne Beifahrerseite (leider nur im Set zu bekommen )
Der Karosseriebauer veranschlagt circa 400 - 500 Euro für das entfernen und einschweißen der neuen Bleche.
Würd mich interessieren ob das angemessen ist, sein Ruf ist hier sehr gut...
Sonst scheint der Blechzustand sehr gut zu sein, natürlich sind ein paar Beulen vorhanden... aber, bisher, nichts dramatisches. Unter der schönen Amilackierung ist die originale Sauterne Gold Paint zu finden. Ob ich die Farbe für die neue Lackierung wähle kann ich jetzt noch nicht sagen.
Leider hat der Karosseriebauer erst im Januar Zeit für mich, aber ich denke ich beginne trotzdem mit dem Unterboden und dem Motorraum.
Wird mit viel Fleiß im Stil von DukeLC4... das alte Zeug entfernt und erstmal Grundierung o.ä. aufgetragen.
Sobald die Bleche drin sind kommt dann das richtige Zeug drüber... welches bin ich noch unschlüssig...
Laut MartiAutoWorks Deluxe Report gibt es 4.652 Stück... und somit einer von vielen...
Aus diesem Grund achte ich nicht ganz darauf, das er exakt aufgebaut wird wie damals, sondern so wie ich möchte.
Das sollte für meine kleine Vorstellung genügen... zu mir gibts nicht viel zu sagen,
bin zarte 24 und es war schon immer ein kleiner Traum.
Scheinen zwar nur angerostet, aber bei genauerer Betrachtung habe ich gesehen,
dass sch schon winzige Löcher gebildet haben. Somit werden die Bleche erneuert.
Gruß Stev
Da ich hier erst seit einigen Tagen angemeldet bin möchte ich die Zeit nutzen und mich mit einbringen.
Fahre seit circa einem Jahr einen Ford Mustang und ein paar Kleinigkeiten störten mich.
Als ich diese beseitigen wollte habe ich mich umentschieden und eine Restauration draus gemacht.
Lieber gleich richtig machen als immerwieder ein bischen zu machen...
Es ist ein Ford Mustang Baujahr 1967, Coupè. Ein 289 cui A-Code mit 4-Fach-Vergaser und 225 PS.
Air Conditioner, Power Steering, C4 Select-Shift Cruise-O-Matic,...
In der Vergangenheit wurden einige Dinge geändert...(nicht von mir!) zum Beispiel Klimaanlage und Servolenkung ausgebaut...
Dafür wurden Fächerkrümmer, Edelbrock F4B Ansaugbrücke, Edelbrock Vergaser, Doppelrohr Auspuffanlage MagnaFlow 3",... usw. eingebaut.
Über die Wahl lässt sich streiten, aber ich habe es akzeptiert.
Ende Oktober habe ich angefangen den Mustang zu demontieren... circa einen Monat später war nur noch die Rohkarosse auf vier Böcken. Seit dem hatte ich mich mit der Beschaffung von Ersatzteilen beschäftigt und war nicht "wirklich" am Fahrzeug tätig. Doch nun soll es endlich weitergehen. Am Wochenende werde ich die Bleche bestellen die ich wechseln lassen werde:
- Bodenbleche Fahr- und Beifahrer
- Stehblech vorn links
- Regenrinne Beifahrerseite (leider nur im Set zu bekommen )
Der Karosseriebauer veranschlagt circa 400 - 500 Euro für das entfernen und einschweißen der neuen Bleche.
Würd mich interessieren ob das angemessen ist, sein Ruf ist hier sehr gut...
Sonst scheint der Blechzustand sehr gut zu sein, natürlich sind ein paar Beulen vorhanden... aber, bisher, nichts dramatisches. Unter der schönen Amilackierung ist die originale Sauterne Gold Paint zu finden. Ob ich die Farbe für die neue Lackierung wähle kann ich jetzt noch nicht sagen.
Leider hat der Karosseriebauer erst im Januar Zeit für mich, aber ich denke ich beginne trotzdem mit dem Unterboden und dem Motorraum.
Wird mit viel Fleiß im Stil von DukeLC4... das alte Zeug entfernt und erstmal Grundierung o.ä. aufgetragen.
Sobald die Bleche drin sind kommt dann das richtige Zeug drüber... welches bin ich noch unschlüssig...
Laut MartiAutoWorks Deluxe Report gibt es 4.652 Stück... und somit einer von vielen...
Aus diesem Grund achte ich nicht ganz darauf, das er exakt aufgebaut wird wie damals, sondern so wie ich möchte.
Das sollte für meine kleine Vorstellung genügen... zu mir gibts nicht viel zu sagen,
bin zarte 24 und es war schon immer ein kleiner Traum.
Scheinen zwar nur angerostet, aber bei genauerer Betrachtung habe ich gesehen,
dass sch schon winzige Löcher gebildet haben. Somit werden die Bleche erneuert.
Gruß Stev
-
- Beiträge: 2074
- Registriert: Mo 17. Aug 2009, 20:35
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 68iger Coupe
Black/302/Autom.
53iger Ford-Customline
Flathead V8
Dodge Charger RT 2016
V8 HEMI
Re: Ford Mustang Baujahr 1967... Tagebuch der Restauration.
Hi Stev ! schöne vorstellung und damit im forum des FMCoG ! viel erfolg bei deiner resto und viel spaß hier mit den anderen infizierten ...gruss lutz
Gruß Lutz


Re: Ford Mustang Baujahr 1967... Tagebuch der Restauration.
r4v8 hat geschrieben:Laut MartiAutoWorks Deluxe Report gibt es 4.652 Stück... und somit einer von vielen...
Aus diesem Grund achte ich nicht ganz darauf, das er exakt aufgebaut wird wie damals, sondern so wie ich möchte.
Das sollte für meine kleine Vorstellung genügen... zu mir gibts nicht viel zu sagen,
bin zarte 24 und es war schon immer ein kleiner Traum.
Gruß Stev
Hallo Stev
das mit den "4.652 Stück und somit einer von vielen" sehe ich anders weil jeder Mustang ein Unikat ist,jeder hat eine andere Farbe ,Ausstattung,Motor,Getriebe usw...und jeder mit Liebe Restaurierte Stang ist somit ein Unikat!
Viel Spass mit deiner Resto und sind auch bei der vielen Arbeit die du hast immer Nett
G.Marko
Aus diesem Grund achte ich nicht ganz darauf, das er exakt aufgebaut wird wie damals, sondern so wie ich möchte.
Das sollte für meine kleine Vorstellung genügen... zu mir gibts nicht viel zu sagen,
bin zarte 24 und es war schon immer ein kleiner Traum.
Gruß Stev
Hallo Stev
das mit den "4.652 Stück und somit einer von vielen" sehe ich anders weil jeder Mustang ein Unikat ist,jeder hat eine andere Farbe ,Ausstattung,Motor,Getriebe usw...und jeder mit Liebe Restaurierte Stang ist somit ein Unikat!
Viel Spass mit deiner Resto und sind auch bei der vielen Arbeit die du hast immer Nett
G.Marko


- r4v8
- Beiträge: 462
- Registriert: So 6. Dez 2009, 22:42
- Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupé A-Code (sold)
1968 Ford Mustang Coupé T-Code (sold)
1989 Chevrolet G20 (im Aufbau/Umbau)
1953 Chevrolet Two-Ten
1970 Ford Econoline
Re: Ford Mustang Baujahr 1967... Tagebuch der Restauration.
Infizierte trifft es wohl ziemlich passend...
Wäre der Mustang einer von zehn, würde er komplett original aufgebaut werden,
aber so halte ich es für angemessen ein paar kleine Änderungen vorzunehmen.
Habe ich es falsch verstanden, dass mir der Report sagt wieviele es von meinem Modell mit der Ausstattung,... gibt?
Wie gesagt nichts spektakuläres oder abartiges...
Bilder wollte ich gern angängen, aber wenn ich das "Img" einfüge sagt er mir das die Größe fehlt...?
Wenn ich die Bilder anhängen möchte, sei wohl die Kapazität ausgeschöpft... bräuchte da wohl einen Tipp....
Bisher habe ich nur circa 450 Bilder gemacht... also nicht nennenswert...
Hier noch ein Bild wie der Mustang vor der Demontage ausgesehen hat:
Wäre der Mustang einer von zehn, würde er komplett original aufgebaut werden,
aber so halte ich es für angemessen ein paar kleine Änderungen vorzunehmen.
Habe ich es falsch verstanden, dass mir der Report sagt wieviele es von meinem Modell mit der Ausstattung,... gibt?
Wie gesagt nichts spektakuläres oder abartiges...
Bilder wollte ich gern angängen, aber wenn ich das "Img" einfüge sagt er mir das die Größe fehlt...?
Wenn ich die Bilder anhängen möchte, sei wohl die Kapazität ausgeschöpft... bräuchte da wohl einen Tipp....
Bisher habe ich nur circa 450 Bilder gemacht... also nicht nennenswert...
Hier noch ein Bild wie der Mustang vor der Demontage ausgesehen hat:
- r4v8
- Beiträge: 462
- Registriert: So 6. Dez 2009, 22:42
- Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupé A-Code (sold)
1968 Ford Mustang Coupé T-Code (sold)
1989 Chevrolet G20 (im Aufbau/Umbau)
1953 Chevrolet Two-Ten
1970 Ford Econoline
Re: Ford Mustang Baujahr 1967... Tagebuch der Restauration.
16.12.2009
Wie die Zeit vergeht... Jetzt Urlaub bis zum 04.01.2010.
Habe jetzt die Bleche bei Velocity Kustoms bestellt.
Die Ware vom Korrosionsschutz-Depot ist wohl schon auf den Weg zu mir.
Habe jetzt erstmal Brantho Korrux 3in1 bestellt...
Owatrol Öl für die Falze... Uniflex-PU für die Nähte...
Der Unterboden bekommt drei Schichten wobei die Deckschicht rotbraun ist.
Für den Motorraum wollte ich auch Brantho Koruxx 3in1 verwenden in zwei Schichten wo die Deckschicht schwarz sein wird.
Sobald das Blech blank ist wird es mit Silikonentferner gereinigt.
Dann werden die Falze mit Owatrol geflutet, dannach mit Uniflex abgedichtet und anschließend mit den Schichten Brantho Korrux 3in1 lackiert.
Bilder gibt es sobald die Karosse auf der Seite liegt...
Sofern mir jemand erklärt wie das hier geht...
Wie die Zeit vergeht... Jetzt Urlaub bis zum 04.01.2010.
Habe jetzt die Bleche bei Velocity Kustoms bestellt.
Die Ware vom Korrosionsschutz-Depot ist wohl schon auf den Weg zu mir.
Habe jetzt erstmal Brantho Korrux 3in1 bestellt...
Owatrol Öl für die Falze... Uniflex-PU für die Nähte...
Der Unterboden bekommt drei Schichten wobei die Deckschicht rotbraun ist.
Für den Motorraum wollte ich auch Brantho Koruxx 3in1 verwenden in zwei Schichten wo die Deckschicht schwarz sein wird.
Sobald das Blech blank ist wird es mit Silikonentferner gereinigt.
Dann werden die Falze mit Owatrol geflutet, dannach mit Uniflex abgedichtet und anschließend mit den Schichten Brantho Korrux 3in1 lackiert.
Bilder gibt es sobald die Karosse auf der Seite liegt...
Sofern mir jemand erklärt wie das hier geht...
-
- Beiträge: 2074
- Registriert: Mo 17. Aug 2009, 20:35
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 68iger Coupe
Black/302/Autom.
53iger Ford-Customline
Flathead V8
Dodge Charger RT 2016
V8 HEMI
Re: Ford Mustang Baujahr 1967... Tagebuch der Restauration.
Hi Stev ! ich machs mit den fotos über http://tinypic.com/ ! auf durchsuchen klicken, datei vom pc runterladen, grösse 640x480 auswählen, auf hochladen klicken, dann wenn fertig den IMG code für Foren kopieren und dann in deinen text einfügen ! eigentlich ganz einfach und in deutsch...du must halt nur eine zweite registerkarte aufmachen um zwischen tinypic und mustang inside hin und her zu springen, sonst ist beim verlassen des forums jedes mal der text weg.... gruss lutz
Gruß Lutz


- r4v8
- Beiträge: 462
- Registriert: So 6. Dez 2009, 22:42
- Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupé A-Code (sold)
1968 Ford Mustang Coupé T-Code (sold)
1989 Chevrolet G20 (im Aufbau/Umbau)
1953 Chevrolet Two-Ten
1970 Ford Econoline
Re: Ford Mustang Baujahr 1967... Tagebuch der Restauration.
Danke Lutz,
jetzt habe ich die Bilder im ersten Beitrag eingestellt und noch eines wie er vorher aussah.
Gibt es eine Möglichkeit die Blattfedern zu testen ob diese noch geeignet sind?
jetzt habe ich die Bilder im ersten Beitrag eingestellt und noch eines wie er vorher aussah.
Gibt es eine Möglichkeit die Blattfedern zu testen ob diese noch geeignet sind?
-
- Beiträge: 2831
- Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05 - Kontaktdaten:
Re: Ford Mustang Baujahr 1967... Tagebuch der Restauration.
r4v8 hat geschrieben:Danke Lutz,
jetzt habe ich die Bilder im ersten Beitrag eingestellt und noch eines wie er vorher aussah.
Gibt es eine Möglichkeit die Blattfedern zu testen ob diese noch geeignet sind?
Hi,
du bist doch mit dem Wagen schon eine Weile gefahren oder?
Hingen die Blattfedern durch? Waren sie weich und haben nachgewippt?
Ist eins der Blätter gerissen?
Wenn nicht mach sie sauber, lack sie und bau sie wieder ein.
Patrick
jetzt habe ich die Bilder im ersten Beitrag eingestellt und noch eines wie er vorher aussah.
Gibt es eine Möglichkeit die Blattfedern zu testen ob diese noch geeignet sind?
Hi,
du bist doch mit dem Wagen schon eine Weile gefahren oder?
Hingen die Blattfedern durch? Waren sie weich und haben nachgewippt?
Ist eins der Blätter gerissen?
Wenn nicht mach sie sauber, lack sie und bau sie wieder ein.
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
- r4v8
- Beiträge: 462
- Registriert: So 6. Dez 2009, 22:42
- Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupé A-Code (sold)
1968 Ford Mustang Coupé T-Code (sold)
1989 Chevrolet G20 (im Aufbau/Umbau)
1953 Chevrolet Two-Ten
1970 Ford Econoline
Re: Ford Mustang Baujahr 1967... Tagebuch der Restauration.
Bin circa ein Jahr damit gefahren...
Gerissen sieht mir nichts daran aus.
Habe beide nebeneinander gestellt und sind auch beide von der Federwirkung gleich.
Sind immerhin fünf-lagige Blattfedern.
Ob die nachgewippt haben ist sehr schwer zu sagen,
die Stoßdämpfer waren total fertig und ich weiß nicht inwiefern das den Eindruck verfälscht hat.
Ich finde auch, dass er ziemlich tief lag ohne Tieferlegung...?
MfG Stev
Gerissen sieht mir nichts daran aus.
Habe beide nebeneinander gestellt und sind auch beide von der Federwirkung gleich.
Sind immerhin fünf-lagige Blattfedern.
Ob die nachgewippt haben ist sehr schwer zu sagen,
die Stoßdämpfer waren total fertig und ich weiß nicht inwiefern das den Eindruck verfälscht hat.
Ich finde auch, dass er ziemlich tief lag ohne Tieferlegung...?
MfG Stev
-
- Beiträge: 2831
- Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05 - Kontaktdaten:
Re: Ford Mustang Baujahr 1967... Tagebuch der Restauration.
r4v8 hat geschrieben:Bin circa ein Jahr damit gefahren...
Gerissen sieht mir nichts daran aus.
Habe beide nebeneinander gestellt und sind auch beide von der Federwirkung gleich.
Sind immerhin fünf-lagige Blattfedern.
Ob die nachgewippt haben ist sehr schwer zu sagen,
die Stoßdämpfer waren total fertig und ich weiß nicht inwiefern das den Eindruck verfälscht hat.
Ich finde auch, dass er ziemlich tief lag ohne Tieferlegung...?
MfG Stev
Wenn es 5lagige Federn sind wurden sie schonmal getauscht, original sind bei dem Wagen 4lagige.
Stell doch nochmal ein Bild von der ausgebauten Hinterachse ein,
vielleicht haben die Federn ein Mid-Eye oder es ist ein Tieferlegungskit verbaut.
Patrick
Gerissen sieht mir nichts daran aus.
Habe beide nebeneinander gestellt und sind auch beide von der Federwirkung gleich.
Sind immerhin fünf-lagige Blattfedern.
Ob die nachgewippt haben ist sehr schwer zu sagen,
die Stoßdämpfer waren total fertig und ich weiß nicht inwiefern das den Eindruck verfälscht hat.
Ich finde auch, dass er ziemlich tief lag ohne Tieferlegung...?
MfG Stev
Wenn es 5lagige Federn sind wurden sie schonmal getauscht, original sind bei dem Wagen 4lagige.
Stell doch nochmal ein Bild von der ausgebauten Hinterachse ein,
vielleicht haben die Federn ein Mid-Eye oder es ist ein Tieferlegungskit verbaut.
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de